• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Öko-Effizienz - Der Versuch einer Konsolidierung der Begriffsvielfalt

Günther, Edeltraud 01 July 2005 (has links) (PDF)
Die umweltökonomische Literatur bedient sich seit geraumer Zeit des Begriffs Öko-Effizienz, um das Wirtschaften mit ökologischen Ressourcen zu charakterisieren. Allerdings muss konstatiert werden, dass sich noch keine herrschende Meinung über den genauen Begriffsinhalt herausgebildet hat. Dies war Anlass für das Kompetenzzentrum Environmental Performance Measurement der TU Dresden, existierende Definitionen in der umweltökonomischen Literatur und der betrieblichen Praxis zusammenzutragen und um eine Expertenbefragung zu ergänzen. Darüber hinaus wurden die Normen der ISO 14000er-Reihe sowie die EG-Öko-Audit-Verordnung im Hinblick auf den Gebrauch des Begriffs Öko-Effizienz untersucht. Den Kernpunkt dieses Diskussionspapiers stellt dabei die Auswertung der Expertenbefragung dar.
2

Öko-Effizienz - Der Versuch einer Konsolidierung der Begriffsvielfalt

Günther, Edeltraud 01 July 2005 (has links)
Die umweltökonomische Literatur bedient sich seit geraumer Zeit des Begriffs Öko-Effizienz, um das Wirtschaften mit ökologischen Ressourcen zu charakterisieren. Allerdings muss konstatiert werden, dass sich noch keine herrschende Meinung über den genauen Begriffsinhalt herausgebildet hat. Dies war Anlass für das Kompetenzzentrum Environmental Performance Measurement der TU Dresden, existierende Definitionen in der umweltökonomischen Literatur und der betrieblichen Praxis zusammenzutragen und um eine Expertenbefragung zu ergänzen. Darüber hinaus wurden die Normen der ISO 14000er-Reihe sowie die EG-Öko-Audit-Verordnung im Hinblick auf den Gebrauch des Begriffs Öko-Effizienz untersucht. Den Kernpunkt dieses Diskussionspapiers stellt dabei die Auswertung der Expertenbefragung dar.
3

Play interventions supporting the social and emotional development of preschool children with externalizing emotional and behavioral difficulties : A systematic literature review from 2000 to 2017

Albrecht, Lena January 2017 (has links)
The number of preschool children displaying externalizing emotional and behavioral difficulties is constantly increasing. At the same time, these children often lack social and emotional skills as well. Even though more and more children display this noticeable behavior and preschool teachers are constantly reporting being overwhelmed with these children’s behavior in preschool, a high number of children do not receive any support or intervention. Play provides appropriate means to support children’s social and emotional development as play has a significant importance in young children’s development. The aim of this systematic literature review is to get a better understanding through previous research on which play interventions have been found to facilitate the social-emotional development in preschool children with externalizing emotional and behavioral difficulties. Six studies with six different play-oriented interventions have been identified through this review. The results show that all interventions had either positive outcomes on the social-emotional development or show a decrease in emotional or behavioral difficulties. The factors which have been found as facilitating to these outcomes were use of play, intervention setting, awareness of others, involvement of licensed professionals, a safe environment and culturally and ethnically representative toys. This review provides a comprehensive overview on effective play-based interventions in preschool setting. However, further research is needed to examine individual environmental, familial and participation factors as well as specific training for preschool teachers. / Die Zahl der Kindergarten Kinder mit externalisierenden sozial und emotionalen Verhaltensauffälligkeiten steigt permanent an. Gleichzeitig zeigen diese Kinder oft ein Defizit in sozialen und emotionalen Kompetenzen. Obwohl die Anzahl der Kinder mit diesen Verhaltensauffälligkeiten immer weiter ansteigt und auch Erzieher/Innen immer wieder darauf hinweisen, dass sie mit dem Verhalten der Kinder überfordert sind, erhalten viele Kinder keine Förderung. Spiel bietet einen angemessenen Ansatz, um Kinder in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen zu unterstützen. Es ist bewiesen, dass Spiel eine signifikant positive Auswirkung auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindern hat. Das Ziel dieser systematischen Literaturanalyse ist es ein besseres Verständnis über bereits bestehende spielorientiere Förderangebote und deren Auswirkung auf die sozial-emotionale Entwicklung von Kindergarten Kindern mit externalisierenden sozial-emotionalen Verhaltensauffälligkeiten zu erhalten. Sechs Studien mit sechs unterschiedlichen spielorientierten Förderangeboten wurden während der Analyse identifiziert. Die Ergebnisse zeigen, dass alle Förderangebote entweder positive Auswirkungen auf die sozial-emotionale Entwicklung hatten oder sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten reduziert wurden. Fördernde Faktoren auf die Auswirkungen der Angebote waren die Anwendung von Spiel, der Rahmen, in der das Angebot stattgefunden hat, das Bewusstsein der Anwesenheit anderer, die Einbindung von geschulten Fachleuten, eine sichere Umgebung und die Anwendung von kulturell und ethnisch repräsentativem Spielzeug. Diese Analyse gibt einen umfassenden Überblick von spielorientierten Förderangeboten, die im Kindergarten umsetzbar sind. Es besteht jedoch ein Bedarf an weiterer Forschung, die individuelle Aspekte aus der Umwelt, der Familie und der Teilhabe der Kinder berücksichtigt. Außerdem ist es von Bedeutung, dass Erzieher/Innen die Möglichkeit für eine bessere Schulung bekommen, um mit den Verhaltensauffälligkeiten der Kinder besser umgehen zu können.
4

Maschinelle Stilanalyse im Literaturunterricht

Lasch, Alexander 14 April 2022 (has links)
Initiativen wie bspw. literaturlinguistik. de bemühen sich seit Langem darum, die Kluft zwischen Literatur- und Sprachwissenschaft zu überbrücken, indem man in übergreifenden Fragestellungen zeigt, dass die je verschiedenen Perspektiven auf den gemeinsamen Gegenstand sehr fruchtbar sein können. Relativ unverdächtig erscheinen in der aktuellen Diskussion die Konzepte des Autorenstils und damit die Frage nach Autorschaft; bzw. auf performativer und auf Textebene des Erzählers, wenn man sich auf eine basale Terminologie verständigt (z.B. die von Genette 2010) und einzelne Aspekte aus dem jeweiligen Fachbereich so betont, dass Analyseergebnisse im je an deren für Interpretationen fruchtbar gemacht werden können. Das ist der eine Brückenschlag, den dieser Beitrag versucht. Der zweite betrifft den auch in den Schulen ausgetragenen Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Fächern, der im Prozess der „Digitalisierung' auch in Bereiche dringt, die vorher als Domänen klar voneinander abgegrenzt waren. Der Artikel wird ein Schlaglicht auf den Einsatz von korpuslinguistischen Methoden in der Literaturanalyse setzen (Kap. 2.2) und einen sehr knappen Forschungseinblick in die Forensische Linguistik bieten (Kap. 2.3 und 3). Der Schwerpunkt (Kap. 4) allerdings wird auf der Beschreibung von Tools (und eines Workflows) liegen, die praktisch im Deutschunterricht verwendet werden können. Diese werden am Beispiel der Hypothesengenerierung für die Interpretation von Goethes FaM.9r-Dramen vorgestellt.

Page generated in 0.1008 seconds