• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1305
  • 403
  • 109
  • 12
  • 9
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 1844
  • 1364
  • 924
  • 921
  • 921
  • 839
  • 832
  • 609
  • 609
  • 476
  • 257
  • 256
  • 248
  • 248
  • 234
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
151

Beitrag zur Umsetzung der Digitalisierung in der Landwirtschaft

Taenzer, Miriam 15 November 2016 (has links) (PDF)
No description available.
152

Landwirtschaft 4.0 rückt näher, dank der individuellen und herstellerübergreifenden Datenaustauschplattform

Sonnen, Johannes, Möller, Jens 15 November 2016 (has links)
No description available.
153

Homo sapiens integralis: Transdisziplinäre Begriffe für eine nachhaltige Entwicklung

Hosang, Maik 01 January 1999 (has links)
In den vergangenen Jahrhunderten wurden zur Erleichterung der menschlichen Existenz enorme materiell-technische Mittel entwickelt und erzeugt. Diese drohen nun ihre menschlichen Schöpfer zu ersticken, wenn diesen keine Weiterentwicklung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und geistigen Selbstorganisationsmuster gelingt. Erforderlich ist eine Aufhebung der das Denken und Handeln beschränkenden Spaltungen. Es geht um eine Integration der real zusammenwirkenden, doch im menschlicher Theorie und Praxis weitgehend getrennten Bereiche von Umwelt und Inwelt, Theorie und Praxis, Wirtschaft und Geist, Rationalität und Intuition, Management und Kunst, Liebe und Arbeit etc. Die Differenzierung dieser Bereiche und Begriffe war einst notwendig um die menschliche und gesellschaftliche Evolution aus den engen Grenzen nur naturgegebener Umwelten und Verbände bzw. religiöser Dogmen zu befreien. Deshalb geht es auch um kein "Zurück" zu natürlichen oder vormodernen Einheiten und Zuständen, sondern um eine Wiederverbindung auf neuer, bewußter, differenzierter Ebene. Dazu braucht es einer "Neue Sicht der Dinge" und neuer Begriffe für ein neues, ganzheitliches oder integrales Verständnis menschlicher Wirklichkeit. Die vorliegende Arbeit analysiert diese historische Situation und entwickelt durch eine Synthese natur-, sozial- und geisteswissenschaftlicher Begriffe neue Erkenntnis- und Evolutionsperspektiven des Menschen. Im Mittelpunkt steht die Begründung der subjektiven Voraussetzungen, als primäre Bedingungen für die Initiierung nachhaltiger Entwicklungen. / In the last centuries enormous means for the eleviation of human existence were developed. These means now threaten to choke their human creators if they don´t develop their economical, social and spiritual patterns of selforganisation. Necessary is a transcendence of the splits which limit the human theory and practice, an integration of the real interacting but in our mind widely seperated spheres of environment and inner life, of theory and practice, of economy and spirit, of rationality and intuition, of management and art, of love and work and so on. The differentation of these spheres once was nessecary to liberate the human evolution from the narrow limits of natural environment and primary groups respectively religious dogmas. Thats why the solution is not going back to natural or premodern conditions but integrating a new, and more differenciated consciosness. It needs a new sight and new concepts for a new, holistic and integral understanding of human reality. This book analyzes this historical situation of mankind and develops new theoretical and practical concepts through a synthesis of natural, social and spiritual sciences. The core is the theoretical foundation of the subjective assumtions as primary conditions for the beginning of a sustainable development.
154

Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft

08 June 2013 (has links) (PDF)
Die vorliegende Broschüre gehört zu einer Trilogie im Rahmen des Dialogprozesses »Landwirtschaft in Sachsen hat Zukunft«, der im Jahr 2007 von Akteuren aus den verschiedensten Bereichen der sächsischen Landwirtschaft mit Vertretern der Forschung und der Verwaltung ins Leben gerufen wurde. Ziel war es, Strategien zu finden, wie sich Unternehmen der Branche an absehbare Veränderungen von natürlichen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anpassen können. In acht Fachforen erfolgte über eine Analyse von bestehenden Rahmenbedingungen die Ableitung von Handlungserfordernissen für den einzelnen Betrieb, aber auch für Politik und branchenübergreifend den gesamten Sektor. Verschiedene Lösungsmöglichkeiten wurden im Rahmen von Projekten gesucht. Die Ergebnisse der Arbeit bis 2012 werden in den drei Broschüren vorgestellt.
155

Untersuchung zum Berufsnachwuchs im Agrarbereich

Arp, Britta, Luther, Thomas, Marschik, Undine, Neumann, Eva-Maria, Pohl, Tobias, Stiehler, Johannes 08 June 2013 (has links) (PDF)
Ob Betriebe aufgegeben oder weitergeführt werden, hängt entscheidend von der ausreichenden Anzahl an gut ausgebildeten Fachkräften ab. Die Studie untersucht die Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Agrarbereich. Anhand einer umfangreichen Befragung von Unternehmen, Studenten und Auszubildenden im Jahr 2012 werden die aktuelle Ausbildungs- und Arbeitskräftesituation und die weitere Entwicklung analysiert. Die Ergebnisse zeigen einen verringerten Bedarf an Arbeitskräften in der Landwirtschaft bei einem künftigen Mangel an ausgebildeten Fachkräften. Insbesondere decken die abgeschlossenen Ausbildungsverträge nicht den Bedarf an Auszubildenden.
156

Futterpflanzen und Klimawandel : Bewertung von Arten und Sorten landwirtschaftlicher Futterpflanzen in ihrer Reaktion auf veränderte klimatische Bedingungen / Forage crops and climate change

Steffen, Edwin, Bergknecht, Silvia 04 December 2006 (has links) (PDF)
Es wird ein Überblick über mögliche Auswirkungen des Klimawandels auf den Anbau von Futterpflanzen gegeben, um daraus eventuelle Auswirkungen auf den Ackerfutterbau im Freistaat Sachsen abzuleiten.
157

Umweltgerechte Landwirtschaft 2005 / environmentally suitable agriculture

Menge, Michael 08 May 2007 (has links) (PDF)
Ausgehend von der EU-Agrarreform 1992 hat der Freistaat Sachsen das Förderprogramm "Umweltgerechte Landwirtschaft" entwickelt. Die Landesanstalt für Landwirtschaft hat dazu ein Untersuchungsprogramm erarbeitet, um eine Erfolgskontrolle über die Fördermaßnahmen für Umwelt und Landwirtschaft durchzuführen.
158

Die Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften in den sächsischen Bezirken zwischen 1960 und 1969

Janello, Mario 22 October 2013 (has links) (PDF)
Mit der Dissertation wird eine Periodisierung der Landwirtschaft der SBZ/DDR von 1945 bis 1990 vorgestellt und der LPG-Entwicklung speziell von 1960 bis 1969 vorgenommen. Dabei werden Etappen und Phasen abhängig von Zäsuren unterschieden. Es wird der Weg der drei LPG-Typen von der anfangs z. T. noch großbäuerlichen Wirtschaftsweise bis zur „sozialistischen Kooperation“ aufgezeigt. Dabei kam es zu Formen der Konzentration und Spezialisierung der Produktion. In der Dissertation wird auf sächsische Besonderheiten und Abweichungen von der Staatspolitik eingegangen. Bei der Darstellung der Ergebnisse der LPG werden Vergleiche zwischen den sächsischen Bezirken und der DDR gezogen. Die Arbeit enthält umfangreiche Ausführungen zu den beiden Wegen zur Betriebsvergrößerung der LPG. Als wichtig wurde angesehen, die Entwicklung aller drei LPG-Typen herauszuarbeiten. Die LPG als „sozialistische“ Genossenschaften werden als nicht identisch mit dem deutschen Genossenschaftsgesetz und auf dem „Leninschen Genossenschaftsplan“ fußend charakterisiert. Die Arbeit geht auf „sozialistische Experimente“ in der Agrarpolitik der DDR ein. Der Untersuchungszeitraum für das LPG-Modell in Sachsen fällt mit dem Ergebnis der gescheiterten Wirtschaftsreform der DDR, des NÖSPL, zusammen. Das LPG-Modell, auch in den sächsischen Bezirken, zwischen 1960 und 1970 war der westdeutschen Landwirtschaft hinsichtlich der Versorgungssicherheit nicht überlegen.
159

Wirtschaftsfaktor sächsische Landwirtschaft

Lehr, Thomas, Albrecht, Romy, Schirrmacher, Mike, Winkler, Brigitte 10 April 2014 (has links) (PDF)
Im Mittelpunkt der Broschüre steht die Bedeutung der Vorleistungen der sächsischen Landwirtschaft für die regionalökonomische Entwicklung in Sachsen und darüber hinaus. Dabei werden sowohl die direkten Effekte als auch die indirekten und induzierten Effekte der Lieferbeziehungen der Vollerwerbslandwirte mit Ackerbau und Viehhaltung bewertet. Mit ihren Vorleistungen und getätigten Investitionen sorgt die Landwirtschaft für fast 2 Mrd. Euro Wertschöpfung in Sachsen. Pro Euro Wertschöpfung der sächsischen Landwirtschaft wird 1,60 Euro weitere Wertschöpfung in anderen sächsischen Wirtschaftszweigen erzielt. Jedem landwirtschaftlichen Arbeitsplatz sind weitere 0,8 Arbeitsplätze im Vorleistungsbereich zurechenbar.
160

Lohnarbeit in der sächsischen Landwirtschaft

Hartung, Manfred, Heider, Dieter, Albrecht, Christoph 24 November 2014 (has links) (PDF)
Die Studie informiert über die Gesamtsituation des Lohnarbeitssektors, seine bisherige und zukünftige Entwicklung und seine Bedeutung für die sächsische Landwirtschaft. Die umfangreiche Materialsammlung enthält darüber hinaus einen Vergleich zur Entwicklung in Deutschland und eine Stärken-Schwächen-Analyse.

Page generated in 0.1005 seconds