Spelling suggestions: "subject:"lineares elastizitätstheorie"" "subject:"lineares plastizitätstheorie""
1 |
Effiziente FE-Approximation bei komplizierten Geometrien durch MaterialfunktionenBenkert, Katharina 30 September 2004 (has links) (PDF)
Kurbelwellen verfügen über konstruktive Besonderheiten - wie Versteifungen an den Hauptlagern zur Verbesserung der Steifigkeit oder Auskerbungen an den Kurbelwangen zur Reduzierung der rotierenden Massen -, deren Dimensionen, verglichen mit der Kurbelwelle selbst, sehr klein sind.
Um Steifigkeitsberechnungen mit der Finite-Elemente-Methode durchführen zu können, muss die Geometrie adäquat vernetzt werden, was bei komplizierten Geometrien nur durch ein feines Startnetz erreicht werden kann. Da dessen Konstruktion aufwendig und die Verwendung nachteilig ist, werden Ersatz-Deformationsprobleme über geometrisch einfacheren Gebieten mit ortsabhängigen Materialparametern definiert, die mit Hilfe von Materialfunktionen modelliert werden.
Nach einer theoretischen Darstellung werden verschiedene Materialfunktionen definiert und ihre Eigenschaften anhand von numerischen Experimenten miteinander verglichen.
|
2 |
About the theory of thin coated platesSchwarzer, Norbert 31 January 2002 (has links) (PDF)
The paper treats the theory of thin coated plates under a variety of load and deposition conditions. In addition to some bending problems caused by external load the so called Stoney-equation is considered.
|
3 |
Identification of material parameters in linear elasticity - some numerical resultsHein, Torsten, Meyer, Marcus 28 November 2007 (has links) (PDF)
In this paper we present some numerical results concerning the identification of material parameters in linear elasticity by dealing with small deformations. On the basis of a precise example different aspects of the parameter estimation problem are considered. We deal with practical questions such as the experimental design for obtaining sufficient data for recovering the unknown parameters as well as questions of treating the corresponding inverse problems numerically. Two algorithms for solving these problems can be introduced and extensive numerical case studies are presented and discussed.
|
4 |
Kurzvorstellung der 3D-FEM Software SPC-PM3AdH-XXGlänzel, Janine 03 February 2009 (has links) (PDF)
In diesem Preprint wird die Weiterentwicklung der 3D-FEM Software SPC-PM3Adh-XX kurz vorgestellt. Die Einleitung beschreibt schematisch den Ablauf des Programms und sechs Programmversionen. Weiterhin werden die allgemeinen Bedienungsanleitungen und die Funktionalität der einzelnen Versionen aufgeführt. Im letzten Abschnitt, dem Anhang, werden kurz das Standardfile und das Radiale Basisfunktionen-Datenfile erklärt.
|
5 |
Effiziente FE-Approximation bei komplizierten Geometrien durch MaterialfunktionenBenkert, Katharina 06 August 2004 (has links)
Kurbelwellen verfügen über konstruktive Besonderheiten - wie Versteifungen an den Hauptlagern zur Verbesserung der Steifigkeit oder Auskerbungen an den Kurbelwangen zur Reduzierung der rotierenden Massen -, deren Dimensionen, verglichen mit der Kurbelwelle selbst, sehr klein sind.
Um Steifigkeitsberechnungen mit der Finite-Elemente-Methode durchführen zu können, muss die Geometrie adäquat vernetzt werden, was bei komplizierten Geometrien nur durch ein feines Startnetz erreicht werden kann. Da dessen Konstruktion aufwendig und die Verwendung nachteilig ist, werden Ersatz-Deformationsprobleme über geometrisch einfacheren Gebieten mit ortsabhängigen Materialparametern definiert, die mit Hilfe von Materialfunktionen modelliert werden.
Nach einer theoretischen Darstellung werden verschiedene Materialfunktionen definiert und ihre Eigenschaften anhand von numerischen Experimenten miteinander verglichen.
|
6 |
Identification of material parameters in linear elasticity - some numerical resultsHein, Torsten, Meyer, Marcus 28 November 2007 (has links)
In this paper we present some numerical results concerning the identification of material parameters in linear elasticity by dealing with small deformations. On the basis of a precise example different aspects of the parameter estimation problem are considered. We deal with practical questions such as the experimental design for obtaining sufficient data for recovering the unknown parameters as well as questions of treating the corresponding inverse problems numerically. Two algorithms for solving these problems can be introduced and extensive numerical case studies are presented and discussed.
|
7 |
Partial Fourier approximation of the Lamé equations in axisymmetric domainsNkemzi, Boniface, Heinrich, Bernd 14 September 2005 (has links) (PDF)
In this paper, we study the partial Fourier method for
treating the Lamé equations in three-dimensional
axisymmetric domains subjected to nonaxisymmetric loads.
We consider the mixed boundary value problem of the
linear theory of elasticity with the displacement u,
the body force f \in (L_2)^3 and homogeneous Dirichlet
and Neumann boundary conditions. The partial Fourier
decomposition reduces, without any error, the
threedimensional boundary value problem to an infinite
sequence of twodimensional boundary value problems,
whose solutions u_n (n = 0,1,2,...) are the Fourier
coefficients of u. This process of dimension reduction
is described, and appropriate function spaces are given
to characterize the reduced problems in two dimensions.
The trace properties of these spaces on the rotational
axis and some properties of the Fourier coefficients u_n
are proved, which are important for further numerical
treatment, e.g. by the finite-element method.
Moreover, generalized completeness relations are described
for the variational equation, the stresses and the strains.
The properties of the resulting system of twodimensional
problems are characterized. Particularly, a priori
estimates of the Fourier coefficients u_n and of the error
of the partial Fourier approximation are given.
|
8 |
About the theory of thin coated platesSchwarzer, Norbert 31 January 2002 (has links)
The paper treats the theory of thin coated plates under a variety of load and deposition conditions. In addition to some bending problems caused by external load the so called Stoney-equation is considered.
|
9 |
Kurzvorstellung der 3D-FEM Software SPC-PM3AdH-XXGlänzel, Janine 03 February 2009 (has links)
In diesem Preprint wird die Weiterentwicklung der 3D-FEM Software SPC-PM3Adh-XX kurz vorgestellt. Die Einleitung beschreibt schematisch den Ablauf des Programms und sechs Programmversionen. Weiterhin werden die allgemeinen Bedienungsanleitungen und die Funktionalität der einzelnen Versionen aufgeführt. Im letzten Abschnitt, dem Anhang, werden kurz das Standardfile und das Radiale Basisfunktionen-Datenfile erklärt.
|
10 |
Kugeleindruckversuch in geschichtete MaterialienSchwarzer, Norbert 16 June 1998 (has links) (PDF)
Es wird das elastische Feld, das von einem Indentor mit sphärischer Oberfläche i n einem geschichtet aufgebauten Probekörper erzeugt wird, berechnet. Dabei wird neben der Normalkomponente, die bereits in der bekannten Hertzschen L ösung näherungsweise berücksichtigt wird, auch das elastische Feld der Tangentia lkomponente für kleine Winkel zwischen Indentordruckkraft und deren Normalkompon ente betrachtet. Die zwischen Indentor und Probekörper bestehende Reibung führt zu zusätzlichen Zwangskräften, deren elastische Felder ebenfalls abgeleitet werd en. Mit Hilfe eines Ansatzes für die Lösung der Laplace-Gleichung in inhomogenen Räumen, der durch Anwendung der Methode der Spiegel- oder Bildladungen der Pote ntialtheorie erhalten wird, werden unter Anwendung der Potentialmethode Lösungen für den sphärischen Indentorversuch in geschichtete Probekörper entwickelt.
|
Page generated in 0.1124 seconds