41 |
Einsatz von Kohlenwasserstoffen in der Hochtemperatur-Bennstoffzelle SOFCFouquet, Daniel January 2005 (has links)
Zugl.: Karlsruhe, Univ., Diss.
|
42 |
Experimentelle und modellbasierte Studien zur Herstellung kurzkettiger Alkene sowie von Synthesegas unter Verwendung poröser und dichter MembranenHamel, Christof January 2008 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Univ., Diss., 2008
|
43 |
Systematische Struktur-Wirkungs-Untersuchungen zwischen halbleitenden Metalloxidsensoren und Kohlenwasserstoffen Auswahl spezifischer Gassensoren zum Nachweis von Analyten unterschiedlicher funktioneller Gruppen in der Lebensmittelanalytik /Heinert, Lars. Unknown Date (has links)
Universiẗat, Diss., 2000--Giessen.
|
44 |
Entwicklung eines Messverfahrens auf Thermodesorptionsbasis zur Detektion schwerflüchtiger Kohlenwasserstoffe in Spurenkonzentrationen mit GassensorenDegen, Stefan. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2002--Münster (Westfalen).
|
45 |
Entwicklung neuer Katalysatormaterialien zur Selektivoxidation von Kohlenwasserstoffen mittels Methoden der Kombinatorischen ChemieBrüning, Rainer. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Jena.
|
46 |
Pseudo-helicale und helicale Primärstrukturen aus spiroanellierten vier- und fünfgliedrigen Ringen: Synthesen und chiroptische Eigenschaften / Pseudo-helicale and helicale primary structures of spiroannulated four- and five- membered rings: Syntheses und chiroptical propertiesWidjaja, Tien 03 November 2005 (has links)
No description available.
|
47 |
Selectivity in hydrocarbon conversions and methanol decomposition on a Pd/Fe 3 O 4 model catalystBrandt, Bjoern 19 December 2008 (has links)
Selektivität zu erreichen ist eines der Hauptziele der Chemie. In der Katalyse wird allgemein von einem engen Zusammenhang zwischen der Selektivität und der Katalysatorstruktur ausgegangen - allerdings erschwert die komplexe mikroskopische Struktur realer Katalysatoren ein tiefergehendes Verständnis; daher wird versucht, weitergehende Erkenntnisse an strukturell vereinfachten Materialien zu gewinnen. Für diese Arbeit wurde hierzu ein Pd/Fe3O4-Modellkatalysator verwendet. Auf diesem System wurde die Selektivität in zwei katalytische Modellreaktionen untersucht. Die Reaktantenexposition erfolgte dabei über Molekularstrahlen im Hochvakuum, und die Reaktionsraten wurden massenspektrometrisch gemessen; Adsorbate wurden IR-spektroskopisch detektiert. - Zersetzung von Methanol: Es wird gezeigt, dass Methanol auf dem Oxid Fe3O4 sehr selektiv durch Reaktion mit Oberflächensauerstoff (Mars-van-Krevelen-Mechanismus) zu Formaldehyd und Wasser dehydrogeniert wird. Auf Pd-Metall zersetzt sich Methanol im wesentlichen sehr schnell zu Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff (bzw. zu Kohlenstoffablagerungen in einer Nebenreaktion). Es werden Experimente gezeigt, die darauf hindeuten, dass Diffusion von oxidgebundenem Methanol/Methoxy auf die Pd-Metallpartikel signifikant zur Gesamtaktivität des Modellkatalysators beiträgt. - Umsetzung von 2-Buten mit Deuterium: Zunächst wird gezeigt, dass die Erzielung katalytischer Aktivität kritisch von der dissoziativen Adsorption des Reaktanden Deuterium abhängt, die durch Kohlenwasserstoffadsorbate stark inhibiert wird; es war allerdings möglich, diese Limitierung experimentell zu umgehen. Darüberhinaus wird gezeigt, dass die Hydrierungsreaktion durch die Anwesenheit stark zersetzter Kohlenwasserstoffablagerungen selektiv induziert werden kann, während die alternative Reaktion (H/D-Austausch/Isomerisierung) auch in Abwesenheit dieser Spezies abläuft; mögliche Erklärungsmodelle werden diskutiert. Schließlich wird die mögliche Ursache für die unter bestimmten Reaktionsbedingungen beobachteten unterschiedlichen Reaktionsraten mit cis- und trans-2-Buten als Reaktanten diskutiert. / The achievement of selectivity is one of the main objectives in chemistry. For catalysis, selectivity is generally seen to be closely linked with catalyst structure; the complex microscopic structure of real catalysts, however, obstructs to obtain a deeper understanding; for this reason, structurally simplified materials are studied. For the current work, studies have been conducted on a Pd/Fe3O4 model catayst. On this system, the selectivity in two catalytic reactions has been examined. The exposure of the reactants was effected by molecular beams in high vacuum, and the reaction rates have been measured mass spectrometrically; additionally, adsorbates were detected by IR-spectroscopy. - Decomposition of Methanol: It is shown that on the oxide Fe3O4 methanol is dehydrogenated very selectively to formaldehyde and water by reaction with surface oxygen of the oxide (Mars-van-Krevelen mechanism). On Pd metal it is mainly decomposed very quickly to carbon monoxide and hydrogen (and, in a side reaction, to carbonaceous deposits). Experiments are shown indicating that the diffusion of oxide-related methanol and methoxy to the Pd metal-particles contributes significantly to the overall activity of the model catalyst. - Conversion of 2-Butene with Deuterium: At first it is shown that the catalytic activity depends critically on the dissociative adsorption of the reactant deuterium, which is strongly inhibited by hydrocarbon adsorbates; it was, however, possible to overcome this limitation experimentally. In addition, it is shown that the hydrogenation reaction can be selectively induced in the presence of strongly dehydrogenated carbonaceous deposits, whereas the alternative reaction (H/D-exchange/isomerisation) can proceed also without the presence of those species; possible models for explanation are discussed. Finally, the possible origin of the different reaction rates with cis- and trans-2-butene that were observed only under certain reaction conditions is discussed.
|
48 |
Optische Parameter zur Stoffcharakterisierung vom Trinkwasser bis zum AbwasserFrimmel, Fritz Hartmann, Kumke, Michael U. January 1998 (has links)
Die Anwendung von optischen Parametern zur Stoffcharakterisierung
wird diskutiert. Dabei ist der Schwerpunkt der Diskussion auf absorptions- und
fluoreszenzspektroskopische Methoden gesetzt. Beide Methoden können schnell und
zuverlässig – auch im on-line Betrieb – eingesetzt werden. Der Beitrag soll einen
Überblick über die grundlegenden Möglichkeiten der Anwendung beider Methoden
geben.
|
49 |
Experimentelle Untersuchungen zur Reaktionsdynamik einfacher KohlenwasserstoffsystemeMark, Stefan 14 January 1997 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden in einer Guided-Ion-Beam - Apparatur
Ionen-Molekuel-Reaktionen einfacher Kohlenwasserstoffsysteme in der Gasphase
untersucht. Dabei werden die Methoden zur Messung von differentiellen und
integralen Querschnitten auf polyatomare Systeme uebertragen und insbesondere
der Informationsgehalt differentieller Querschnitte fr komplexere,
polyatomare Reaktionssysteme analysiert.
Es werden Reaktionen zwischen dem Methyl-Kation (CH3+/CD3+) und
den Neutralmolekuelen Methan, Ethan, Propan, Ethen und Propen untersucht. Fuer
Stossenergien zwischen 0.1 eV und 7 eV werden absolute Ratenkoeffizienten der
einzelnen Reaktionskanaele gemessen und aus der Analyse der
Produktgeschwindigkeitsverteilungen eine Zuordnung zu grundlegenden
Reaktionsmechanismen vorgenommen.
Durch Vergleich der Einzelergebnisse zeigen sich grundlegende
Gemeinsamkeiten, aber auch entscheidende Unterschiede in der Reaktionsdynamik
kleiner Kohlenwasserstoffsysteme. Fuer die Reaktionen mit Alkanen wird ein
umfassendes Reaktionsmodell diskutiert.
Die apparative Erweiterung um einen 22-Pol-Zwischenspeicher erlaubt die
Relaxation angeregter Primaerionen. An zwei Beispielen wird die
Funktionsfaehigkeit demonstriert.
|
50 |
Neue Nicht-Häm-Eisenkomplexe Synthese, spektroskopische Charakterisierung und Anwendung in der katalytischen aeroben C-H-OxidationRabe, Volker January 2009 (has links)
Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 2009
|
Page generated in 0.0601 seconds