• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 4
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 21
  • 5
  • 5
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Hur skapar man longterm gameplay i MMORPG

Esbjörnsson, Robert January 2007 (has links)
<p>Detta arbete tar upp frågan hur man får onlinerollspel, så kallade (MMORPG) att erbjuda bättre longterm gameplay och ge spelarna en intressantare upplevelse under längre tid. Frågeformuleringen detta behandlas utifrån är: ”Hur skapar man longterm gameplay för olika spelartyper i ett MMORPG?”</p><p>Frågan undersöks genom att utforska vad för typ av gameplay olika spelartyper är intresserade inom genren. Spelartyperna kommer från Bartle’s (1996) uppställning av fyra typer av spelare: achivers, explorers, socializers och killers.</p><p>Frågan besvaras sedan genom ett designdokument till ett MMORPG där olika typer av spelelement introduceras för ändamålet.</p><p>Resultatet som framkommer visar på att man ska ta vara på det som gör MMORPG till en sådan intressant spelform. Genom att erbjuda omväxling, social interaktion och inte minst nya utmaningar. Samtidigt som det sker en långvarig vidareutveckling av spelarens karaktär så sätt lockas spelarna till att stanna kvar och har alltid något underhållande mål att sträva efter. Spelaren vill få belöning och uppmuntran i förhållande till den tid och arbete som investeras i spelet.</p>
2

Hur skapar man longterm gameplay i MMORPG

Esbjörnsson, Robert January 2007 (has links)
Detta arbete tar upp frågan hur man får onlinerollspel, så kallade (MMORPG) att erbjuda bättre longterm gameplay och ge spelarna en intressantare upplevelse under längre tid. Frågeformuleringen detta behandlas utifrån är: ”Hur skapar man longterm gameplay för olika spelartyper i ett MMORPG?” Frågan undersöks genom att utforska vad för typ av gameplay olika spelartyper är intresserade inom genren. Spelartyperna kommer från Bartle’s (1996) uppställning av fyra typer av spelare: achivers, explorers, socializers och killers. Frågan besvaras sedan genom ett designdokument till ett MMORPG där olika typer av spelelement introduceras för ändamålet. Resultatet som framkommer visar på att man ska ta vara på det som gör MMORPG till en sådan intressant spelform. Genom att erbjuda omväxling, social interaktion och inte minst nya utmaningar. Samtidigt som det sker en långvarig vidareutveckling av spelarens karaktär så sätt lockas spelarna till att stanna kvar och har alltid något underhållande mål att sträva efter. Spelaren vill få belöning och uppmuntran i förhållande till den tid och arbete som investeras i spelet.
3

Analýza indexů cen průmyslových výrobců v zemích střední a jihovýchodní Evropy pro účely oceňování dlouhodobého hmotného majetku nepřímou nákladovou metodou / The producer price index analysis for the purpose of assets estimation in Eastern Europe

Urbanovská, Aneta January 2012 (has links)
The thesis focus on the availibility of the time series of producer price index (PPI) in the selected countries from Eastern Europe. The PPI time series are necessary for assets price estimation. The aim of the thesis is to proove if there could be a "converter" between the PPI total and PPI for individual activity which could be used for creating time series in countries where the data are not available.
4

Behandlares attityder och uppfattningar om Kultur på recept som behandlingsmetod : En kvantitativ enkätundersökning / Healthcare professionals’ attitudes and perceptions of Arts on prescription as a rehabilitation method

Lindberg, Elin, Blom, Johanna January 2017 (has links)
Syftet med detta examensarbete var att beskriva behandlares attityder och uppfattningar om Kultur på recept som rehabiliteringsmetod för patienter med lättare till medelsvår psykisk ohälsa och/eller ospecificerad långvarig smärta. Metoden var en kvantitativ enkätstudie. Enkäten distribuerades digitalt till 89 behandlare inom primärvården, med möjlighet att remittera till Kultur på recept, och besvarades av 32, vilket innebar att bortfallet bestod av 57 personer. Insamlad data bearbetades med deskriptiv och jämförande statistik med hjälp av statistikprogrammet Package for the Social Sciences [SPSS], version 21. Resultatet visade att Kultur på recept framförallt ansågs ha effekt för ökad subjektiv hälsa och symptomlindring. Respondenternas kunskapsnivå visade sig ha betydelse för hur effektiv behandlingsmetoden uppfattades och i vilken grad de föreslog denna. Resultatet visade också att kvinnor erbjöds Kultur på recept i större omfattning än män. Framförallt berodde det på, enligt respondenterna, att kvinnor är sjukskrivna i högre grad än män för framförallt psykisk ohälsa men även långvarig smärta. Några uttryckte även att intresset för kulturella aktiviteter var större hos kvinnor.  Slutsatsen är att det är viktigt att behandlare har kunskap om Kultur på recept för att uppfatta behandlingsformen som effektiv och vilja remittera till den. Det är också viktigt att föra diskussioner om genusperspektiv hos behandlare som kan påverka valet av rehabilitering, samt att vid sammansättningen av Kultur på recept ha med en variation av aktiviteter som kan tilltala olika intresseinriktningar hos både män och kvinnor. / The aim of this thesis was to describe healthcare professionals’ attitudes and perceptions of Arts on prescription as a rehabilitation method for patients with mild to moderate mental illness and/or unspecific longterm pain. The method was a quantitative survey. The survey was distributed digitally to 89 primary care professionals, able to prescribe Arts on prescription, and 32 responded. The non-response was 57 persons. The collected data were analysed using descriptive and comparative statistics using the Package for the Social Sciences [SPSS], version 21. The results showed that the method of treatment primarily had effect on increased subjective health and symptom relief. The respondents' level of knowledge also proved to be important for the perceived effectiveness of the method of treatment, and to the extent to which the respondents proposed it. The result also showed that women were offered Arts on prescription to a greater extent than men. In particular, it was reported, according to the respondents, that women were on sick-leave to a greater extent than men, especially due to mental illness, but also due to longterm pain. Some respondents also meant that women have a greater interest in cultural activities. The conclusion was that it was important for therapists have good knowledge of Arts on prescription, in order to perceive the treatment as effective, and show willingness to prescribe it. It is also important with further discussions on gender perspectives among therapists which can influence the choice of rehabilitation, and in the composition of Arts on prescription, include a variety of activities that might address different interests of both men and women.
5

Exposition gegenüber diätetischen Isoflavonen während kritischer Phasen der weiblichen Entwicklung sowie deren Einfluss auf die Hormonphysiologie am Beispiel der Östrogenwirkung im Uterus

Möller, Frank Josef 10 January 2011 (has links) (PDF)
In wissenschaftlichen wie auch in öffentlichen Kreisen wird kontrovers diskutiert, ob durch die Aufnahme von hormonell aktiven Substanzen aus Nahrungs‐ oder Nahrungsergänzungsmitteln mit positiven oder negativen Einflüssen auf die menschliche Gesundheit und Lebensqualität zu rechnen ist. Das Interesse an solchen Substanzen ist in den letzten Jahren permanent gewachsen, und der Markt erhielt einen zusätzlichen Zulauf, als Studien zeigten, dass die klassische Hormonersatztherapie für postmenopausale Frauen aus Östrogen‐Progestagen‐Kombinationen mit einem erhöhten Risiko für hormonabhängige Krebsarten wie Brust‐ oder Endometriumskarzinomen verbunden ist. Demgegenüber implizieren epidemiologische Beobachtungen aus ostasiatischen Ländern, dass die Aufnahme sojareicher Nahrung mit einer verringerten Inzidenz für diese hormonabhängigen Krebsarten korreliert zu sein scheint. Stofflich betrachtet stehen in diesem Zusammenhang Isoflavone wie Genistein und Daidzein, die in großen Mengen z. B. in Sojabohnen vorkommen, im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Eine Vielzahl von in vitro und in vivo Studien ergab für Isoflavone ein heterogenes Wirkspektrum. Neben hormonellen Wirkungen wie schwach östrogenen bzw. antiöstrogenen Eigenschaften, sind ebenfalls eine Reihe nicht‐hormoneller Wirkungen, wie beispielsweise antioxidative Eigenschaften oder die Fähigkeit zur Hemmung von Tyrosinkinasen, beschrieben. Trotz der hohen Anzahl an Studien zu Isoflavonen ist immer noch unklar wie valide die Beobachtungen beim Menschen sind, da ihre Langzeitwirkungen experimentell kaum untersucht sind. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, zur Aufklärung der Langzeitwirkung von Isoflavonen als Nahrungsbestandteile und damit zum Verständnis ihrer Wirkmechanismen beizutragen, um anschließend mit den erzielten Resultaten die Risikobewertung dieser Substanzklasse zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden in einem generationsübergreifenden Fütterungsexperiment die Einflüsse eines sojabasierten Futters mit denen eines, mit isoliertem Genistein supplementierten, Futters verglichen und anschließend denen eines phytoöstrogenfreien Futters gegenüber gestellt. Sowohl in juvenilen als auch adulten Ratten wurden die gewebespezifischen, physiologischen und molekularen Antworten des Uterus evaluiert. In einer zusätzlichen Studie sollte zudem geklärt werden, inwieweit Gestagene die genistein‐ bzw. östrogenregulierten Prozesse im Uterus adulter ovariektomierter Ratten zu modulieren vermögen. Anhand etablierter molekularbiologischer Methoden zur Gen‐ (qPCR) und Proteinexpression (Western Blot), aber auch durch neu zu etablierende immunohistochemische Analysen wurden diverse physiologische (z. B. Körpergewicht, Futteraufnahme, spezifische Organgewichte) und molekulare Marker (z. B. uterine Markergene für Östrogenität oder Proliferation) analysiert und untereinander verglichen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse wird deutlich, dass die lebenslange, kontinuierliche Isoflavonexposition der Mütter während fetaler und pränataler Entwicklungsphasen unterschiedliche gewebespezifische Effekte in juvenilen und adulten Weibchen der Tochtergeneration auslöst. Während auf der einen Seite die bereits in utero begonnene Exposition mit Genistein in juvenilen Tieren in einer relativ starken Uterotrophie sowie östrogenen Effekten hinsichtlich der Expressionsmuster einiger Markergene resultiert, zeigt Genistein in den gleichen Tieren andererseits auch Eigenschaften die als antiproliferativ und antiöstrogen zu bewerten sind. Interessanterweise sind diese Effekte im adulten Organismus anschließend nicht mehr nachweisbar. Des Weiteren zeigen unsere Untersuchungen, dass die Östrogenresponsivität des juvenilen Uterus nicht durch diätetische Isoflavone modifiziert wird. Genistein wirkt in diesen Tieren als Östrogenrezeptor β Partialagonist, wobei das antiproliferative sowie antiöstrogene Potenzial erst in hohen Konzentrationen erkennbar wird. Im Gegensatz zum juvenilen zeigt sich im adulten Uterus eine erheblich gesteigerte Östrogenresponsivität infolge der lebenslangen, kontinuierlichen und bereits in utero begonnenen Isoflavon‐ bzw. Genisteinexposition. Diese Tiere reagieren mit dramatisch erhöhten Uterusfeuchtgewichten auf Östrogenrezeptor α vermittelte östrogene Stimuli. Bemerkenswerterweise sind diese stark erhöhten Uterusfeuchtgewichte jedoch nicht auf vermehrte Proliferation, sondern auf eine gesteigerte Einlagerung von Luminalflüssigkeit zurückzuführen. Analysen zur Genexpression von Aquaporinen deuten zwar auf östrogenabhängige Mechanismen hin, jedoch konnte kein direkter Bezug zur chronischen Isoflavon‐ bzw. Genisteinexposition nachgewiesen werden. Wie schon in den Untersuchungen am juvenilen Uterus beobachtet, vermittelt Genistein auch im adulten Uterus seine molekularen Wirkungen als tendenzieller Östrogenrezeptor β‐selektiver Partialagonist. Unsere Analysen der Expression spezifischer uteriner Markergene legen darüber hinaus die Vermutung nahe, dass Genistein seine molekularen Wirkungen präferenziell über den klassischen ERE‐abhängigen Signalweg vermittelt, da durch Genistein besonders Gene reguliert werden, die diese Transkriptionsfaktor Bindungsstellen in der Promotorregion besitzen. Die Rolle von Gestagenen bei genisteinregulierten Prozessen im Uterus ist nicht ganz klar. Während unsere Ergebnisse zeigen, dass Progesteron in einem kurzfristigen dreitägigen experimentellen Design, unabhängig von der Ab‐ bzw. Anwesenheit von 17β‐Östradiol, kaum einen Einfluss auf genisteinregulierte Prozesse hat, legen die Ergebnisse unserer längerfristigen Experimente hingegen die Vermutung nahe, dass Gestagene die chronischen Effekte von Isoflavonen modulieren können. Schlussfolgernd kann anhand unserer Studien festgehalten werden, dass die molekularen Wirkungen von Genistein stark von Faktoren wie der Expositionsdauer, der Expositionskonzentration sowie dem Alter des Organismus abhängen. Unsere Daten zeigen eindeutig, dass eine traditionelle sojabasierte ostasiatische Diät in keiner Weise mit einer, durch isolierte Isoflavone supplementierten, westlichen Diät gleichzusetzen ist. Des Weiteren konnten wir im Rahmen dieser Arbeit zeigen, dass die Exposition mit diätetischen Isoflavonen während der Embryogenese einen lebenslangen Einfluss auf die Nachkommen hat, indem die östrogenresponsivität dieser Individuen massiv beeinflusst wird.
6

An Introductory Business Statistics Course: Evaluating its Long-Term Impact and Suggestions for its Improvement

Ledolter, Johannes January 1999 (has links) (PDF)
Undergraduate pre-business students who had taken an introductory business statistics course three years ago were sent a questionnaire that, among several other questions, asked them about their views on the usefulness of the course. Students rated the introductory business statistics course as "moderately important" for their business education. They favored an integrated approach that covers both the statistical concepts and the computer software necessary to carry out the statistical analysis, and they had a strong preference for the Microsoft EXCEL software. Students thought that projects played an important role in introducing them to real-world applications of statistics, but they also mentioned several problems that arose with group-based work. Factors mentioned as having had an impact on teaching effectiveness are discussed in the last part of the paper. (author's abstract) / Series: Forschungsberichte / Institut für Statistik
7

Exposition gegenüber diätetischen Isoflavonen während kritischer Phasen der weiblichen Entwicklung sowie deren Einfluss auf die Hormonphysiologie am Beispiel der Östrogenwirkung im Uterus: Exposition gegenüber diätetischen Isoflavonen während kritischer Phasen der weiblichen Entwicklung sowie deren Einfluss auf die Hormonphysiologie am Beispiel der Östrogenwirkung im Uterus

Möller, Frank Josef 16 December 2010 (has links)
In wissenschaftlichen wie auch in öffentlichen Kreisen wird kontrovers diskutiert, ob durch die Aufnahme von hormonell aktiven Substanzen aus Nahrungs‐ oder Nahrungsergänzungsmitteln mit positiven oder negativen Einflüssen auf die menschliche Gesundheit und Lebensqualität zu rechnen ist. Das Interesse an solchen Substanzen ist in den letzten Jahren permanent gewachsen, und der Markt erhielt einen zusätzlichen Zulauf, als Studien zeigten, dass die klassische Hormonersatztherapie für postmenopausale Frauen aus Östrogen‐Progestagen‐Kombinationen mit einem erhöhten Risiko für hormonabhängige Krebsarten wie Brust‐ oder Endometriumskarzinomen verbunden ist. Demgegenüber implizieren epidemiologische Beobachtungen aus ostasiatischen Ländern, dass die Aufnahme sojareicher Nahrung mit einer verringerten Inzidenz für diese hormonabhängigen Krebsarten korreliert zu sein scheint. Stofflich betrachtet stehen in diesem Zusammenhang Isoflavone wie Genistein und Daidzein, die in großen Mengen z. B. in Sojabohnen vorkommen, im Fokus des wissenschaftlichen Interesses. Eine Vielzahl von in vitro und in vivo Studien ergab für Isoflavone ein heterogenes Wirkspektrum. Neben hormonellen Wirkungen wie schwach östrogenen bzw. antiöstrogenen Eigenschaften, sind ebenfalls eine Reihe nicht‐hormoneller Wirkungen, wie beispielsweise antioxidative Eigenschaften oder die Fähigkeit zur Hemmung von Tyrosinkinasen, beschrieben. Trotz der hohen Anzahl an Studien zu Isoflavonen ist immer noch unklar wie valide die Beobachtungen beim Menschen sind, da ihre Langzeitwirkungen experimentell kaum untersucht sind. Daher war es das Ziel dieser Arbeit, zur Aufklärung der Langzeitwirkung von Isoflavonen als Nahrungsbestandteile und damit zum Verständnis ihrer Wirkmechanismen beizutragen, um anschließend mit den erzielten Resultaten die Risikobewertung dieser Substanzklasse zu optimieren. Zu diesem Zweck wurden in einem generationsübergreifenden Fütterungsexperiment die Einflüsse eines sojabasierten Futters mit denen eines, mit isoliertem Genistein supplementierten, Futters verglichen und anschließend denen eines phytoöstrogenfreien Futters gegenüber gestellt. Sowohl in juvenilen als auch adulten Ratten wurden die gewebespezifischen, physiologischen und molekularen Antworten des Uterus evaluiert. In einer zusätzlichen Studie sollte zudem geklärt werden, inwieweit Gestagene die genistein‐ bzw. östrogenregulierten Prozesse im Uterus adulter ovariektomierter Ratten zu modulieren vermögen. Anhand etablierter molekularbiologischer Methoden zur Gen‐ (qPCR) und Proteinexpression (Western Blot), aber auch durch neu zu etablierende immunohistochemische Analysen wurden diverse physiologische (z. B. Körpergewicht, Futteraufnahme, spezifische Organgewichte) und molekulare Marker (z. B. uterine Markergene für Östrogenität oder Proliferation) analysiert und untereinander verglichen. Bei der Betrachtung der Ergebnisse wird deutlich, dass die lebenslange, kontinuierliche Isoflavonexposition der Mütter während fetaler und pränataler Entwicklungsphasen unterschiedliche gewebespezifische Effekte in juvenilen und adulten Weibchen der Tochtergeneration auslöst. Während auf der einen Seite die bereits in utero begonnene Exposition mit Genistein in juvenilen Tieren in einer relativ starken Uterotrophie sowie östrogenen Effekten hinsichtlich der Expressionsmuster einiger Markergene resultiert, zeigt Genistein in den gleichen Tieren andererseits auch Eigenschaften die als antiproliferativ und antiöstrogen zu bewerten sind. Interessanterweise sind diese Effekte im adulten Organismus anschließend nicht mehr nachweisbar. Des Weiteren zeigen unsere Untersuchungen, dass die Östrogenresponsivität des juvenilen Uterus nicht durch diätetische Isoflavone modifiziert wird. Genistein wirkt in diesen Tieren als Östrogenrezeptor β Partialagonist, wobei das antiproliferative sowie antiöstrogene Potenzial erst in hohen Konzentrationen erkennbar wird. Im Gegensatz zum juvenilen zeigt sich im adulten Uterus eine erheblich gesteigerte Östrogenresponsivität infolge der lebenslangen, kontinuierlichen und bereits in utero begonnenen Isoflavon‐ bzw. Genisteinexposition. Diese Tiere reagieren mit dramatisch erhöhten Uterusfeuchtgewichten auf Östrogenrezeptor α vermittelte östrogene Stimuli. Bemerkenswerterweise sind diese stark erhöhten Uterusfeuchtgewichte jedoch nicht auf vermehrte Proliferation, sondern auf eine gesteigerte Einlagerung von Luminalflüssigkeit zurückzuführen. Analysen zur Genexpression von Aquaporinen deuten zwar auf östrogenabhängige Mechanismen hin, jedoch konnte kein direkter Bezug zur chronischen Isoflavon‐ bzw. Genisteinexposition nachgewiesen werden. Wie schon in den Untersuchungen am juvenilen Uterus beobachtet, vermittelt Genistein auch im adulten Uterus seine molekularen Wirkungen als tendenzieller Östrogenrezeptor β‐selektiver Partialagonist. Unsere Analysen der Expression spezifischer uteriner Markergene legen darüber hinaus die Vermutung nahe, dass Genistein seine molekularen Wirkungen präferenziell über den klassischen ERE‐abhängigen Signalweg vermittelt, da durch Genistein besonders Gene reguliert werden, die diese Transkriptionsfaktor Bindungsstellen in der Promotorregion besitzen. Die Rolle von Gestagenen bei genisteinregulierten Prozessen im Uterus ist nicht ganz klar. Während unsere Ergebnisse zeigen, dass Progesteron in einem kurzfristigen dreitägigen experimentellen Design, unabhängig von der Ab‐ bzw. Anwesenheit von 17β‐Östradiol, kaum einen Einfluss auf genisteinregulierte Prozesse hat, legen die Ergebnisse unserer längerfristigen Experimente hingegen die Vermutung nahe, dass Gestagene die chronischen Effekte von Isoflavonen modulieren können. Schlussfolgernd kann anhand unserer Studien festgehalten werden, dass die molekularen Wirkungen von Genistein stark von Faktoren wie der Expositionsdauer, der Expositionskonzentration sowie dem Alter des Organismus abhängen. Unsere Daten zeigen eindeutig, dass eine traditionelle sojabasierte ostasiatische Diät in keiner Weise mit einer, durch isolierte Isoflavone supplementierten, westlichen Diät gleichzusetzen ist. Des Weiteren konnten wir im Rahmen dieser Arbeit zeigen, dass die Exposition mit diätetischen Isoflavonen während der Embryogenese einen lebenslangen Einfluss auf die Nachkommen hat, indem die östrogenresponsivität dieser Individuen massiv beeinflusst wird.
8

Heterogeneous environment on examples

Antoni, Ľubomír, Krajči, Stanislav, Krídlo, Ondrej, Pisková, Lenka 28 May 2013 (has links) (PDF)
We propose a running example for heterogeneous approach based on new type of fuzzification that diversifies fuzziness of every object, fuzziness of every attribute and fuzziness of every table value in a formal context. Moreover we suggest another working examples on heterogeneous environment and provide additional utilization and illustration of this new model that allows to use Formal Concept Analysis also for heterogenenous data. An interpretation of heterogeneous formal concepts and the resulting concept lattice is included.
9

Vårdnadsöverflyttningar vid långvariga placeringar i familjehem : Initiering, argument för och emot samt dilemman och svårigheter / Custody transfer when long-term placement in foster care : Initiation, arguments for and against and dilemmas and difficulties

Ljung, Frida January 2018 (has links)
The statistics shows low quantity of custody transfer while it shows a high number of children in long-term foster care placement in Sweden. This qualitative study examines how social services work with custody transfer and the challenges that comes with it. Questions under study were; Which factors makes social services initiate a custody transfer? What argument stands for and against custody transfer after three years? Which dilemmas and difficulties are related to a custody transfer?   The aim of the study was to study what obstacles and possibilities a custody transfer contains according to social workers, and to try to understand the social workers process in working with custody transfer. The group under study consisted of five social workers with a variety of experience within the field. The material from the interviews was analysed by two steps using a phenomenological method. The result shows that many actors can make application of custody transfer difficult. The perspective of the placed children seemed to have a low value when deciding about the children’s staying and what’s best for them. Furthermore, the informants described social services today as in constant change, the staff has less experience and the guidelines is deficient. In accordance with earlier research, the result indicate however that custody transfer means many advantages for the children in foster care. Based on research and theoretical perspectives along with the findings of this study, the discussion is about the importance of children attachment, stability and participation in decisions about their own lives. Further, social services experiences of children worry and other emotions in foster care when custody transfer is discussed. There were also various dilemmas and difficulties according to the informants when assessments of custody transfer were made.
10

Heterogeneous environment on examples

Antoni, Ľubomír, Krajči, Stanislav, Krídlo, Ondrej, Pisková, Lenka 28 May 2013 (has links)
We propose a running example for heterogeneous approach based on new type of fuzzification that diversifies fuzziness of every object, fuzziness of every attribute and fuzziness of every table value in a formal context. Moreover we suggest another working examples on heterogeneous environment and provide additional utilization and illustration of this new model that allows to use Formal Concept Analysis also for heterogenenous data. An interpretation of heterogeneous formal concepts and the resulting concept lattice is included.

Page generated in 0.0546 seconds