• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Theorie der Handlungsschnelligkeit im Sportspiel Fußball / A theory of mental velocity in football

Raadts, Stefan 18 February 2010 (has links)
61 A- und B-Jugendspieler durchliefen eine Reihe psychologischer Tests zu impliziten und expliziten Motiven, zur Selbstregulation, Handlungs-Lageorientierung, Willensbahnung und zur Persönlichkeit. 52 dieser Spieler nahmen einige Wochen danach an einem experimentellen Testspiel auf kleinem Feld teil. Insgesamt sechs Spiele wurden gespielt, die erste Halbzeit unter normalen Bedingungen, die zweite Halbzeit unter erhöhtem mentalen Druck. Stress wurde ausgelöst durch eine unerwartete Bewertungssituation während der Halbzeitpause. Wichtige Erfolgsvariablen wie die Anzahl erzielter Tore und Scorerpunkte konnten über Faktoren der Persönlichkeit und der Willensbahnung erklärt werden und anhand von Varianzen des Passverhaltens als Handlungsschnelligkeit erkannt werden. Die jeweiligen Vereine konnten als dynamische Systeme mit spezifischen Charakteristika beschrieben werden, welche sich nachhaltig im Spielverhalten wieder finden lassen (u. a. durch die Dynamik der Cortisolregulation). Eine neu entworfene Methodik der Spielanalyse (Passspielanalyse durch Intervallbildung) führte zu einem Gros der Ergebnisse.
2

Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung: Skalierbarkeit und Beziehung zu beruflicher Arbeitsleistung / Occupational action state orientation: Scalability and its relation to job performance

Stadelmaier, Ulrich W. 12 December 2016 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit verknüpft die Theorie der Interaktion psychischer Systeme von Kuhl (2000, 2001) mit dem Modell beruflicher Arbeitsleistung von Tett und Burnett (2003). Unter Anwendung reizorientierter arbeitspsychologischer Stressmodelle werden Hypothesen über einen durch das subjektive Bedrohungs- und Belastungspotenzial der Arbeitssituation moderierten Zusammenhang zwischen dem berufsbezogenen und nach Maßgabe der Item Response Theorie skalierbaren Persönlichkeitsmerkmal Handlungs- vs. Lageorientierung und beruflicher Arbeitsleistung aufgestellt. In drei Befragungen an N = 415, N = 331 sowie N = 49 Berufstätigen wurden querschnittliche Daten zur Hypothesenprüfung erhoben. Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung zeigt sich als valides Subkonstrukt der allgemeinen Handlungs- vs. Lageorientierung, welches gemäß Graded Response Modell von Samejima (1969, 1997) mit 14 Items skalierbar ist. Prospektive berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung erklärt in multiplen hierarchischen Regressionsanalysen, im Gegensatz zu allgemeiner Handlungs- vs. Lageorientierung, inkrementell zu Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Neurotizismus Anteile kontextueller und aufgabenbezogener Arbeitsleistung. Hypothesenkonträr werden diese Zusammenhänge nur marginal vom subjektiven Belastungspotential der Arbeitssituation moderiert. Die Prädiktorfunktion prospektiver berufsbezogener Handlungs- vs. Lageorientierung für berufliche Arbeitsleistung bleibt auch unter pfadanalytischer Kontrolle eines vorhandenen Common Method Bias erhalten. Die dispositionelle Fähigkeit, durch berufliche Hindernisse gehemmten positiven Affekt vorbewusst gegenregulieren zu können, scheint demnach ein bedeutender Prädiktor beruflicher Arbeitsleistung zu sein, insbesondere bei Führungskräften. Für die berufliche Eignungsbeurteilung ist es damit von diagnostischem Mehrwert, Handlungs- vs. Lageorientierung kontextualisiert zu erheben. Der Einsatz probabilistisch- testtheoretisch konstruierter Skalen steigert dabei die Effizienz des Beurteilungsprozesses. / The current paper combines personality systems interaction theory (Kuhl, 2000, 2001) with the model of job performance by Tett and Burnett (2003). Using established stress models from work psychology it is hypothesized that there is a relation between occupational action state orientation, scalable by means of items response theory, and job performance, which is moderated by the subjective stress level of job characteristics. Three surveys among samples of N = 415, N = 331, and N = 49 professionals yielded cross sectional data for investigating the hypotheses. Occupational action state orientation proves a valid construct which is compatible with Samejima’s (1969, 1997) Graded Response Model using a 14-item scale. As a result of multiple hierarchical regression analyses, the hesitation dimension of specifically occupational, in contrast to general action state orientation is a predictor of both contextual and task performance, incremental to conscientiousness, extraversion, and neuroticism. Contrary to expectations this relation is only marginally moderated by stress-relevant job characteristics. Even when controlling for an occurring common method bias by means of path analysis the occupational hesitation dimension’s predictor role perseveres. Therefore, the dispositional ability in subconsciously regulating inhibited positive affect due to occupational obstacles, seems to be a crucial predictor of job performance, especially regarding leaders. Hence, professional aptitude assessment benefits from assessing action state orientation in a contextualized manner. Application of item response theory-based scales further enhances assessment process efficiency.
3

Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung: Skalierbarkeit und Beziehung zu beruflicher Arbeitsleistung: Occupational action state orientation: Scalability and its relation to job performance

Stadelmaier, Ulrich W. 01 December 2016 (has links)
Die vorliegende Arbeit verknüpft die Theorie der Interaktion psychischer Systeme von Kuhl (2000, 2001) mit dem Modell beruflicher Arbeitsleistung von Tett und Burnett (2003). Unter Anwendung reizorientierter arbeitspsychologischer Stressmodelle werden Hypothesen über einen durch das subjektive Bedrohungs- und Belastungspotenzial der Arbeitssituation moderierten Zusammenhang zwischen dem berufsbezogenen und nach Maßgabe der Item Response Theorie skalierbaren Persönlichkeitsmerkmal Handlungs- vs. Lageorientierung und beruflicher Arbeitsleistung aufgestellt. In drei Befragungen an N = 415, N = 331 sowie N = 49 Berufstätigen wurden querschnittliche Daten zur Hypothesenprüfung erhoben. Berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung zeigt sich als valides Subkonstrukt der allgemeinen Handlungs- vs. Lageorientierung, welches gemäß Graded Response Modell von Samejima (1969, 1997) mit 14 Items skalierbar ist. Prospektive berufsbezogene Handlungs- vs. Lageorientierung erklärt in multiplen hierarchischen Regressionsanalysen, im Gegensatz zu allgemeiner Handlungs- vs. Lageorientierung, inkrementell zu Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Neurotizismus Anteile kontextueller und aufgabenbezogener Arbeitsleistung. Hypothesenkonträr werden diese Zusammenhänge nur marginal vom subjektiven Belastungspotential der Arbeitssituation moderiert. Die Prädiktorfunktion prospektiver berufsbezogener Handlungs- vs. Lageorientierung für berufliche Arbeitsleistung bleibt auch unter pfadanalytischer Kontrolle eines vorhandenen Common Method Bias erhalten. Die dispositionelle Fähigkeit, durch berufliche Hindernisse gehemmten positiven Affekt vorbewusst gegenregulieren zu können, scheint demnach ein bedeutender Prädiktor beruflicher Arbeitsleistung zu sein, insbesondere bei Führungskräften. Für die berufliche Eignungsbeurteilung ist es damit von diagnostischem Mehrwert, Handlungs- vs. Lageorientierung kontextualisiert zu erheben. Der Einsatz probabilistisch- testtheoretisch konstruierter Skalen steigert dabei die Effizienz des Beurteilungsprozesses. / The current paper combines personality systems interaction theory (Kuhl, 2000, 2001) with the model of job performance by Tett and Burnett (2003). Using established stress models from work psychology it is hypothesized that there is a relation between occupational action state orientation, scalable by means of items response theory, and job performance, which is moderated by the subjective stress level of job characteristics. Three surveys among samples of N = 415, N = 331, and N = 49 professionals yielded cross sectional data for investigating the hypotheses. Occupational action state orientation proves a valid construct which is compatible with Samejima’s (1969, 1997) Graded Response Model using a 14-item scale. As a result of multiple hierarchical regression analyses, the hesitation dimension of specifically occupational, in contrast to general action state orientation is a predictor of both contextual and task performance, incremental to conscientiousness, extraversion, and neuroticism. Contrary to expectations this relation is only marginally moderated by stress-relevant job characteristics. Even when controlling for an occurring common method bias by means of path analysis the occupational hesitation dimension’s predictor role perseveres. Therefore, the dispositional ability in subconsciously regulating inhibited positive affect due to occupational obstacles, seems to be a crucial predictor of job performance, especially regarding leaders. Hence, professional aptitude assessment benefits from assessing action state orientation in a contextualized manner. Application of item response theory-based scales further enhances assessment process efficiency.
4

Implicit vs. explicit processes of motivation and affect regulation in unconsciously and consciously critical situations in sports

Wegner, Mirko 14 May 2012 (has links)
Duale Prozessmodelle unterscheiden implizite und explizite Formen der Informations-verarbeitung (Strack & Deutsch, 2004). Implizite Verarbeitung erfolgt schnell und un-bewusst und basiert auf affektiv-assoziativen Netzwerken. Explizite Verarbeitung geschieht überlegt und langsam und beinhaltet bewusste, kognitive Entscheidungsprozesse. In dualen Prozessmodellen der Motivation sagen implizite Motive langfristiges Verhalten und explizite Motive bewusste Entscheidungen vorher (McClelland, et al., 1989). Hoher positiver Affekt sowie geringer negativer Affekt aktivieren implizite kognitive Systeme während eine entgegen gesetzte Ausprägung explizite Informationsverarbeitung bahnt (J. Kuhl, 2000a). Drei Feldstudien untersuchen die diskriminante Validität impliziter vs. expliziter motivationaler Prozesse für das Verhalten in unbewussten vs. bewussten kritischen Situatio-nen im Hochleistungssport. In Studie 1 und 2 wird bei Tennis- (N = 60) und Basketballspielern (N = 56) die Fähigkeit erhoben, positiven und negativen Affekt zu regulieren (ACS-90; J. Kuhl, 1994). In Studie 3 (N = 86) werden zusätzlich implizite (OMT; J. Kuhl & Scheffer, 1999) und explizite Motive (PRF; D. N. Jackson, 1999) sowie die Fähigkeit zur bewussten Selbstregulation (VCQ; J. Kuhl & Fuhrmann, 1998) gemessen. In Studie 1 sagen explizite Formen der Verarbeitung (niedrige positive Affektregulation) die Tennisleistung in objektiv kritischen (wie Tie Breaks) aber nicht in bewusst kritischen Situationen vorher. In Studie 2 führt implizite Verarbeitung (hohe negative Af-fektregulation) zu besseren Basketballleistungen in objektiv kritischen Spielen. In Studie 3 unterstützt explizite Verarbeitung Leistungen in bewusst kritischen Situationen im Rückschlagsport. In unbewusst kritischen Situationen erzielen dagegen Sportler mit ausgeprägten impliziten Motiven bessere Ergebnisse. Die Befunde werden hinsichtlich der Sportartenspezifik, dem Grad der Bewusstheit sowie Persönlichkeitsunterschiede diskutiert. / Dual-process models distinguish implicit and explicit ways of information processing (Strack & Deutsch, 2004). Implicit processes are based on associative affective networks and operate fast and unconsciously. Explicit processing is a cognitive, usually slow, deliberate, and conscious way of decision-making. Dual-process models of motivation propose that implicit motives predict long-term behavior and explicit motives predict deliberate decisions (McClelland, Koestner, & Weinberger, 1989). Up-regulation of positive affect and down-regulation of negative affect activate implicit cognitive systems while regulation in the opposite direction triggers explicit information processing (J. Kuhl, 2000a). Within three field studies it is investigated whether implicit vs. explicit motivational processes are of discriminant validity for professional athletic behavior in unconsciously vs. consciously critical situations. In study one and two, tennis (N = 60) and basketball professionals’ (N = 56) abilities to regulate positive and negative affect (ACS-90; J. Kuhl, 1994) are assessed. In study three (N = 86) the additional measures of implicit (OMT; J. Kuhl & Scheffer, 1999) and explicit motives (PRF; D. N. Jackson, 1999) as well as conscious self-regulation (VCQ; J. Kuhl & Fuhrmann, 1998) are used. Study one proposes that explicit processing supports performance in objective critical situations (tie breaks) in tennis. However, in consciously critical situations no advantage for explicitly processing athletes could be found. In study two implicitly processing basketball players perform better in objectively critical games. In the final study racquet sportsmen who process explicitly perform better in consciously critical situations. In contrast, in unconsciously critical situations athletes with high implicit motives gain better results. Findings are discussed from the perspective of task specificity, degree of awareness, and individual differences.

Page generated in 0.0689 seconds