• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1367
  • 410
  • 109
  • 12
  • 10
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1914
  • 1434
  • 989
  • 986
  • 986
  • 880
  • 848
  • 639
  • 639
  • 471
  • 316
  • 316
  • 261
  • 258
  • 248
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
191

Agrarbericht in Zahlen ...

27 April 2022 (has links)
No description available.
192

Agrarbericht ...

14 December 2023 (has links)
No description available.
193

Agrarbericht ...

19 December 2023 (has links)
No description available.
194

Agrarbericht in Zahlen ...

25 November 2024 (has links)
No description available.
195

Landwirtschaft in Sachsen 2021

Albrecht, Christoph 04 December 2024 (has links)
Mit 19 Indikatoren werden der aktuelle Stand und die Entwicklung der Landwirtschaft in Sachsen gezeigt. Inhaltlich werden ökonomische, strukturelle, ökologische und soziale Themen angesprochen. Die Broschüre richtet sich an die Öffentlichkeit, die an einem schnellen und umgreifenden Überblick interessiert ist. Redaktionsschluss: 23.11.2020
196

Landwirtschaft in Sachsen 2017

Albrecht, Christoph 04 December 2024 (has links)
Die Broschüre gibt einen allgemeinen Überblick über die Landwirtschaft in Sachsen. Mit 22 Diagrammen werden wirtschaftliche, soziale und ökologische Aspekte aufgegriffen und die Entwicklungen der letzten Jahre dargestellt. Die Broschüre richtet sich an alle, die Interesse an Daten und Fakten zur Landwirtschaft haben. Redaktionsschluss: 01.11.2017
197

Agrarbericht in Zahlen ...

04 November 2024 (has links)
No description available.
198

Untersuchungen zur Wirkungsintensität einer Rejuvenilisierung nach der In-vitro-Vermehrung ausgewählter Gehölzspezies am Merkmal der Adventivwurzelbildung

Litauszky, Rita Anita 23 July 1999 (has links)
In der vorliegenden Arbeit wurde eine Rejuvenilisierung durch die In-vitro-Vermehrung von Ziergehölzen anhand verbesserter Adventivwurzelbildung bei der Stecklings- und Steckholzvermehrung nachgewiesen. Weiterhin wurden Aussagen zur Dauer der Rejuvenilisierung bei vegetativ erzeugten Nachkommen von In-vitro-Mutterpflanzen getroffen. Das Überwinterungsverhalten bewurzelter Stecklinge aus verschieden juvenilen Mutterpflanzenherkünften wurde an vier Überwinterungsorten verglichen. Zur Lokalisation und zum zeitlichen Ablauf der Adventivwurzelbildung bei Stecklingen aus verschieden juvenilen Mutterpflanzenherkünften wurden histologische Studien durchgeführt. Parallel dazu wurden die Veränderungen der Peroxidase-Aktivität im Stecklingsgewebe während der Adventivwurzelbildung ermittelt, und mit den Ergebnissen der histologischen Untersuchungen verknüpft. / The results of the study suggest an apparent rejuvenation effect after in vitro propagation of woody plants by increasing adventitious rooting in softwood and hardwood cuttings. In addition data are presented for the duration of rejuvenation effect in juvenile stock plants after in vitro propagation and for overwintering success of juvenile cuttings in comparison with cuttings of conventional propagated stock plants. Histological studies to location and development of adventitious root formation in cuttings from different juvenile stockplants complete the morphological findings. Some of the test plants were used to determine the peroxidase activity level within the cutting tissue during adventitious rooting. Peroxidase activity is assumed to act as a boichemical marker for the ease of adventitious rooting.
199

Phytosanitäre Qualitätsbeurteilung von gewerblich hergestellten Komposten anhand ihres Pilzspektrums

Breitenbach, Edda 17 July 1998 (has links)
Die vorliegende Forschungsarbeit leistet einen Beitrag zu einem nach phytosanitären und hygienischen Kriterien unbedenklichen Einsatz von Komposterden in Gartenbau und Landwirt-schaft. Das Pilzspektrum von Biomüllkomposten aus zwei verschiedenen Kompostierungsverfahren (offene Mietenrotte bzw. Rottebox) wurde im Verlauf der Rotte erfaßt. Insgesamt 960 Kompostproben, mit einem Trockengewicht von 6,9 g, wurden untersucht. 1187 Isolate konnten bestimmt und 99 Pilzarten aus 43 Gattungen zugeordnet werden. Am Ende der Vorrotte war das Pilzspektrum der Frischkomposte aus beiden Herstellungsverfahren auffallend gering, im Probenmaterial aus der offenen Mietenkompostierung noch deutlicher als im rotteboxbehandelten Material. Im Falle der offenen Mietenkompostierung ging das Artenspektrum der Komposte während der Nachrotte zurück. In dem mittels Rottebox hergestellten Fertigkompost erweiterte sich das Pilzspektrum während der Nachrotte um das Zwei- bis Dreifache. Die Pilzflora der Frisch- und Fertigkomposte umfaßte fast ausschließlich saprophytische und unter phytosanitären Gesichtspunkten unbedenkliche oder antagonistisch wirkende Pilzarten. Nur in einer Charge des rotteboxbehandelten Materials trat das als pathogen bekannte Pythium irregulare auf. Fast 70 % der Gesamtpilzflora setzte sich aus 15 Pilzarten zusammen. Diese dominierende Pilz-flora und ein Isolat von Pythium oligandrum wurde auf ihr antagonistisches Potential gegenüber den vier phytopathogenen Pilzen Pythium ultimum, Gaeumannomyces graminis var. graminis, Rhizoctonia solani und Fusarium oxysporum f. sp. pisi in vitro bei 10 °C und 20 °C untersucht. In unterschiedlichem Umfang waren bei beiden Temperaturen Trichoderma atroviride, Pythium oligandrum, Penicillium expansum, Mucor hiemalis, Mucor circinelloides und Mortierella stylospora signifikant antagonistisch wirksam. Zusätzlich wurden Biotests an Erbsen- und Weizenkeimlingen mit diesen nachweislich antago-nistisch wirkenden Pilzarten, mit Ausnahme von Mucor circinelloides, durchgeführt. Fusarium redolens wurde als zusätzliches Pathogen ausgewählt. Die antagonistische Wirksamkeit der aufgeführten Pilzarten aus Komposterde konnte in vivo bestätigt werden. Daraus läßt sich schließen, daß die Pilzflora von Komposten durch gezielte Rottesteuerung qualitativ und quantitativ beeinflussbar ist. Außerdem kann die Analyse der Pilzflora als Indikator zur Bewertung antiphytopathogener Wirkungen und hygienischer Unbedenklichkeit von Komposterden dienen. / The study is a contribution to the knowledge of the antiphytopathogenic properties of biogenic waste compost used in gardening and agriculture. The fungal species community of commercially composted organic household waste was recorded. The decomposition process of two different composting methods (as an open heap or rotting in a box) was monitored. A total of 960 compost samples with a dry weight of 6,9 g were studied. 1187 isolates repre-senting 99 species out of 43 genera were identified. The fresh and matured composts contained mostly saprophytic and apathogenic fungi or species with antiphytopathogenic properties. In the case of the compost, rotted in a heap, the fungal species community dropped during the maturing process. By contrast to that, the fungal species community of the compost rotted in a box increased twice to threefold during the maturing process. The known pathogen Pythium irregulare could be isolated out of a single sample. 15 fungal species were found to be dominating the community of all investigated compost heaps. Almost 70 % of all isolates belonged to this group. The dominating fungal species and an isolate of Pythium oligandrum were checked by the biotic series method at 10 °C and 20 °C against the following four fungal pathogens: Pythium ultimum, Gaeumannomyces graminis var. graminis, Rhizoctonia solani, and Fusarium oxysporum f. sp. pisi. Significant antagonistic properties at both temperatures were shown to varying degrees by Trichoderma atroviride, Pythium oligandrum, Penicillium expansum, Mucor hiemalis, Mucor circinelloides and Mortierella stylospora. To prove the results, several biotests on seedlings of wheat and pea with these selected species, with the exception of Mucor circinelloides, were also made. Fusarium redolens was chosen as an additional pathogen. The antagonistic properties of the above listed fungal species taken from compost could be confirmed in vivo. It can be concluded that the fungal species community of compost can be influenced in quality and quantity by controlling the rotting process. Besides, the fungal community spectrum can be used as an indicator for the phytosanitary quality and the antiphytopathogenic properties of compost.
200

Homo sapiens integralis: Transdisziplinäre Begriffe für eine nachhaltige Entwicklung

Hosang, Maik 01 January 1999 (has links)
In den vergangenen Jahrhunderten wurden zur Erleichterung der menschlichen Existenz enorme materiell-technische Mittel entwickelt und erzeugt. Diese drohen nun ihre menschlichen Schöpfer zu ersticken, wenn diesen keine Weiterentwicklung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Selbstorganisationsmuster gelingt. Erforderlich ist eine Aufhebung der das Denken und Handeln beschränkenden Spaltungen. Es geht um eine Integration der real zusammenwirkenden, doch im menschlicher Theorie und Praxis weitgehend getrennten Bereiche von Umwelt und Inwelt, Theorie und Praxis, Wirtschaft und Geist, Rationalität und Intuition, Management und Kunst, Liebe und Arbeit etc. Die Differenzierung dieser Bereiche und Begriffe war einst notwendig um die menschliche und gesellschaftliche Evolution aus den engen Grenzen nur naturgegebener Umwelten und Verbände bzw. religiöser Dogmen zu befreien. Deshalb geht es auch um kein "Zurück" zu natürlichen oder vormodernen Einheiten und Zuständen, sondern um eine Wiederverbindung auf neuer, bewußter, differenzierter Ebene. Dazu braucht es einer "Neue Sicht der Dinge" und neuer Begriffe für ein neues, ganzheitliches oder integrales Verständnis menschlicher Wirklichkeit. Die vorliegende Arbeit analysiert diese historische Situation und entwickelt durch eine Synthese natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Begriffe neue Erkenntnis- und Evolutionsperspektiven des Menschen. Im Mittelpunkt steht die Begründung der subjektiven Voraussetzungen, als primäre Bedingungen für die Initiierung nachhaltiger Entwicklungen. / In the last centuries enormous means for the eleviation of human existence were developed. These means now threaten to choke their human creators if they don´t develop their economical, social and spiritual patterns of selforganisation. Necessary is a transcendence of the splits which limit the human theory and practice, an integration of the real interacting but in our mind widely seperated spheres of environment and inner life, of theory and practice, of economy and spirit, of rationality and intuition, of management and art, of love and work and so on. The differentation of these spheres once was nessecary to liberate the human evolution from the narrow limits of natural environment and primary groups respectively religious dogmas. Thats why the solution is not going back to natural or premodern conditions but integrating a new, and more differenciated consciosness. It needs a new sight and new concepts for a new, holistic and integral understanding of human reality. This book analyzes this historical situation of mankind and develops new theoretical and practical concepts through a synthesis of natural, social and spiritual sciences. The core is the theoretical foundation of the subjective assumtions as primary conditions for the beginning of a sustainable development.

Page generated in 0.085 seconds