11 |
Rangfolge eindeutig: Der Architektenwettbewerb 2008 bis 2009Horst, Matthias 26 October 2017 (has links)
Im Jahr 2008 wurde seitens des Hochbauamts der Landeshauptstadt Dresden im Rahmen eines mehrstufigen Verhandlungsverfahrens ein internationaler zweiphasiger Architektenwettbewerb durchgeführt. Dieser Wettbewerb wurde entsprechend der damals geltenden Richtlinie in Abstimmung mit der Architektenkammer Sachsen als optimal geeignetes Verfahren angesehen, um der komplexen Aufgabe zum Umbau und zur Sanierung des Kulturpalastes als herausragendes Gebäude der Nachkriegsmoderne in Dresden gerecht zu werden. Unser Büro Schubert Horst Architekten Partnerschaft in Dresden wurde vom damaligen Hochbauamt der Stadt mit der Gesamtorganisation des Wettbewerbs und aller folgenden Vergabeverfahren beauftragt.
|
12 |
Im Schatten der Preisträger: Interessante Wettbewerbsentwürfe zur BibliothekRabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Jury eines Architektenwettbewerbs für ein so komplexes Gebäude wie den Kulturpalast muss bei der Entscheidung Prioritäten setzen. So manche gute Idee und so mancher interessante Entwurf geht unumgänglich leer aus.
|
13 |
Fundament der Bauplanung: Das bibliothekarische Konzept – aktueller StandKunis-Michel, Marit, Rabe, Roman, Sitte-Zöllner, Daniela 26 October 2017 (has links)
Als ein komplexes Projekt mit den Themen „Bauen im Bestand“ und „mehrere Nutzungen aus Kultur und Bildung unter einem Dach“ im Zentrum einer Großstadt ist der Kulturpalast ein Modell für moderne Stadtentwicklung. Mit seinem Umbau stärkt und komplettiert die Landeshauptstadt Dresden die vorhandenen Elemente eines städtischen Forums im Sinne des Forum-Konzeptes von Rolf Ludwig Schön, der Institutionen von Stadtpolitik, Bildung, Kultur und Jugend, die wichtige Anliegen der Stadtgesellschaft thematisieren, um einen zentralen öffentlichen Platz konzentrieren will.
|
14 |
Orientierung an jedem Ort: Das Leitsystem für den neuen KulturpalastNehl, Heike 26 October 2017 (has links)
Im Zentrum von Dresden wurde ein Ort der Begegnung und des Austausches wieder eröffnet – der Kulturpalast. Das denkmalgeschützte Gebäude, von gmp Architekten saniert und neu gestaltet, vereint Musik, Wissen und Theater unter einem Dach. Viele verschiedene Menschen werden sich in Zukunft im Kulturpalast bewegen. Alle haben unterschiedliche Bedürfnisse und suchen andere Orte im Gebäude auf. Die Wegeströme der einzelnen Benutzergruppen, der Bibliotheks-, Philharmonie- und Kabarettbesucher überschneiden sich und trennen sich wieder voneinander – allen gilt es zu jeder Zeit eine optimale Orientierung zu bieten. Das war die besondere Herausforderung: die sich verquickenden Wege durch ein klar strukturiertes Leitsystem zu „entwirren“ und positive Synergien zu schaffen.
|
15 |
Unaufhaltsam auf das Ziel zu: Illustrierte Notizen zum BauablaufRabe, Roman 26 October 2017 (has links)
Die Ausführungsplanung für den Umbau war zum Abschluss gekommen, als am 24. Juli 2012 im großen Saal des Kulturpalastes die letzte Veranstaltung vor der Schließung stattfand. Dem letzten „Brückenmännchen“-Auftritt folgte der Auszug. Bis zum 25. September wurde das Haus besenrein an die Stadt übergeben. Restposten aus dem Inventar waren vorher über einen viel beachteten Trödelmarkt an den Mann und die Frau gebracht worden. Der Baustart stand unter keinem guten Vorzeichen. Noch vor dem ersten Handschlag ergab sich eine Bauverzögerung. Die Gründe waren vielfältig. Wegen der unerwarteten Absage einer EFRE-Förderung musste 2012 ein neuer Finanzplan beschlossen werden.
|
16 |
Eine Öffentliche Zentralbibliothek für Dresden?Flemming, Arend, Schroff, Simone 23 September 2009 (has links) (PDF)
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat bereits im Juli 2008 beschlossen, den städtischen Kulturpalast zu sanieren und nach einem neuen Nutzungskonzept umzubauen. Bisher bietet dieser mit seinem Mehrzwecksaal sowohl der Dresdner Philharmonie (mit erlebbar und anerkannt schlechten akustischen Bedingungen) als auch diversen Veranstaltern der „heiteren Muse“ ein Zuhause. Das neue Konzept sieht eine Konzentration der musikalischen Nutzung auf die Philharmonie vor sowie eine gleichzeitige Funktionserweiterung durch den Einzug der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabaretts „Die Herkuleskeule“. Politisch heftig diskutiert, findet das Projekt die Zustimmung einer knappen Mehrheit der Dresdner. Laut verschiedener Umfragen der ortsansässigen Tageszeitungen wird der Umbau von knapp 60% der Dresdner Bürger unterstützt.
|
17 |
Steckbrief Kulturpalast und Zentralbiliothek26 October 2017 (has links)
No description available.
|
18 |
Eine Öffentliche Zentralbibliothek für Dresden?: Ein „Palast“ wird saniert für Philharmonie und BibliothekFlemming, Arend, Schroff, Simone 23 September 2009 (has links)
Der Stadtrat der Landeshauptstadt Dresden hat bereits im Juli 2008 beschlossen, den städtischen Kulturpalast zu sanieren und nach einem neuen Nutzungskonzept umzubauen. Bisher bietet dieser mit seinem Mehrzwecksaal sowohl der Dresdner Philharmonie (mit erlebbar und anerkannt schlechten akustischen Bedingungen) als auch diversen Veranstaltern der „heiteren Muse“ ein Zuhause. Das neue Konzept sieht eine Konzentration der musikalischen Nutzung auf die Philharmonie vor sowie eine gleichzeitige Funktionserweiterung durch den Einzug der Zentralbibliothek der Städtischen Bibliotheken Dresden und des Kabaretts „Die Herkuleskeule“. Politisch heftig diskutiert, findet das Projekt die Zustimmung einer knappen Mehrheit der Dresdner. Laut verschiedener Umfragen der ortsansässigen Tageszeitungen wird der Umbau von knapp 60% der Dresdner Bürger unterstützt.
|
19 |
Die neue Dresdner Zentralbibliothek wächst hinter der Fassade des KulturpalastesRabe, Roman 22 December 2016 (has links)
Der folgende Bericht soll einen Einblick in den Planungsprozess verschaffen. Der Schwerpunkt liegt bei der Einrichtungsplanung. Für eine Präsentation des Gesamtkonzeptes ist ein BIS-Sonderheft im Mai 2017 vorgesehen.
|
20 |
Einweihung der Konzertorgel: 8. September 2017 : KULTURPALAST DRESDEN, KONZERTSAALSchloemann, Adelheid 11 June 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0665 seconds