• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 19
  • 9
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Complementarities in the Implementation of Advanced Manufacturing Technologies

Percival, Jennifer January 2004 (has links)
Within the last decade, the importance of flexibility and efficiency has increased in the manufacturing sector. The rising level of uncertainty in consumer preferences has caused many organizations to aggressively search for cost reductions and other sources of competitive advantage. This fact has resulted in an increased implementation of advanced manufacturing technologies (AMT). A number of studies propose that the implementation of AMT must be accompanied by a shift in supporting organizational practices to realize the greatest performance enhancement. As yet, the complementarities between organizational policies and AMT have not been determined. Using assumptions about complementarities in manufacturing made by Milgrom and Roberts (1995) in conjunction with a comprehensive AMT survey (Survey of Advanced Technology in Canadian Manufacturing-1998) a model of manufacturing plant productivity was developed. Constrained regression analysis reveals that the use of AMT, as well as various organizational policies, depends both on the size of the plant as well as the industry in which it operates. Factor analysis of the over 70 variables found that regardless of the nature of the variable (business strategy, source of implementation support, AMT, etc. ), all design elements factored together. The factor analysis also shows that large firms who use AMT also have many design technologies. This result differs for smaller firms where the use of AMT is highly correlated with perceived benefits of the technology and a large number of sources of implementation support. The analysis also supports the distinction of high technology (highly innovative) industries and low technology (low levels of innovation) industries since electronics, chemicals and automotive have a large percentage of plants with all of the model factors whereas the textile, non-metal and lumber industries have very few plants with all of the model factors. The results show that there are important differences that should be considered when creating policies to encourage innovation and the use of AMT for the various manufacturing industries and plant sizes.
2

Complementarities in the Implementation of Advanced Manufacturing Technologies

Percival, Jennifer January 2004 (has links)
Within the last decade, the importance of flexibility and efficiency has increased in the manufacturing sector. The rising level of uncertainty in consumer preferences has caused many organizations to aggressively search for cost reductions and other sources of competitive advantage. This fact has resulted in an increased implementation of advanced manufacturing technologies (AMT). A number of studies propose that the implementation of AMT must be accompanied by a shift in supporting organizational practices to realize the greatest performance enhancement. As yet, the complementarities between organizational policies and AMT have not been determined. Using assumptions about complementarities in manufacturing made by Milgrom and Roberts (1995) in conjunction with a comprehensive AMT survey (Survey of Advanced Technology in Canadian Manufacturing-1998) a model of manufacturing plant productivity was developed. Constrained regression analysis reveals that the use of AMT, as well as various organizational policies, depends both on the size of the plant as well as the industry in which it operates. Factor analysis of the over 70 variables found that regardless of the nature of the variable (business strategy, source of implementation support, AMT, etc. ), all design elements factored together. The factor analysis also shows that large firms who use AMT also have many design technologies. This result differs for smaller firms where the use of AMT is highly correlated with perceived benefits of the technology and a large number of sources of implementation support. The analysis also supports the distinction of high technology (highly innovative) industries and low technology (low levels of innovation) industries since electronics, chemicals and automotive have a large percentage of plants with all of the model factors whereas the textile, non-metal and lumber industries have very few plants with all of the model factors. The results show that there are important differences that should be considered when creating policies to encourage innovation and the use of AMT for the various manufacturing industries and plant sizes.
3

Developing a Framework for the Effective Planning and Implementation of Advanced Manufacturing Technology

Small, Michael H., Yasin, Mahmoud M. 01 December 1997 (has links)
No description available.
4

Planning for Advanced Manufacturing Technology: A Research Framework

Chen, Injazz J., Small, Michael H. 01 December 1996 (has links)
While some reports on successes of advanced manufacturing technologies (AMT) have been glowing, many companies have tossed millions of dollars worth of fancy equipment into their factories and wound up with little to show for it. It is becoming clear that many of the AMT failures today can be attributed to an inadequate planning process. Proposes a four-stage research framework that addresses issues in: planning the manufacturing system; planning for an appropriate infrastructure; planning for new relationships with the external environment; and justifying investment in AMT. Assesses the strengths and weaknesses of selected contributions in each stage, and identifies gaps in knowledge where research is needed. The framework devised should help tomorrow's research build on the past and increase the research's acceptance by industry, since it draws on both research- and practitioner-based literature along with findings of the field study.
5

Human Factors in the Adoption and Performance of Advanced Manufacturing Technology in Unionized Firms

Small, Michael H., Yasin, Mahmoud 01 January 2000 (has links)
Some researchers have found that unionized firms are less likely to pursue automation because high wage demands deprive them of the necessary capital required to invest in advanced manufacturing technology (AMT). It has also been suggested that stringent work rules and technology agreements can make the substitution of new technology for union labor too expensive. Others have found, however, that the pursuit of high wage policies and the resultant requirement for improved worker and machine productivity can create a positive environment for technological change. This exploratory study examines the relationships between firm-level union status and the adoption and performance of AMT in the discrete parts durable-goods manufacturing industry. Analyses of our sample, which included Chi-square tests, t-tests, correlation analyses and multiple linear regression analyses, revealed a union effect on the adoption of just-in-time technology and a moderately positive union effect on performance. Results of analyses of the impact of union status, firm size and several human factor variables on firm performance are also presented and discussed.
6

Special issue on advances in customer relationships and management in manufacturing systems from the International Conference on CAD/CCAM, Roboticsa factories of the future (Kuala Lumpur, Malaysia, July 26-28, 2011)

Syan, C.S., Khan, M. Khurshid January 2013 (has links)
No
7

Produktarchitekturgestaltung unter Berücksichtigung additiver Fertigungsverfahren

Richter, Timo, Watschke, Hagen, Inkermann, David, Vietor, Thomas 10 December 2016 (has links) (PDF)
Aus der Einleitung: "Die Produktarchitektur ist ein Modell zur Abbildung der Verknüpfung zwischen funktionaler und physischer Sichtweise auf ein Produkt und Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Methoden, u. a. zur Funktionsintegration oder Modularisierung. Die dabei adressierten Ziele der Produktentwicklung sind sehr unterschiedlich und fokussieren bspw. die Reduktion der Teilezahl und des Gesamtgewichts oder eine effiziente Variantenerzeugung durch Produktbaukästen. Der Lösungsraum bei der Produktarchitekturgestaltung wird maßgeblich durch bekannte und nutzbare Technologien und deren Restriktionen bestimmt. So geht die spanende Fertigung mit steigender geometrischer Komplexität der Bauteile oftmals mit einer erheblichen Kostensteigerung einher. Werkzeugerfordernde Fertigungstechnologien wie bspw. das Druckgießen sind in der Regel nur für größere Bauteilstückzahlen rentabel. Die Einführung additiver Fertigungsverfahren bietet neue Möglichkeiten zur Überwindung dieser Restriktionen und zur Realisierung zusätzlicher Freiheiten in Bezug auf die geometrische Gestaltung sowie Materialzusammensetzung bei der Produktarchitekturgestaltung. Während der Produktentwicklung werden die Potentiale additiver Fertigungsverfahren jedoch oft nicht umfassend berücksichtigt, wodurch besonders bei der Gestaltung der Produktarchitektur große Potentiale unerschlossen bleiben. Stattdessen erfolgt die Gestaltung der Produktarchitektur implizit und Möglichkeiten bspw. zur Funktionsintegration werden nur vereinzelt genutzt. Aus diesem Defizit leitet sich die zentrale Fragestellung dieses Beitrags ab: Wie können Potentiale additiver Fertigungsverfahren bei der Gestaltung der Produktarchitektur systematisch berücksichtigt werden? Zur Beantwortung dieser Frage wird in Abschnitt 2 die Produktarchitekturgestaltung in den Produktentwicklungsprozess eingeordnet und aufgezeigt, wie verschiedene Zielstellungen einer Produktentwicklung durch sie adressiert werden können. Technologische Einflüsse auf die Produktarchitekturgestaltung werden in Abschnitt 3 am Beispiel von additiven Fertigungstechnologien erläutert, bevor in Abschnitt 4 ein methodisches Rahmenwerk vorgestellt wird, welches die Nutzung von Potentialen additiver Fertigungsverfahren durch die Bereitstellung von Prinzipien unterstützt. Die Anwendung des Rahmenwerks wird in Abschnitt 5 am Beispiel eines adaptiven Drehgelenks für Parallelroboter verdeutlicht.
8

Omkostningskalkulation for avancerede produktionsomgivelser : en sammenligning af stokastiske og deterministiske omkostningskalkulationsmodeller

Nielsen, Steen January 1996 (has links)
Hvordan kan en omkostningskalkulationsmodel udformes under moderne og fleksible produktionsforudsætninger, og hvordan påvirker stokastikken fra produktionen en given kalkulationsmodel, når der tages højde for samtlige indsatte ressourcer fra produktionen? Disse forhold er diskuteret med udgangspunkt i den existerende kalkulationsteori på området og i relation till to konkrete case-virksomheder. For at kunne gøre konkrete beregninger af stokastikkens virkninger, er der udformet en model baseret på et FMS-system, som har været testet via stokastisk simulering. Resultatet heraf viste, at variationer i processerne, transport og leadtid kan have relativ stor effekt på stykomkostningerne sammenliget med det deterministiske tilfælde. Med en stokastisk omkostningsmodel er der også mulighed for, at estimere effekten fra Design For Manufacturability (DFM) via standardafvigelsen. Dermed bliver det muligt att søge efter at minimere stokastikken og variationen fra produktionen. / Diss. Stockholm : Handelshögskolan
9

Produktarchitekturgestaltung unter Berücksichtigung additiver Fertigungsverfahren

Richter, Timo, Watschke, Hagen, Inkermann, David, Vietor, Thomas January 2016 (has links)
Aus der Einleitung: "Die Produktarchitektur ist ein Modell zur Abbildung der Verknüpfung zwischen funktionaler und physischer Sichtweise auf ein Produkt und Ausgangspunkt für eine Vielzahl von Methoden, u. a. zur Funktionsintegration oder Modularisierung. Die dabei adressierten Ziele der Produktentwicklung sind sehr unterschiedlich und fokussieren bspw. die Reduktion der Teilezahl und des Gesamtgewichts oder eine effiziente Variantenerzeugung durch Produktbaukästen. Der Lösungsraum bei der Produktarchitekturgestaltung wird maßgeblich durch bekannte und nutzbare Technologien und deren Restriktionen bestimmt. So geht die spanende Fertigung mit steigender geometrischer Komplexität der Bauteile oftmals mit einer erheblichen Kostensteigerung einher. Werkzeugerfordernde Fertigungstechnologien wie bspw. das Druckgießen sind in der Regel nur für größere Bauteilstückzahlen rentabel. Die Einführung additiver Fertigungsverfahren bietet neue Möglichkeiten zur Überwindung dieser Restriktionen und zur Realisierung zusätzlicher Freiheiten in Bezug auf die geometrische Gestaltung sowie Materialzusammensetzung bei der Produktarchitekturgestaltung. Während der Produktentwicklung werden die Potentiale additiver Fertigungsverfahren jedoch oft nicht umfassend berücksichtigt, wodurch besonders bei der Gestaltung der Produktarchitektur große Potentiale unerschlossen bleiben. Stattdessen erfolgt die Gestaltung der Produktarchitektur implizit und Möglichkeiten bspw. zur Funktionsintegration werden nur vereinzelt genutzt. Aus diesem Defizit leitet sich die zentrale Fragestellung dieses Beitrags ab: Wie können Potentiale additiver Fertigungsverfahren bei der Gestaltung der Produktarchitektur systematisch berücksichtigt werden? Zur Beantwortung dieser Frage wird in Abschnitt 2 die Produktarchitekturgestaltung in den Produktentwicklungsprozess eingeordnet und aufgezeigt, wie verschiedene Zielstellungen einer Produktentwicklung durch sie adressiert werden können. Technologische Einflüsse auf die Produktarchitekturgestaltung werden in Abschnitt 3 am Beispiel von additiven Fertigungstechnologien erläutert, bevor in Abschnitt 4 ein methodisches Rahmenwerk vorgestellt wird, welches die Nutzung von Potentialen additiver Fertigungsverfahren durch die Bereitstellung von Prinzipien unterstützt. Die Anwendung des Rahmenwerks wird in Abschnitt 5 am Beispiel eines adaptiven Drehgelenks für Parallelroboter verdeutlicht.
10

Entwicklung von Fertigungsverfahren zur Herstellung eines neuartigen Solarkollektors

Lüpfert, Marc 17 July 2017 (has links) (PDF)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden Fertigungstechnologien zur kostengünstigen Herstellung eines neuartigen solarthermischen Kollektors entwickelt. Dieser Kollektor soll aus einem profilierten Grundkörper aus Schaumglas bestehen, welcher mit Flachglas abgedeckt ist. Die Herstellung des Schaumkörpers wurde betrachtet von der Auswahl der Rohstoffe, über die Entwicklung geeigneter Verfahrensparameter, bis zur Formgebung. Ein Schaumkörper mit profilierter Oberfläche konnte im Maßstab von 600 x 600 x 130 mm³ hergestellt werden. Zur Kosteneinsparung wurde hierfür ein Reststoff aus der Glas verarbeitenden Industrie verwendet. Um den Kollektor in ein hydraulisches System eingliedern zu können, wurde eine Technologie zur Einbindung von Rohrleitungsanschlüssen entwickelt. Emaillierte Rohrbögen aus Gusseisen konnten im Schäumungsprozess fest in den Schaumkörper integriert werden. Weiterhin wurden zwei Möglichkeiten zur Anbindung der Deckgläser untersucht. Dabei wurden mittels Klebung durch EVA-Folie eine höhere Verbundfestigkeit erreicht als mittels Löten durch Aluminium-Blech.

Page generated in 0.1558 seconds