• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 4
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 19
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 5
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Platons Begründung der Seele im absoluten Denken

Finck, Florian January 2005 (has links)
Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2005/2006 u.d.T.: Finck, Florian: Das absolute Denken als Prinzip des Menschen: Platons Konzeption der Seele
2

Walter Benjamins Ideenlehre

Soldani, Raffaella. Unknown Date (has links) (PDF)
Universiẗat, Diss., 2005--Freiburg (Breisgau).
3

Der Schutz der Idee unter besonderer Berücksichtigung von Unterhaltungsproduktion für das Fernsehen /

Stamer, Britta. January 2007 (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss.--Dresden, 2006.
4

Romidee und Rechtsbild in der Spätantike : Untersuchungen zur Ideen- und Mentalitätsgeschichte /

Kreutz, Peter. January 2008 (has links)
Zugl.: Augsburg, Universiẗat, Diss., 2008.
5

Joshua Shanes: Diaspora Nationalism and Jewish Identity in Habsburg Galicia

Bovermann, Christine 21 August 2019 (has links)
No description available.
6

«Text» as ldea and Object: The Lessons of Literary Theory

Roman, Zoltan 08 January 2020 (has links)
No description available.
7

Konzeption einer IT-Kooperationsplattform für den Export von Dienstleistungen im Rahmen des Forschungsprojektes IDEE

Rößner, Susanne, Löffler, Felicitas, Engelien, Heike 16 April 2014 (has links) (PDF)
No description available.
8

Konzeption einer IT-Kooperationsplattform für den Export von Dienstleistungen im Rahmen des Forschungsprojektes IDEE

Rößner, Susanne, Löffler, Felicitas, Engelien, Heike January 2006 (has links)
No description available.
9

Les comportements suicidaires chez les femmes incarcérées

Alarie, Mylène January 2001 (has links) (PDF)
No description available.
10

„Das Ganze hat kein Draußen“

Evers, Ralf 27 September 2018 (has links)
Paul Natorp gehört, wie der Dresdner Sozialpädagoge Christian Niemeyer feststellte, zu den „vergessensten aller Sozialpädagogen“. Auch wenn in den letzten Jahren die philosophischen Texte Natorps neu aufgelegt wurden, kann von einer Renaissance des Marburger Neukantianismus oder Natorps selbst kaum die Rede sein. Gerade in der Sozialpädagogik bleibt Paul Natorp ein regelmäßig genannter und doch unbekannter Theoretiker der eigenen Disziplin. Vergessen ist also weniger Natorp selbst, sondern vergessen sind die maßgebenden Akzente seiner sozialpädagogischen Position. Wenig Beachtung fand in der Rezeption Natorps der Zusammenhang seiner systematischen Philosophie und ihrer Entwicklung mit der Sozialpädagogik. Gänzlich unbekannt sind schließlich die Über¬legungen, die Natorp zur Religion anstellt. Diese Beobachtung ist über¬raschend, denn nicht nur spielt Religion in allen größeren Werken Natorps eine Rolle. In den Texten, die Natorps Auffassung von einer sozialen Pädagogik entwickeln, wird unter Bezug auf die Religion jeweils der maßgebliche Zusammenhang von Bildung und Erziehung mit der Gemeinschaft und der Humanität hergestellt. Natorps einziger ausschließlich der Religion gewidmete Text, die 1894 erstmals erschienene Ausarbeitung Religion innerhalb der Grenzen der Humanität, unter¬streicht diesen Akzent. Die Religions¬schrift ist zugleich die erste umfangreichere sozialpädagogische Ausarbeitung Natorps und erhebt den Anspruch, die schon in Angriff genommene Sozial¬pädagogik in Grundzügen vorwegzunehmen. Natorp selbst sieht seine Erwägungen zur Religion als ein grundlegendes Kapitel der späteren Sozialpädagogik. Eine Linie, die sich bis ans Lebensende Natorps fortsetzt: „So umstürzlerisch denken wir – weil wir fromm sind.“ Weil die Äußerungen Natorps zur Religion nun also weder marginal sind, noch sich nur in entlegenen Teilen seines Werks finden, steht die erneute Lektüre von Natorps Texten an. Sie zeigt, dass Religion bei Natorp Teil des umfassenden systematischen Zugriffs auf das menschliche Sein durch den Kritischen Idealismus im all¬gemeinen und die Sozialpädagogik im besonderen ist. Die sozialpädagogischen und auch die philosophischen Positionen Natorps bleiben zwar ohne die Rekonstruktion seines Religionsverständnisses nachvollziehbar und durchaus aussagekräftig. Was verloren geht, ist nicht das Gesamtverständnis, wohl aber die Wahrnehmung wichtiger Vor¬zeichen für die Ausrichtung des Denkens Natorps. Denn schon bei einer ersten Lektüre von Natorps Schriften wird deutlich, dass sich sein Blick auf die Religion im Verlauf der Zeit verändert. Die regelmäßig als „mystisch“ apostrophierten späten Texte Natorps unterscheiden sich in ihrem Religions¬ver¬ständnis deutlich von seinen frühen „sozialpädagogischen“ Äußerungen. Inwieweit diese Veränderungen ihre Ursachen in der inneren Fortschreibung von Natorps philosophischem Systems haben und wie sie sich auf die Pädagogik auswirken, soll in der vorliegenden Arbeit genauer untersucht werden. Die vorliegenden Auseinandersetzungen mit den Texten Natorps gelten den Fragen, inwieweit die Beachtung der Religion für das Denken Natorps konstitutiv ist und was durch deren Vergessen im Blick auf das Verständnis seiner Sozialen Pädagogik verloren geht. Das Ziel ist es, zunächst die wesent¬lichen Konturen von Natorps Religions¬verständnis herauszustellen und in Phasen voneinander zu unterscheiden (A). Im zweiten Abschnitt wird dieser Impuls aufgenommen und die Ent¬wicklung der Sozialpädagogik hin zu einer sozialen Pädagogik im Kontext der Philo¬sophischen Systematik vorgestellt (B). Es läßt sich zeigen, dass das theo¬logische Denken Natorps seine pädagogischen Ansätze nicht nur illustriert, sondern dessen Ausrichtung mitbestimmt. Die notwendige Ästhetik oder Poetologie, in der Natorp möglicherweise seinen Blick auf Religion noch einmal präzisiert hätte, bleibt ungeschrieben. Gleichwohl endet die vorliegende Ausarbeitung mit Hinweisen zu einer Poetologie, in der Grundlinien der Sozialen Pädagogik Natorps mit theo-logischen Erwägungen verknüpft werden.:Inhalt Einleitung 1 A Religion 7 1 Religion und die Grundlegung der Sozialpädagogik 7 1.1 Bildung, Religion und Gefühl: Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894) 9 1.2 Willensbildung, Religion und Gemeinschaft: Sozialpädagogik (1899); Nachwort zur zweiten Auflage der Religionsschrift (1908) 40 2 Religion, Praxis und Ästhetik. Religion und das System der Philosophie 63 2.1 Religion und Unterricht: Leitsätze zum Religionsunterricht (1905); Religionsunterricht oder nicht? (1906); Jemand und Ich (1906) 67 2.2 Die religiöse Frage: Volkskultur und Persönlichkeitskultur (1911); Religion? Ein Zwiegespräch (1911) 74 2.3 Religion und Ästhetik: Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme (1911) 80 3 Religion, Individuum und Kultur. Religion als Tun des Seins 91 3.1 Religion und Individuität: Sozialidealismus (1920) 99 3.2 Religion und System: Allgemeine Logik (1918/1919); Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophisches Systematik (1958) 107 3.3 Die Religion der letzten Innerlichkeit unseres Wesens: Geist und Gewalt in der Erziehung (1925) 122 B Soziale Pädagogik 129 4 Sozialpädagogik 129 4.1 Die soziale Frage und die Erkenntnis: Plato und Pestalozzi 131 4.2 Volkserziehung und Willensbildung: Sozialpädagogik (1899) 147 4.3 Philosophie und Pädagogik 172 5 Philosophie und Weltberuf 183 5.1 Erkenntnis, Kritik und Subjekt Natorps Neukantianismus und die Allgemeine Psychologie (1912) 186 5.2 Biographie und Praxis 195 5.3 Der deutsche Weltberuf und die Mystik 204 6 Idee und Gemeinschaft 215 6.1 Soziale Erziehung und Einheitsgrund alles Geistigen: Genossenschaftliche Erziehung (1920); Sozialidealismus (1920) 217 6.2 Sozialpädagogik Natorps nach dem Ersten Weltkrieg: Individuum und Gemeinschaft (1921); Volk und Menschheit (1923) 231 6.3 Praktische Philosophie als Philosophie der Erziehung: Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophische Systematik (1958) 241 C Religion, Gemeinschaft und Individuität 255 7 Religion und Soziale Pädagogik 255 7.1 Natorplektüren. Zusammenfassung 258 7.2 Religion und Soziale Pädagogik im philosophischen System. Vier Modelle 264 7.3 Soziale Poetologie. Anstöße für eine soziale Pädagogik 286 Inhaltsverzeichnis mit Unterabschnitten 319 Sachregister 323 Personenregister 333 Textregister 335 Literatur 337 / The work shows that Natorp\'s social pedagogical positions are philosophically founded. They continue to develop with his Critical Idealism. These philosophical foundations were put into the background in the history of reception. Not only Natorp himself was forgotten, but although the basic foundations of his social pedagogical positions. It is especially the understanding of religion, which has been forgotten in social pedagogics as well as in theology and philosophy. This observation is surprising, for in all the major works of Natorp God and religion have decisive contexts. Particularly in the texts with Natorp\'s conception of a social pedagogy, there are always larger sections which refer to the connection of education with religion or the position of religion in the system of Critical Idealism. Natorps\' first, more comprehensive, social pedagogical writing, Religion innerhalb der Grenzen der Humanität, published in 1894, underscores this perception. It is the only text of Natorp dedicated exclusively to religion although the text raises the claim to anticipate the Sozial¬pädagogik (1899). This tendency remains in the further development of Natorp\'s thought: religion is connected with the foundations of a social pedagogy. Religion is part of Natorp\'s systematic approach to human being through Critical Idealism in general and Social Pedagogy in particular. The comprehension of Natorp\'s positions is not only superficial, without reference to his philosophy. The religious passages also lose their importance and weight. What is lost if religion is not taken into account is to be clarified. In Natorp\'s writings his view of religion changes over time. The extent to which these changes are caused by external developments, or by internal updating of Natorp\'s philosophical system is examined in greater detail. This development has not yet been considered. In this context, the present disputes with the texts of Natorp concern the question if the observance of religion is constitutive of Natorps\' thinking, and what is lost through forgetting religion with regard to the understanding of his social pedagogy. The aim is to outline the essential contours of Natorp\'s concept of religion and to distinguish between them in phases (A). The second section presents the development of social pedagogy towards a social pedagogy in the context of the systematics of philosophy (B). The final reflections draw conclusions from lecture of Natorp writings (C). After a brief summary of the work history, four different relationships of religion and social pedagogy are deduced from the thinking of Natorp: (1) Religion as social consciousness: education and community, (2) Religion as a cultural objectification: formation of will, social integration and value orientation, (3) Religion, Ideen¬er¬kennt¬nis and subjectivity of experiencing: renewal of the human community - the Durchseelung of the common life, (4) Religion and existence: individuality, community and becoming . The task of the final section of this book is to take Natorps\' impulses and give some hints to a \'Poetologie\' in which basic lines of Natorps social pedagogy are linked with theological considerations for a new social pedagogy.:Inhalt Einleitung 1 A Religion 7 1 Religion und die Grundlegung der Sozialpädagogik 7 1.1 Bildung, Religion und Gefühl: Religion innerhalb der Grenzen der Humanität (1894) 9 1.2 Willensbildung, Religion und Gemeinschaft: Sozialpädagogik (1899); Nachwort zur zweiten Auflage der Religionsschrift (1908) 40 2 Religion, Praxis und Ästhetik. Religion und das System der Philosophie 63 2.1 Religion und Unterricht: Leitsätze zum Religionsunterricht (1905); Religionsunterricht oder nicht? (1906); Jemand und Ich (1906) 67 2.2 Die religiöse Frage: Volkskultur und Persönlichkeitskultur (1911); Religion? Ein Zwiegespräch (1911) 74 2.3 Religion und Ästhetik: Philosophie, ihr Problem und ihre Probleme (1911) 80 3 Religion, Individuum und Kultur. Religion als Tun des Seins 91 3.1 Religion und Individuität: Sozialidealismus (1920) 99 3.2 Religion und System: Allgemeine Logik (1918/1919); Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophisches Systematik (1958) 107 3.3 Die Religion der letzten Innerlichkeit unseres Wesens: Geist und Gewalt in der Erziehung (1925) 122 B Soziale Pädagogik 129 4 Sozialpädagogik 129 4.1 Die soziale Frage und die Erkenntnis: Plato und Pestalozzi 131 4.2 Volkserziehung und Willensbildung: Sozialpädagogik (1899) 147 4.3 Philosophie und Pädagogik 172 5 Philosophie und Weltberuf 183 5.1 Erkenntnis, Kritik und Subjekt Natorps Neukantianismus und die Allgemeine Psychologie (1912) 186 5.2 Biographie und Praxis 195 5.3 Der deutsche Weltberuf und die Mystik 204 6 Idee und Gemeinschaft 215 6.1 Soziale Erziehung und Einheitsgrund alles Geistigen: Genossenschaftliche Erziehung (1920); Sozialidealismus (1920) 217 6.2 Sozialpädagogik Natorps nach dem Ersten Weltkrieg: Individuum und Gemeinschaft (1921); Volk und Menschheit (1923) 231 6.3 Praktische Philosophie als Philosophie der Erziehung: Vorlesungen über praktische Philosophie (1925); Philosophische Systematik (1958) 241 C Religion, Gemeinschaft und Individuität 255 7 Religion und Soziale Pädagogik 255 7.1 Natorplektüren. Zusammenfassung 258 7.2 Religion und Soziale Pädagogik im philosophischen System. Vier Modelle 264 7.3 Soziale Poetologie. Anstöße für eine soziale Pädagogik 286 Inhaltsverzeichnis mit Unterabschnitten 319 Sachregister 323 Personenregister 333 Textregister 335 Literatur 337

Page generated in 0.0349 seconds