• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 12
  • 7
  • 6
  • Tagged with
  • 25
  • 22
  • 13
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 10
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 09 October 2006 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
12

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 03 January 2007 (has links) (PDF)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
13

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 03 January 2007 (has links)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
14

Bibliothekskataloge und Zeitschriftenverzeichnisse - Tutor 2

Wenzel, Christina, Thieme, Hans-Ulrich 09 October 2006 (has links)
Die SLUB Dresden hält für ihre Benutzer einen umfangreichen Bestand an Medien aller Art bereit, die durch verschiedene Recherchemittel erschlossen sind, um den Benutzern das gezielte Wiederauffinden zu ermöglichen. Mit Einführung des Lokalsystems LIBERO hat die SLUB die bisher getrennten OPACS (ehemalige Universitätsbibliothek und ehemalige Landesbibliothek) in einer Datenbank, dem WebOPAC, zusammengeführt. Der WebOPAC wird ergänzt durch zahlreiche weitere elektronische Kataloge, die in der vorliegenden Publikation ausführlich erläutert werden. Zumeist sind diese Rechercheinstrumente von jedem Arbeitsplatz aus zugänglich, der Zugriff ist nicht auf den Bibliotheks- bzw. Universitätsbereich beschränkt. Auf Ausnahmen weisen wir Sie entsprechend hin. Die vorgestellten Rechercheinstrumente tragen allesamt multidisziplinären Charakter. Sie sind für jedes Fachgebiet relevant und bieten umfangreiche Informationen. Spezielle Datenbanken und Portale für Fachinformationen werden in anderen „Tutoren“ ausführlich vorgestellt (z. B. Tutor für die Fächer „Anglistik“, „Kunst“, „Recht“) (http://www.tu-dresden.de/slub/tutor/tutor.htm) Kenntnisse zu WebOPAC, Zeitschriftenverzeichnissen und weiteren Katalogen können Sie auch direkt erwerben. Die SLUB bietet seit vielen Jahren regelmäßige Veranstaltungen zum Thema „Einführung in die Bibliotheksbenutzung“ und spezielle Weiterbildungen zu Katalogen und Datenbanken an. Das vorliegende Heft soll Ihnen helfen, die vermittelten Inhalte dieser Veranstaltungen nachzuvollziehen bzw. Sie befähigen, sich selbständig in dieses Thema einzuarbeiten.
15

Seniorenschulungen an der SLUB

Simpson, Simone 06 October 2006 (has links)
Im Januar und Februar 2006 wurden die ersten Schulungen für Senioren an der SLUB Dresden durchgeführt. ... Mit diesem Projekt schließt die SLUB Dresden an die Aktivitäten anderer wissenschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Allgemeinbibliotheken wie der ZLB Berlin, der ULB Bonn, der ULB Münster oder der UB Wuppertal an ...
16

Seniorenschulungen 2006

Simpson, Simone 11 April 2007 (has links)
Zu Beginn des Jahres 2007 kann die SLUB Dresden auf den erfolgreichen Verlauf der neuen Schulungsreihe für die älteren Bibliotheksbenutzer zurückblicken....
17

Auswertung einer Umfrage zur wissenschaftlichen Recherche an der TU Dresden

Schönbach, Carl January 2014 (has links)
An der TU Dresden wurden zwei Umfragen durchgeführt um die Benutzung Literaturrecherchewerkzeuge zu erfassen. In dieser Arbeit wurden die Umfragen analysiert.:1 Einleitung 1 2 Aktuelle Forschung im Bereich der Recherchevisualisierung 3 2.1 CircleView 4 2.2 Action Science Explorer 5 2.3 CiteWiz 5 2.4 Web of Science - CitationMaps 6 2.5 Science of Science (Sci2) Tool 7 2.6 CiteSpace 8 2.7 Microsoft Academic Search 8 3 Auswertung der Umfragen 11 3.1 Hintergrund 11 3.2 Grundgesamtheit und Repr¨asentativit¨at 11 3.3 Methoden zur Auswertung 12 4 Auswertung der Mitarbeiterumfrage 15 4.1 Rahmendaten 15 4.2 Beantwortung der Fragestellungen 19 4.2.1 Unmittelbare Fragestellungen zur Wahl einer günstigen Visualisierungsform(Kernfragen zur Visualisierung) 19 4.2.2 Mittelbare Fragen (Kontextfragen) 24 5 Auswertung der Studentenumfrage 35 5.1 Rahmendaten 35 5.2 Beantwortung der Fragestellungen 39 6 Zusammenfassung und Ausblick 45 Literaturverzeichnis i A Anhang v A.1 Zusätzliche Abbildungen und Tabellen v A.2 Umfrage Studenten xii A.3 UmfrageMitarbeiter xxi
18

Kursangebote für Schüler und Lehrer

Schöne, Sylvia 23 August 2006 (has links)
Um Schülern und ihren Lehrern das Auffinden und Arbeiten mit Fachtexten zu erleichtern, werden seit Januar d. J. durch die SLUB verstärkt Veranstaltungen dazu angeboten. Ziel ist es, sich in einer wissenschaftlichen Bibliothek orientieren .....
19

GoPubMed: Ontology-based literature search for the life sciences / GoPubMed: ontologie-basierte Literatursuche für die Lebenswissenschaften

Doms, Andreas 20 January 2009 (has links) (PDF)
Background: Most of our biomedical knowledge is only accessible through texts. The biomedical literature grows exponentially and PubMed comprises over 18.000.000 literature abstracts. Recently much effort has been put into the creation of biomedical ontologies which capture biomedical facts. The exploitation of ontologies to explore the scientific literature is a new area of research. Motivation: When people search, they have questions in mind. Answering questions in a domain requires the knowledge of the terminology of that domain. Classical search engines do not provide background knowledge for the presentation of search results. Ontology annotated structured databases allow for data-mining. The hypothesis is that ontology annotated literature databases allow for text-mining. The central problem is to associate scientific publications with ontological concepts. This is a prerequisite for ontology-based literature search. The question then is how to answer biomedical questions using ontologies and a literature corpus. Finally the task is to automate bibliometric analyses on an corpus of scientific publications. Approach: Recent joint efforts on automatically extracting information from free text showed that the applied methods are complementary. The idea is to employ the rich terminological and relational information stored in biomedical ontologies to markup biomedical text documents. Based on established semantic links between documents and ontology concepts the goal is to answer biomedical question on a corpus of documents. The entirely annotated literature corpus allows for the first time to automatically generate bibliometric analyses for ontological concepts, authors and institutions. Results: This work includes a novel annotation framework for free texts with ontological concepts. The framework allows to generate recognition patterns rules from the terminological and relational information in an ontology. Maximum entropy models can be trained to distinguish the meaning of ambiguous concept labels. The framework was used to develop a annotation pipeline for PubMed abstracts with 27,863 Gene Ontology concepts. The evaluation of the recognition performance yielded a precision of 79.9% and a recall of 72.7% improving the previously used algorithm by 25,7% f-measure. The evaluation was done on a manually created (by the original authors) curation corpus of 689 PubMed abstracts with 18,356 curations of concepts. Methods to reason over large amounts of documents with ontologies were developed. The ability to answer questions with the online system was shown on a set of biomedical question of the TREC Genomics Track 2006 benchmark. This work includes the first ontology-based, large scale, online available, up-to-date bibliometric analysis for topics in molecular biology represented by GO concepts. The automatic bibliometric analysis is in line with existing, but often out-dated, manual analyses. Outlook: A number of promising continuations starting from this work have been spun off. A freely available online search engine has a growing user community. A spin-off company was funded by the High-Tech Gründerfonds which commercializes the new ontology-based search paradigm. Several off-springs of GoPubMed including GoWeb (general web search), Go3R (search in replacement, reduction, refinement methods for animal experiments), GoGene (search in gene/protein databases) are developed.
20

Erstellung einer Sachbilanz-Studie und Modellierung des Lebensweges von Operationstextilien

Mielecke, Torsten 30 November 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Ausgabe beschäftigt sich mit dem Thema „Erstellung einer Sachbilanz-Studie und Modellierung des Lebensweges von Operationstextilien". Das Ergebnis der Sachbilanz ist, dass die Mehrwegtextilien, im Vergleich zu den Einwegtextilien, einen geringeren Stoff- und Energiefluss erzeugen. Die Modellierung der Lebenszyklen ist in der Software Umberto vorgenommen. Sie visualisiert die Stoffflüsse zwischen den einzelnen Modulen des Lebensweges sehr gut. Es konnte verdeutlicht werden, dass der Wasserfluss der mengenmäßig größte Stoffstrom ist. Die größten Wasserverbräuche werden bei den Mehrwegtextilien in der Wäscherei und der Textilveredlung getätigt; bei den Einwegtextilien sind dies hingegen die Textilveredlung und die Kunststoffherstellung. Als Ergebnis der gesamten Überlegungen wird festgehalten, dass die erstellte Sachbilanz einen guten Hinweis auf die Umweltverträglichkeit der OP-Textilien gibt. Eine anschließende Ökobilanz, aufbauend auf den gewonnenen Daten, könnte die ermittelten Ergebnisse bestätigen.

Page generated in 0.1169 seconds