• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1307
  • 403
  • 109
  • 12
  • 9
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1846
  • 1366
  • 926
  • 923
  • 923
  • 839
  • 832
  • 609
  • 609
  • 476
  • 257
  • 256
  • 248
  • 248
  • 234
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
211

Biogas aus Co- und Monofermentation - Untersuchung und Bewertung organischer Stoffe aus landwirtschaftlichen Betrieben zur Erzeugung von Biogas in Co- und Monofermentationsprozessen

Wesolowski, Saskia, Ferchau, Erik, Trimis, Dimosthenis 10 June 2009 (has links) (PDF)
Im Ergebnis der in den Jahren 2006 und 2007 an der TU Freiberg durchgeführten Gärversuche stand die Forderung nach weiteren Untersuchungen der in der Praxis vorherrschenden Mischsubstrate auf ihre grundsätzliche Vergärbarkeit, Gasproduktion und Gaszusammensetzung. So wurden Ganzpflanzensilage (GPS) Triticale, Kleegras-, Luzernegrassilage, Maissilage, Zuckerrübe, Gehaltsrübe, kaltgepresster Rapskuchen oder fusarienbelasteter Triticaleschrot als Cofermente zu Rindergülle oder Hühnerkot eingesetzt. GPS Triticale und Zuckerrüben lieferten als Monosubstrate keine stabile Vergärung und damit keine auswertbaren Ergebnisse. Spitzenwerte in der Methangasproduktion erzielten Rindergülle in Kombination mit GPS Triticale oder Zuckerrüben. Ebenfalls hohe Methangasausbeuten erzielte die Kombination von Maissilage und Hühnertrockenkot mit Rindergülle. Bei der Cofermentation von mykotoxinbelastetem Getreide ergab sich kein negativer Einfluss auf die Prozessstabilität. Die Zugabe von Enzymen als Betriebshilfsstoff bewirkte eine geringfügige Steigerung der Methangasproduktion. Für die Prozessoptimierung und damit optimale Auslastung der Biogasanlage sollten sprunghafte Veränderungen der Inputzusammensetzung vermieden werden.
212

Kognitiv-behavioristische Analyse der Determinanten ausgewählter Parameter des Verbraucherverhaltens in der landwirtschaftlichen Direktvermarktung /

Heer, Ines Margarete. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Agrar- u. Umweltwiss. Fak., Diss.--Rostock, 2007.
213

Smallholder cashcrop production and its impact on living standards of rural families in Kenya /

Kabura Nyaga, Elizabeth A. January 2007 (has links)
Univ., Diss.--Hohenheim, 2007.
214

Les campagnes limousines au XVIIIe siècle : une spécialisation bovine en pays de petite culture /

Delhoume, Jean-Pierre. January 1900 (has links)
Texte remanié de: Thèse de doctorat--Histoire--Limoges, 2007. Titre de soutenance : Une spécialisation bovine en pays de petite culture : l'élevage bovin en Limousin au XVIIIe siècle. / En appendice, choix de documents. Bibliogr. p. 407-437. Notes bibliogr. Index.
215

Leitlinien für die Planung einer Strategie zur Mechanisierung der Landwirtschaft am Beispiel der Süd-Pazifik-Region Nicaraguas /

Bolanos Ortega, Maria de Fatima. January 2000 (has links)
Kassel, Universität, Thesis (doctoral), 2000.
216

Ökologische Milchviehhaltung - Untersuchungen zu Aufstallungsverfahren in der ökologischen Milchviehhaltung

Neumeister, Carsten, Arp, Britta 30 May 2008 (has links) (PDF)
Im Rahmen der Projektes „Unternehmensauswertung Ökologischer Landbau“ der Sächsischen Landesanstalt für Landwirtschaft wurden unter anderem Untersuchungen zu Aufstallungsverfahren in der Milchviehhaltung ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetriebe durchgeführt. Dazu sind in drei von sechs am Projekt beteiligten Milchviehbetrieben die Haltungssysteme und Investitionskosten analysiert sowie Arbeitszeitstudien durchgeführt worden. Die drei ausgewählten Betriebe haben in den letzten Jahren entweder neue Ställe gebaut oder in bestehende Gebäudesubstanz eine neue Stalleinrichtung integriert. Ziel der Untersuchung war zum einen die Qualifizierung und Aktualisierung von Richt- und Orientierungswerten, zum anderen der Vergleich der Investitionskosten sowie des Arbeitszeitbedarfes in der ökologischen Milchviehhaltung mit vergleichbaren Daten der konventionellen Milchproduktion.
217

Landwirtschaft in der ILE - Bewertung der Einbeziehung der Land- und Ernährungswirtschaft in die Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepte

Tussing, Karin, Schmidt, Hartmut, Müller, Dorit, Wintermann, Katrin 20 June 2008 (has links) (PDF)
Seit Oktober 2007 liegen für den ländlichen Raum Sachsens die Integrierten ländlichen Entwicklungskonzepte (ILEK) vor. Die Umsetzung der darin enthaltenen Strategien und Projekte ist eine wichtige Aufgabe in den kommenden Jahren. Die verschiedensten Akteure haben Vorschläge und Ideen unterbreitet und sich somit in den ILE-Prozess eingebracht. Im Rahmen dieser Studie wurde speziell die Berücksichtigung der Belange der Land- und Ernährungswirtschaft in den 2007 vorgelegten ILEK untersucht. Zirka neun Prozent aller Projekte konnten diesen Bereichen zugeordnet werden.
218

Handbuch Agrogeophysik - Potenzial und Anwendungsbeispiele geophysikalischer Techniken in Landwirtschaft und Bodenkunde

Müller, Martin, Yaramanci, Ugur, Nitzsche, Olaf 08 December 2008 (has links) (PDF)
In dieser Publikation werden verschiedene bewährte und neue geophysikalische Verfahren in ihrem aktuellen Entwicklungsstand sowie ihren Kombinationsmöglichkeiten beschrieben und Möglichkeiten und Grenzen im Hinblick auf die Gewinnung der erforderlichen Bodeninformationen in der gewünschten Auflösung unter Beachtung des (personellen und zeitlichen) Messaufwandes und der dadurch entstehenden Kosten beschrieben. Ziel dieses Handbuches ist es, eine umfassende Präsentation von Anwendungen geophysikalischer Techniken in der Landwirtschaft zur Verfügung zu stellen. Zum einen soll dieses Handbuch einen Überblick über die Möglichkeiten zur flächenhaften Erfassung von Bodenparametern auf Ackerflächen durch geophysikalische Messungen liefern. Zum anderen soll es aber auch über die (derzeitigen) Grenzen der geophysikalischen Methoden informieren.
219

Öko-Buchführungsergebnisse - Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe im Wirtschaftsjahr 2005/2006

Schirrmacher, Mike, Harnack, Cornelia, Herold, Martin, Richter, Roland, Annen, Thomas 06 March 2008 (has links) (PDF)
In Fortführung des im Jahr 2003 ins Leben gerufenen Gemeinschaftsprojektes der ostdeutschen Bundesländer zur Auswertung der Buchführungsergebnisse ökologisch wirtschaftender Betriebe liegen nunmehr die Ergebnisse des Wirtschaftsjahres 2005/06 vor. Hintergrund dieser länderübergreifenden Analyse ist die unzureichende Anzahl auswertbarer BMELV-Jahresabschlüsse in den einzelnen Bundesländern. Die Zusammenführung der zur Verfügung stehenden Datensätze zu einer Gesamtstichprobe gestattet demgegenüber die Ableitung allgemeingültiger Aussagen zur Situation und Entwicklung der Öko-Betriebe. Darüber hinaus wird die Wirtschaftskraft der Betriebe insgesamt sowie einzelner Rechts- und Betriebsformen auch im Vergleich zu Betrieben mit konventioneller Bewirtschaftung dargestellt und beurteilt.
220

Anbauverfahren unter Glas - Bericht zum Projekt „Entwicklung wirtschaftlicher Anbauverfahren von Fruchtgemüse unter Glas“

Lattauschke, Gerald 20 March 2008 (has links) (PDF)
Mit dem vorliegenden Forschungsprojekt wurde das Ziel verfolgt, für den Anbau von Substratkulturen unter den Bedingungen des Freistaates Sachsen wirtschaftlich optimierte Anbaufolgen und - empfehlungen zu erarbeiten. Im Vordergrund der Betrachtungen standen dabei die beiden wichtigsten Fruchtgemüsearten Gurke und Tomate.

Page generated in 0.0662 seconds