Spelling suggestions: "subject:"museet""
1 |
Kunstmuseen im Westen und Osten Deutschlands – Anmerkungen zu parallelen und divergierenden Entwicklungen / Art museums in Western and Eastern Germany – Parallel and dissimilar developmentsLupfer, Gilbert 11 November 2008 (has links) (PDF)
Das Beispiel der Dresdner Staatlichen Kunstsammlungen zeigt, welche tiefgreifenden Veränderungen sich in den Museen Deutschlands seit Mitte der 1930er Jahre vollzogen, wie die Bestände skrupellos durch Stücke fragwürdiger Provenienz ergänzt wurden und welche Verluste andererseits zu beklagen waren. Dabei werden neben manchen Gemeinsamkeiten gravierende Unterschiede in der Entwicklung der Museen im Osten und Westen erkennbar. Zu den Zugängen gehörte seit 1933 enteignetes oder geraubtes jüdisches Eigentum. Dazu kam im Osten seit 1945 adliger Kunstbesitz aus der Bodenreform. Auf der anderen Seite haben die Ost-Museen nach 1945 durch die Beutekunst- Beschaffung der Roten Armee ihre Bestände zunächst verloren. Die überraschende Rückkehr Hunderttausender von Objekten aus der UdSSR (1955 bis 1958) war ein großer Schritt, hat aber das Problem der Beutekunst noch nicht vollständig gelöst. So sind die heutigen Museen im Westen und Osten als Institutionen wie in ihren Beständen komplexe Resultate und Spiegel der Verwerfungen der jüngeren deutschen Geschichte mit all ihren Ungleichheiten. / The example of the Dresden State Art Collections demonstrates the profound changes which have affected German public museums since the mid-1930s. On the one hand, the museums acquired works of doubtful provenance, especially Jewish property, during the Nazi years. After 1945, albeit on a quite different scale, the property of expropriated aristocrats in Eastern Germany also found its way into the depots of the museums. On the other hand, museums in Eastern Germany lost the greatest part of their works of art when they were removed by the Red Army at the end of war. The sudden and surprising return of most works of art between 1955 and 1958 still did not finally solve the problem of this so-called “looted art”. Today's museums in Eastern and Western Germany reflect the enormous upheavals of German history
|
2 |
Lo libro dele marescalcie dei cavalli : cod.78C15 Kupferstichkabinett, Berlin : trattato veterinario del Duecento /Rufus, Jordanus, Olrog Hedvall, Yvonne, January 1995 (has links)
Tesi dott. ricerca--Dipartimento di francese e d'italiano--Università di Stoccolma, 1995. / Bibliogr. p. 177-181. Glossaire. Résumé en anglais.
|
3 |
Kunstmuseen im Westen und Osten Deutschlands – Anmerkungen zu parallelen und divergierenden EntwicklungenLupfer, Gilbert 11 November 2008 (has links)
Das Beispiel der Dresdner Staatlichen Kunstsammlungen zeigt, welche tiefgreifenden Veränderungen sich in den Museen Deutschlands seit Mitte der 1930er Jahre vollzogen, wie die Bestände skrupellos durch Stücke fragwürdiger Provenienz ergänzt wurden und welche Verluste andererseits zu beklagen waren. Dabei werden neben manchen Gemeinsamkeiten gravierende Unterschiede in der Entwicklung der Museen im Osten und Westen erkennbar. Zu den Zugängen gehörte seit 1933 enteignetes oder geraubtes jüdisches Eigentum. Dazu kam im Osten seit 1945 adliger Kunstbesitz aus der Bodenreform. Auf der anderen Seite haben die Ost-Museen nach 1945 durch die Beutekunst- Beschaffung der Roten Armee ihre Bestände zunächst verloren. Die überraschende Rückkehr Hunderttausender von Objekten aus der UdSSR (1955 bis 1958) war ein großer Schritt, hat aber das Problem der Beutekunst noch nicht vollständig gelöst. So sind die heutigen Museen im Westen und Osten als Institutionen wie in ihren Beständen komplexe Resultate und Spiegel der Verwerfungen der jüngeren deutschen Geschichte mit all ihren Ungleichheiten. / The example of the Dresden State Art Collections demonstrates the profound changes which have affected German public museums since the mid-1930s. On the one hand, the museums acquired works of doubtful provenance, especially Jewish property, during the Nazi years. After 1945, albeit on a quite different scale, the property of expropriated aristocrats in Eastern Germany also found its way into the depots of the museums. On the other hand, museums in Eastern Germany lost the greatest part of their works of art when they were removed by the Red Army at the end of war. The sudden and surprising return of most works of art between 1955 and 1958 still did not finally solve the problem of this so-called “looted art”. Today's museums in Eastern and Western Germany reflect the enormous upheavals of German history
|
4 |
Multivariate Herkunftsanalyse von Marmor auf petrographischer und geochemischer Basis das Beispiel kleinasiatischer archaischer, hellenistischer und römischer Marmorobjekte der Berliner Antikensammlung und ihre Zuordnung zu mediterranen und anatolischen Marmorlagerstätten /Cramer, Thomas. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2004--Berlin.
|
5 |
Bildarchive: Wissensordnungen - Arbeitspraktiken - NutzungspotenzialeKulbe, Nadine, Jacobs, Theresa, Keller, Ines, Knöhr, Nathalie, Noll, Marsina, Spieker, Ira 12 May 2022 (has links)
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer 2020 vom Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde (Dresden) und dem Sorbischen Institut / Serbski institut (Bautzen und Cottbus) im Namen der Gruppe der außeruniversitären Institute und Landesstellen in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft konzipierten und durchgeführten Tagung. Diskutiert werden die Zugänglichkeit und Zugänglichmachung von Bildarchiven, die Notwendigkeit der historischen, gesellschaftlichen, kulturellen, politischen, institutionellen und individuellen Kontextualisierung von Einzelbildern und ganzen Beständen, die Strategien und Praktiken des Sammelns sowie digitale Methoden wie die Vernetzung, die Einbindung in virtuelle Forschungsumgebungen und die kollaborative Bearbeitung. Die Autorinnen und Autoren sind in unterschiedlichen wissenschaftlichen Institutionen, in Archiven und Museen tätig.
|
6 |
Linked Data für BildrepositorienErlinger, Christian, Bemme, Jens 27 May 2022 (has links)
No description available.
|
7 |
Bildarchive: Wissensordnungen – Arbeitspraktiken – Nutzungspotenziale: Zur EinführungKulbe, Nadine 27 May 2022 (has links)
No description available.
|
8 |
Im Club der Hunderttausend: Heinz Pietschs Alltagsfotografien im Tübinger KreisarchivHägele, Ulrich 27 May 2022 (has links)
No description available.
|
9 |
Im Spannungsfeld von kuratorischem Anspruch und archivischer Wirklichkeit: Das Bildarchiv der Außenstelle Südbaden des Badischen Landesmuseums/Landesstelle für VolkskundeHaug, Elisabeth 27 May 2022 (has links)
No description available.
|
10 |
„Rund 45.000 wissenschaftliche Photoaufnahmen”?: Zum Bildnachlass von Richard Wolfram (1901–1995)Greger, Michael J. 27 May 2022 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0255 seconds