Spelling suggestions: "subject:"marburg"" "subject:"burger""
1 |
Le concept phénoménologique de phénomène chez Heidegger : Sein und Zeit et les Marburger Vorlesungen de 1923 à 1926Basque, Tania January 2005 (has links)
Thèse numérisée par la Direction des bibliothèques de l'Université de Montréal.
|
2 |
„Das Ganze hat kein Draußen“Evers, Ralf 27 September 2018 (has links)
Paul Natorp gehört, wie der Dresdner Sozialpädagoge Christian Niemeyer feststellte, zu den „vergessensten aller Sozialpädagogen“. Auch wenn in den letzten Jahren die philosophischen Texte Natorps neu aufgelegt wurden, kann von einer Renaissance des Marburger Neukantianismus oder Natorps selbst kaum die Rede sein. Gerade in der Sozialpädagogik bleibt Paul Natorp ein regelmäßig genannter und doch unbekannter Theoretiker der eigenen Disziplin. Vergessen ist also weniger Natorp selbst, sondern vergessen sind die maßgebenden Akzente seiner sozialpädagogischen Position.
Wenig Beachtung fand in der Rezeption Natorps der Zusammenhang seiner systematischen Philosophie und ihrer Entwicklung mit der Sozialpädagogik. Gänzlich unbekannt sind schließlich die Über¬legungen, die Natorp zur Religion anstellt. Diese Beobachtung ist über¬raschend, denn nicht nur spielt Religion in allen größeren Werken Natorps eine Rolle. In den Texten, die Natorps Auffassung von einer sozialen Pädagogik entwickeln, wird unter Bezug auf die Religion jeweils der maßgebliche Zusammenhang von Bildung und Erziehung mit der Gemeinschaft und der Humanität hergestellt.
Natorps einziger ausschließlich der Religion gewidmete Text, die 1894 erstmals erschienene Ausarbeitung Religion innerhalb der Grenzen der Humanität, unter¬streicht diesen Akzent. Die Religions¬schrift ist zugleich die erste umfangreichere sozialpädagogische Ausarbeitung Natorps und erhebt den Anspruch, die schon in Angriff genommene Sozial¬pädagogik in Grundzügen vorwegzunehmen. Natorp selbst sieht seine Erwägungen zur Religion als ein grundlegendes Kapitel der späteren Sozialpädagogik. Eine Linie, die sich bis ans Lebensende Natorps fortsetzt: „So umstürzlerisch denken wir – weil wir fromm sind.“
Weil die Äußerungen Natorps zur Religion nun also weder marginal sind, noch sich nur in entlegenen Teilen seines Werks finden, steht die erneute Lektüre von Natorps Texten an. Sie zeigt, dass Religion bei Natorp Teil des umfassenden systematischen Zugriffs auf das menschliche Sein durch den Kritischen Idealismus im all¬gemeinen und die Sozialpädagogik im besonderen ist. Die sozialpädagogischen und auch die philosophischen Positionen Natorps bleiben zwar ohne die Rekonstruktion seines Religionsverständnisses nachvollziehbar und durchaus aussagekräftig. Was verloren geht, ist nicht das Gesamtverständnis, wohl aber die Wahrnehmung wichtiger Vor¬zeichen für die Ausrichtung des Denkens Natorps. Denn schon bei einer ersten Lektüre von Natorps Schriften wird deutlich, dass sich sein Blick auf die Religion im Verlauf der Zeit verändert. Die regelmäßig als „mystisch“ apostrophierten späten Texte Natorps unterscheiden sich in ihrem Religions¬ver¬ständnis deutlich von seinen frühen „sozialpädagogischen“ Äußerungen. Inwieweit diese Veränderungen ihre Ursachen in der inneren Fortschreibung von Natorps philosophischem Systems haben und wie sie sich auf die Pädagogik auswirken, soll in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht werden.
Die vorliegenden Auseinandersetzungen mit den Texten Natorps gelten den Fragen, inwieweit die Beachtung der Religion für das Denken Natorps konstitutiv ist und was durch deren Vergessen im Blick auf das Verständnis seiner Sozialen Pädagogik verloren geht. Das Ziel ist es, zunächst die wesent¬lichen Konturen von Natorps Religions¬verständnis herauszustellen und in Phasen voneinander zu unterscheiden (A). Im zweiten Abschnitt wird dieser Impuls aufgenommen und die Ent¬wicklung der Sozialpädagogik hin zu einer sozialen Pädagogik im Kontext der Philo¬sophischen Systematik vorgestellt (B). Es läßt sich zeigen, dass das theo¬logische Denken Natorps seine pädagogischen Ansätze nicht nur illustriert, sondern dessen Ausrichtung mitbestimmt. Die notwendige Ästhetik oder Poetologie, in der Natorp möglicherweise seinen Blick auf Religion noch einmal präzisiert hätte, bleibt ungeschrieben. Gleichwohl endet die vorliegende Ausarbeitung mit Hinweisen zu einer Poetologie, in der Grundlinien der Sozialen Pädagogik Natorps mit theo-logischen Erwägungen verknüpft werden.:Inhalt
Einleitung 1
A Religion 7
1 Religion und die Grundlegung der Sozialpädagogik 7
1.1 Bildung, Religion und Gefühl: Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894) 9
1.2 Willensbildung, Religion und Gemeinschaft: Sozialpädagogik (1899); Nachwort zur zweiten Auflage der Religionsschrift (1908) 40
2 Religion, Praxis und Ästhetik. Religion und das System der Philosophie 63
2.1 Religion und Unterricht: Leitsätze zum Religionsunterricht (1905); Religionsunterricht oder nicht? (1906); Jemand und Ich (1906) 67
2.2 Die religiöse Frage: Volkskultur und Persönlichkeitskultur (1911); Religion? Ein Zwiegespräch (1911) 74
2.3 Religion und Ästhetik: Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme (1911) 80
3 Religion, Individuum und Kultur. Religion als Tun des Seins 91
3.1 Religion und Individuität: Sozialidealismus (1920) 99
3.2 Religion und System: Allgemeine Logik (1918/1919); Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophisches Systematik (1958) 107
3.3 Die Religion der letzten Innerlichkeit unseres Wesens: Geist und Gewalt in der Erziehung (1925) 122
B Soziale Pädagogik 129
4 Sozialpädagogik 129
4.1 Die soziale Frage und die Erkenntnis: Plato und Pestalozzi 131
4.2 Volkserziehung und Willensbildung: Sozialpädagogik (1899) 147
4.3 Philosophie und Pädagogik 172
5 Philosophie und Weltberuf 183
5.1 Erkenntnis, Kritik und Subjekt Natorps Neukantianismus und die Allgemeine Psychologie (1912) 186
5.2 Biographie und Praxis 195
5.3 Der deutsche Weltberuf und die Mystik 204
6 Idee und Gemeinschaft 215
6.1 Soziale Erziehung und Einheitsgrund alles Geistigen: Genossenschaftliche Erziehung (1920); Sozialidealismus (1920) 217
6.2 Sozialpädagogik Natorps nach dem Ersten Weltkrieg: Individuum und Gemeinschaft (1921); Volk und Menschheit (1923) 231
6.3 Praktische Philosophie als Philosophie der Erziehung: Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophische Systematik (1958) 241
C Religion, Gemeinschaft und Individuität 255
7 Religion und Soziale Pädagogik 255
7.1 Natorplektüren. Zusammenfassung 258
7.2 Religion und Soziale Pädagogik im philosophischen System. Vier Modelle 264
7.3 Soziale Poetologie. Anstöße für eine soziale Pädagogik 286
Inhaltsverzeichnis mit Unterabschnitten 319
Sachregister 323
Personenregister 333
Textregister 335
Literatur 337 / The work shows that Natorp\'s social pedagogical positions are philosophically founded. They continue to develop with his Critical Idealism. These philosophical foundations were put into the background in the history of reception. Not only Natorp himself was forgotten, but although the basic foundations of his social pedagogical positions.
It is especially the understanding of religion, which has been forgotten in social pedagogics as well as in theology and philosophy. This observation is surprising, for in all the major works of Natorp God and religion have decisive contexts. Particularly in the texts with Natorp\'s conception of a social pedagogy, there are always larger sections which refer to the connection of education with religion or the position of religion in the system of Critical Idealism.
Natorps\' first, more comprehensive, social pedagogical writing, Religion innerhalb der Grenzen der Humanität, published in 1894, underscores this perception. It is the only text of Natorp dedicated exclusively to religion although the text raises the claim to anticipate the Sozial¬pädagogik (1899). This tendency remains in the further development of Natorp\'s thought: religion is connected with the foundations of a social pedagogy.
Religion is part of Natorp\'s systematic approach to human being through Critical Idealism in general and Social Pedagogy in particular. The comprehension of Natorp\'s positions is not only superficial, without reference to his philosophy. The religious passages also lose their importance and weight. What is lost if religion is not taken into account is to be clarified.
In Natorp\'s writings his view of religion changes over time. The extent to which these changes are caused by external developments, or by internal updating of Natorp\'s philosophical system is examined in greater detail. This development has not yet been considered.
In this context, the present disputes with the texts of Natorp concern the question if the observance of religion is constitutive of Natorps\' thinking, and what is lost through forgetting religion with regard to the understanding of his social pedagogy. The aim is to outline the essential contours of Natorp\'s concept of religion and to distinguish between them in phases (A).
The second section presents the development of social pedagogy towards a social pedagogy in the context of the systematics of philosophy (B).
The final reflections draw conclusions from lecture of Natorp writings (C). After a brief summary of the work history, four different relationships of religion and social pedagogy are deduced from the thinking of Natorp: (1) Religion as social consciousness: education and community, (2) Religion as a cultural objectification: formation of will, social integration and value orientation, (3) Religion, Ideen¬er¬kennt¬nis and subjectivity of experiencing: renewal of the human community - the Durchseelung of the common life, (4) Religion and existence: individuality, community and becoming .
The task of the final section of this book is to take Natorps\' impulses and give some hints to a \'Poetologie\' in which basic lines of Natorps social pedagogy are linked with theological considerations for a new social pedagogy.:Inhalt
Einleitung 1
A Religion 7
1 Religion und die Grundlegung der Sozialpädagogik 7
1.1 Bildung, Religion und Gefühl: Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894) 9
1.2 Willensbildung, Religion und Gemeinschaft: Sozialpädagogik (1899); Nachwort zur zweiten Auflage der Religionsschrift (1908) 40
2 Religion, Praxis und Ästhetik. Religion und das System der Philosophie 63
2.1 Religion und Unterricht: Leitsätze zum Religionsunterricht (1905); Religionsunterricht oder nicht? (1906); Jemand und Ich (1906) 67
2.2 Die religiöse Frage: Volkskultur und Persönlichkeitskultur (1911); Religion? Ein Zwiegespräch (1911) 74
2.3 Religion und Ästhetik: Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme (1911) 80
3 Religion, Individuum und Kultur. Religion als Tun des Seins 91
3.1 Religion und Individuität: Sozialidealismus (1920) 99
3.2 Religion und System: Allgemeine Logik (1918/1919); Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophisches Systematik (1958) 107
3.3 Die Religion der letzten Innerlichkeit unseres Wesens: Geist und Gewalt in der Erziehung (1925) 122
B Soziale Pädagogik 129
4 Sozialpädagogik 129
4.1 Die soziale Frage und die Erkenntnis: Plato und Pestalozzi 131
4.2 Volkserziehung und Willensbildung: Sozialpädagogik (1899) 147
4.3 Philosophie und Pädagogik 172
5 Philosophie und Weltberuf 183
5.1 Erkenntnis, Kritik und Subjekt Natorps Neukantianismus und die Allgemeine Psychologie (1912) 186
5.2 Biographie und Praxis 195
5.3 Der deutsche Weltberuf und die Mystik 204
6 Idee und Gemeinschaft 215
6.1 Soziale Erziehung und Einheitsgrund alles Geistigen: Genossenschaftliche Erziehung (1920); Sozialidealismus (1920) 217
6.2 Sozialpädagogik Natorps nach dem Ersten Weltkrieg: Individuum und Gemeinschaft (1921); Volk und Menschheit (1923) 231
6.3 Praktische Philosophie als Philosophie der Erziehung: Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophische Systematik (1958) 241
C Religion, Gemeinschaft und Individuität 255
7 Religion und Soziale Pädagogik 255
7.1 Natorplektüren. Zusammenfassung 258
7.2 Religion und Soziale Pädagogik im philosophischen System. Vier Modelle 264
7.3 Soziale Poetologie. Anstöße für eine soziale Pädagogik 286
Inhaltsverzeichnis mit Unterabschnitten 319
Sachregister 323
Personenregister 333
Textregister 335
Literatur 337
|
3 |
Aux origines de la méthode de corrélation dans La dogmatique (1925) de Paul TillichDeschamps, Guylaine 12 November 2021 (has links)
Cette étude porte sur la méthode de corrélation de Paul Tillich. Elle s'intéresse plus particulièrement à l'origine de la méthode de corrélation dans un écrit encore peu connu de Tillich, la Dogmatik de 1925. Ce mémoire vise en fait à dégager les différences et les continuités fondamentales que l'on peut observer entre la Dogmatique (1925) et la Théologie systématique (1951-1963), précisément en ce qui a trait à la méthode de corrélation. À travers l'analyse de la Dogmatique, il s'agit de vérifier l'hypothèse selon laquelle la méthode de corrélation se trouve déjà en germe dans la Dogmatique, plus particulièrement dans le concept de corrélation révélationnelle, et serait issue de l'effort déployé par Tillich pour rendre compte du pôle objectif et du pôle subjectif de la révélation. En posant d'abord une question épistémologique à la Dogmatique, pour ensuite se pencher sur son contenu, cette étude tente finalement de percevoir la signification de la méthode de corrélation dans l'œuvre de Tillich, en comparant les deux points extrêmes dans l'évolution de sa synthèse théologique.
|
4 |
Chemische und physikalische Verfahren zur Inaktivierung von pathogenen Mikroorganismen in allogenen KnochentransplantatenPruß, Axel 12 November 2004 (has links)
In allogeneic bone transplantation, the transmission of viral and non-viral infectious pathogens is the most severe undesirable concomitant phenomenon. The investigations published were examined regarding the inactivating capacity of inactivation procedures that are presently performed in bone banks (peracetic acid/ethanol, gamma irradiation, moist heat) against clinically relevant pathogens (aiming at a virus titer reduction of at least 4 log10 TCID50/ml or titer reduction of non-viral micro-organisms of at least 5 log10 cfu/ml). In the suspension experiments, treatment with peracetic acid/ethanol (peracetic acid 2%, ethanol 96%, aqua ad iniectabilia 2:1:1, 4 hours, 200 mbar, agitation) achieved a titer reduction of > 4 log10 already after 5 minutes for a number of viruses (PSR, PV, BVDV). HIV-2 was also inactivated within 5 minutes below the level of detection ( 4 log10 TCID50/ml was only reached after 4 hours. The results mentioned could be confirmed in the carrier test (contaminated spongiosa cuboids used as ‘worst case’ scenario). In the suspension experiment as well as in the carrier test, the HAV titer was reduced after 4 hours by only 3.7 log10 and 2.87 log10, respectively. The preceding step of defatting the spongiosa tissue by chloroform/ethanol was validated using cell-associated HAV and showed an HAV titer reduction of 7 log10. In the investigations regarding non-viral pathogens, all test organisms were completely inactivated by more than 5 log 10 steps (cfu/ml). Gamma irradiation was the second procedure examined. D10 values (irradiation dose required to reduce 90% of the pathogen titers by one log10 step) that were determined in inactivation kinetics experiments (irradiation conditions: –30°C, 60Co source) corresponded to data published so far. In order to provide for maximal safety, an irradiation dose of 34 kGy was recommended for allogeneic bone transplants using BPV and a diaphysis model from human femurs. The ‘Marburg bone bank system’ was the third procedure examined (thermal disinfection, guaranteed temperature of at least 82.5°C for a minimum of 15 min) using centrally contaminated human femoral heads. All viruses were completely inactivated and their titer reduced by more than 4 log10 steps. Vegetative bacteria and fungi were also completely inactivated (>= 6 log10 in the supernatant). As expected, spores and spore-forming pathogens were not sufficiently inactivated and not inactivated, respectively (titer reduction of less than 2 log10 cfu/ml). However, the latter group can be disregarded, since femoral heads are procured in the operation room under sterile conditions and the following production process rules out a secondary contamination with spores. It could be shown in the investigations presented that all three procedures examined guarantee an inactivation of the viruses investigated according to the recommendations by the senior federal authorities. The three treatment procedures offer additional biosafety by a comprehensive inactivation of non-viral pathogens.
|
5 |
Eveline Goodman-Thau/George Y. Kohler (Hg): Nationalismus und ReligionBerek, Mathias 19 January 2021 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0471 seconds