• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 59
  • 45
  • 16
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 150
  • 116
  • 43
  • 37
  • 31
  • 25
  • 24
  • 22
  • 21
  • 17
  • 16
  • 15
  • 15
  • 13
  • 13
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

After progress : the image of the future in the age of sustainability

Vollrath, Chad Jason 01 July 2012 (has links)
In the 18th and 19th centuries the idea of "progress" guided the development of the West's images of its own future. As is well known, progress began to lose its capacity to operate as a metadescription of society in the middle of the 19th century. By the end of World War I the idea of progress was in a deep crisis from which it would never completely recover. This dissertation examines the historical period between the moment when the idea of progress began to decline and the period in which a new kind of image of the future began to take shape. This new type of image of the future takes place in what I call "the age of sustainability." "The age of sustainability" does not indicate a particular mode of imagining the future, but rather a set of cultural conditions that are favorable to the production of ideas like sustainability. Sustainability itself is only the dominant available mode of imagining the future under the conditions of the age of sustainability. The idea of progress began its decline because the descriptive mechanisms that supported it began to erode: revised assumptions about the social roles of technology, a perceived diminishment of the future time available to human societies, the increasing complexity of social relations, and the decreasing availability of metanarratives all contributed to the decline of the idea of progress. During this period of decline, however, new descriptive mechanisms arose that sought to compensate for what had become unavailable in the production of images of the future. These new descriptive mechanisms account for the difference between the "age of progress" and the "age of sustainability." The central question of this dissertation, then, is to ask what social conditions most contribute to the development of the kinds of images of the future that predominate in the age of sustainability. Among these are: 1) the increasing complexity of all social relations and an attendant scarcity of time which generates consciousness of risk; 2) an inertial resistance to change imposed on social systems by the frictional force of risk; 3) a requirement under conditions of increasing complexity that trust is increasingly placed in expert systems, which has the tendency to situate responsibility for crisis amelioration with nonhumans; and 4) the unavailability of unifying descriptions of society that is responsible for a diminished optimism regarding the possibility of normatively guiding social development.
32

Die Grenzen der Kunst : Luhmanns gelehrte Poesie /

Koller, Markus, January 2007 (has links)
Dissertation--Philosophischen Fakultät--Universität Zürich, 2006. / Bibliogr. p. 273-290.
33

Zwischen Notwendigkeit und Kontingenz : theoretische Selbstbeobachtung der Soziologie /

Galindo, Jorge, January 2006 (has links)
Dissertation--München--Ludwig-Maximilians-Universität, 2005. / Bibliogr. p. 203-210.
34

A higher amorality: Niklas Luhmann and his critics /

Rutland, Robert, January 1900 (has links)
Thesis (M.A.) - Carleton University, 2005. / Includes bibliographical references (p. 143-148). Also available in electronic format on the Internet.
35

Organisationskultur und Management Möglichkeiten der Gestaltung aus der Perspektive der Theorie sozialer Systeme /

Plechinger, Robert. January 2006 (has links) (PDF)
Bachelor-Arbeit Univ. St. Gallen, 2006.
36

Der Verein in der Spätmoderne eine evolutionstheoretische Analyse /

Mayer, Michael. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Konstanz.
37

Wissen und Wissenschaft der Systemtheorie.

Gubo, Michael 04 August 2016 (has links) (PDF)
,Was können Soziolog_innen Nützliches für die Gesellschaft tun?‘ Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Perspektiven auf diese Frage zu antworten. Ich wähle eine gesellschafttheoretische und setzte an bei der Systemtheorie von Niklas Luhmann. ,Etwas Nützliches tun?‘, dies können Soziolog_innen nicht nur, und vielleicht auch nicht in erster Linie, indem Sie sich als Expert_innen für bestimmte Themenbereiche zu Wort melden und fest strukturiertes Fachwissen zur konkreten Problemlösung anbieten. Folgt man der systemtheoretischen Perspektive von Niklas Luhmann, so erhält man zunächst eher einen ,Überblick‘ über die ,Gesellschaft‘ als Ganzes und ihrer Ausdifferenzierung in verschiedene funktionale Teilsysteme (Wirtschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst, Erziehung, u.a.), sowie deren Autonomie und dann deren dennoch wechselseitiger aufeinander bezogene Angewiesenheit, im Sinne des füreinander Zur – Verfügung- Stellens von Möglichkeitsbedingungen des je eigenen Operierens. Ein derartig abstrakter Blick, lässt die Frage nach der ,Nützlichkeit‘ soziologischer Reflektion schnell in den Hintergrund treten und man richtet es sich bequem ein im Elfenbeinturm faszinierender akademischer Begriffsspiele. Was man dabei schnell übersehen kann, ist, dass gerade der begrifflichen Abstraktion ein Potential inhärent ist, einen Beitrag für die Bearbeitung konkreter komplexer gesellschaftlicher Probleme zu liefern. In der vorliegenden Dissertation versuche ich, für diese Möglichkeit der Systemtheorie durch Arbeit an den Grundbegriffen quasi eine Vorarbeit zu leisten und mit Hilfe einer Integration pragmatistischer Modelle eine Perspektive zu entwickeln, die in der Lage ist, brückenbildende Kommunikationsprozesse zwischen den (relativ) autonomen Funktionssystemen zunächst theoretisch- begrifflich zu beschreiben. Die Arbeit ist so konzipiert, dass in einem weiteren Schritt im Anschluss an die durchgeführte Theoriearbeit ein Konzept ,soziologischer Gesellschaftsberatung‘ entwickelt werden kann, das sich der Aufgabe widmet, komplexe, langfristige Problemkonstellationen soziologisch zu beobachten und zu bearbeiten.
38

El sentido en la perspectiva de Luhmann: entre una definición formal y su puesta en forma / Meaning in the perspective of Luhmann: between its formal definition and its taking form

Bialakowsky, Alejandro 10 April 2018 (has links)
This article analyzes the theoretical and epistemological elaborations of Luhmann about the problem of meaning. Its aim is to trace the key tension that crosses the different inflections of his proposal: between a formal definition of meaning, with the distinction of selective actuality and the horizon of potentialities, and its taking form, parting from the operations of systems. In order to do this, three decisive moments of his perspective are studied. First, the article focuses on his claim to formally conceptualize and to «desubjectivize» meaning, within a series of theoretical inheritances and ruptures.Second, it analyzes the consequences of his autopoietical proposal, either by pointing out meaning as the coevolutionary achievement of psychic and social systems, or in its analysis of the linguistic generalization of meaning. Third, in his later works, with the intensification of his theory of the observer, the article examines his approach to meaning from the distinction between medium and form. Finally, the previous considerations are combined with his theory of evolution and differentiation of society, from which the article reflects on the particularities of the conceptual construction of Luhmann about meaning. / Este artículo analiza las elaboraciones teóricas y epistemológicas de Luhmann acerca del problema del sentido. El objetivo es rastrear la tensión clave que atraviesa las distintas inflexiones de su mirada entre una definición formal del sentido, con la distinción de la actualidad selectiva y el horizonte de potencialidades, y su puesta en forma, a partir de las operaciones de los sistemas. Para ello, se recorren tres momentos decisivos de su mirada. En primer lugar, se focaliza en su pretensión de conceptualizar al sentido de modo formal y «des-subjetivado», en un juego de herencias y rupturas teóricas. En segundo lugar, se da cuenta de las consecuencias de su propuesta autopoiética, ya sea al señalar al sentido como logro coevolutivo de los sistemas psíquicos y sociales, ya sea en su análisis de la generalización lingüística del sentido. En tercer lugar, en sus últimas obras, con la intensificación de su teoría del observador, se interroga su abordaje del sentido desde la distinción entre medio y forma. Por último, se aúnan las anteriores consideraciones con su teoría de la evolución y diferenciación de la sociedad, a partir de lo cual se reflexiona sobre las particularidades de la construcción conceptual de Luhmann respecto del sentido.
39

Translation – beobachtet. Zur Rezeption Luhmanns in der Translationswissenschaft und zur Systemhaftigkeit von Translation

Maass, Gerald 07 July 2011 (has links)
Die Translationswissenschaft befindet sich gegenwärtig in einem Stadium, in dem sie sich von der reinen Untersuchung des Übersetzungsprozesses wegbewegt und stärker die hierbei beteiligten Vermittlungsprozesse behandelt (Kaindl 2009: 164). Neben der Beschäftigung mit den kulturellen Bedingungen von Translation, wie sie seit den neunziger Jahren des letzten Jahrhunderts erfolgte (Prunč 2007: 279), begannen zu Beginn dieses Jahrhunderts Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu fragen, was die Konsequenzen seien, wenn Translation allgemein als ein Bereich sozialer Betätigung betrachtet würde. Hierbei wurden insbesondere die Theorien Pierre Bourdieus und Niklas Luhmanns herangezogen (Kaindl 2009: 160). Die Beschäftigung mit dem Thema ist inzwischen so weit fortgeschritten, dass bereits die Möglichkeit eines „sociological turn“ in der Translationswissenschaft diskutiert wird (Wolf 2006, 2009). Mit der Theorie Niklas Luhmanns haben sich bisher vor allem Theo Hermans (insb. 1999, 2007), Hans J. Vermeer (2006a, 2006b, 2008) und Sergey Tyulenev (2009a, 2009b, 2010) beschäftigt. Andreas Poltermann kommt wohl das Verdienst zu, die Thematik als Erster im deutschsprachigen Raum behandelt zu haben (Poltermann, Andreas (1992) \\\\\\\"Normen des literarischen Übersetzens im System der Literatur\\\\\\\". In Harald Kittel, (Hrsg.) Geschichte, System, Literarische Übersetzung. Histories, Systems, Literary Translations. Berlin: Erich Schmidt, 5-31.) Wenn Tyulenev inzwischen eine gewisse Stagnation in der Rezeption systemtheoretischen Gedankenguts in der Translationswissenschaft konstatiert (Tyulenev 2010: 347), so scheint es gerade deshalb angezeigt, das bisher Erreichte zu sichten und zu fragen, inwieweit sich eine weitere Beschäftigung mit dem Thema lohnen könnte. Dies umso mehr, als die Theorie Luhmanns in besonderer Weise geeignet sein könnte, Translation zu beschreiben. Denn Translation beruht in besonderer Weise auf Kommunikation und Luhmanns zentrale These ist, dass Kommunikation das Grundelement allen sozialen Handelns sei (Luhmann 1995b: 114). Gegenstand dieser Untersuchung ist daher die Rezeption der luhmannschen Theorie durch die Translationswissenschaft. Gefragt wird dabei, wie die Theorie Luhmanns rezipiert wurde und ob aufgrund dieser oder anderer Überlegungen von Translation als sozialem System im luhmannschen Sinne gesprochen werden könnte. Nach dem einleitenden Teil wird in Kapitel zwei dieser Arbeit die Systemtheorie von Niklas Luhmann dargestellt. Hierzu wird ein Überblick über diese Theorie, ihren Anspruch und ihren Aufbau gegeben, woraufhin einzelne Begriffe der Theorie vorgestellt werden. Die Auswahl der Begriffe erfolgte nach ihrer Relevanz für ein Grundverständnis der Theorie einerseits und für die folgenden Teile andererseits. Jene Teile der luhmannschen Theorie, die nur in bestimmten Fällen und nur für diese von Belang sind, werden an der jeweiligen Stelle behandelt. Im dritten Kapitel werden die Arbeiten derjenigen Autoren vorgestellt, die sich bisher über die Behandlung reiner Teilaspekte hinaus mit der Anwendung der luhmannschen Theorie auf Translation und mit der Systemhaftigkeit von Translation befasst haben. In Kapitel vier wird die Frage diskutiert, ob die Voraussetzungen vorliegen, unter denen von Translation als System gesprochen werden kann, bevor im fünften Kapitel die Ergebnisse der Arbeit kurz zusammengefasst und mögliche Themen für weitere Forschungen genannt werden, soweit sie sich aus der Arbeit ergeben.
40

Luhmann und Husserl Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie

Knudsen, Sven Erik January 2006 (has links)
Zugl.: Hamburg, Hochsch. für Wirtschaft und Politik, Diss.

Page generated in 0.2237 seconds