Spelling suggestions: "subject:"myeloischen leukämie"" "subject:"myeloischen leukämien""
31 |
Post-translational Modifications Of C/EBP Alpha p30 Regulate Its Functions In Leukemogenesis and DifferentiationNguyễn, Thùy Linh 24 November 2022 (has links)
Die myeloische Entwicklung wird durch die Familie der Transkriptionsfaktoren CCAAT/Enhancer-Binding-Protein (C/EBP) reguliert. Eine aberrante Expression oder Funktion von C/EBPs stört die normale myeloische Differenzierung und wird bei vielen Arten hämatopoetischer Malignome beobachtet. Mutationen von CEBPA führen zu einem veränderten Expressionsanteil der verkürzten Isoform C/EBPa p30 und werden bei etwa 15% der AML-Patienten (akute myeloische Leukämie) nachgewiesen. Obwohl die verkürzte Isoform C/EBPα p30 als Onkogen identifiziert wurde da sie die Proliferation myeloischer Vorläufer fördert, behält sie dennoch eine Differenzierungsfunktion. Unser Interesse gilt der Frage, wie diese beiden Funktionen von C/EBPα p30 reguliert werden.
Die C/EBP-Familie gehört der Gruppe intrinsisch ungeordneter Proteine an, die zudem viele posttranslationale Modifikationen (PTMs) aufweisen. PTMs auf C/EBPα verändern seine biologische Funktionsweise stark. Frühere Forschungsarbeiten haben drei Argininreste am N-Terminus von C/EBPα p30 identifiziert, die aufgrund des Methylierungsstatus differentiell mit anderen Proteinen interagieren. In dieser Arbeit untersuchen wir den Einfluss der C/EBPα p30 Arginin-Methylierung auf seine pro-leukämische Aktivität sowie dessen Fähigkeit zur Neuausrichtung der hämatopoietischen Differenzierungslinie. Mit Hilfe von Aminosäuresubstitutionen fanden wir heraus, dass C/EBPα p30 Mutanten der Methylierungsmimesis oder Ladungsabschaffung die myeloische Differenzierung verstärkt, während Ladungserhalt-Mutanten die Erneuerung und Proliferation hämatopoetischer Stamm-/Vorläuferzellen unterstützt. Transkriptionelles Profiling von Zellen, die mutierte C/EBPα -p30-Varianten exprimieren, deutet auf potenzielle Ziele der methyliertem bzw. unmethyliertem C/EBPα p30 hin. Die Ergebnisse legen nahe, dass der Arginin-Methylierungsstatus das Leukämie- und Differenzierungs-Potenzial von C/EBPα p30 verändert und somit ein neues Ziel der Leukämietherapie darstellen könnten. / Myeloid development is regulated by the family of transcription factors CCAAT/enhancer-binding-protein (C/EBP). Aberrant expression or functioning of C/EBPs disturbs normal myeloid differentiation and is found in many types of hematopoietic malignancies. Mutations of CEBPA lead to imbalanced expression of the truncated isoform C/EBPα p30 and are found in approximately 15% of AML (acute myeloid leukemia) patients. Yet, how C/EBPα participates in leukemic progression remains to be discovered. More specifically, the truncated isoform C/EBPα p30, although being identified as an oncogenic isoform that promotes proliferation of myeloid progenitors, still retains differentiation function. The question of how both functions of C/EBPα p30 are regulated, is of our interest. C/EBP family also represents a group of intrinsically disordered proteins, which contain many post-translational modifications (PTMs). PTMs on C/EBPα greatly alter its functioning. Previous works have identified three arginine residues at the N-terminus of C/EBPα p30 that interact differently with others protein dependent on their methylation status. We hypothesize, that methylation of these arginine residues plays important roles in the biology of C/EBPα p30. In this study, we used a lymphoid-to-myeloid transdifferentiation (LMT) system to investigate the influence of arginine-methylation on C/EBPα-induced lineage switch and its pro-leukemic activity. Using amino acid substitution, we found that C/EBPα p30 mutants that resemble arginine-methylated p30 enhanced myeloid differentiation, while the charge-retention mutant, resembling arginine-unmethylated p30, supported renewability and proliferation of hematopoietic progenitors. Transcriptional profiling of cells expressing C/EBPα p30 variants suggested potential targets of either methylated or unmethylated p30. The results implied that arginine methylations alter C/EBPα p30’s leukemic potential and might comprise novel targets of leukemia therapy.
|
32 |
Expression von Peptidyl-prolyl cis/trans isomerase NIMA-interacting 1 (PIN1) in Blasten von Patienten mit akuter myeloischer Leukämie / Expression of peptidyl-prolyl cis/trans isomerase NIMA-interacting 1 (PIN1) in blasts of patients with acute myeloid leukemiaHangen, Hanne 05 July 2011 (has links)
No description available.
|
33 |
Evaluation von KIR-Liganden Inkompatibilität bei unverwandten Knochenmark-/ StammzelltransplantationenMartin, Hilmar 26 July 2005 (has links)
We performed a retrospective study in 185 patients with myelogenous leukemias who had received hematopoietic cells from unrelated donors. The aim of this study was to answer the question wether the benefit of KIR ligand incompatibility seen in haploidentical tranplantations can also be seen using unrelated donors. We could not detect a significant difference in survival between patients with a KIR ligand incompatibility and those with either fully matched or partially mismatched unrelated donors in this patient cohort. / In der Therapie von Leukämien ist die Knochenmark- bzw. Stammzelltransplantation eine tragende Säule. Für den Transplantationserfolg ist eine Übereinstimmung der Haupthistokompatibilitätsantige (HLA-Antigene der Klassen I und II) zwischen Spender und Empfänger von zentraler Bedeutung. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus der sogenannten MHC-Restriktion in der T-Zellrezeptorerkennung. Ob auch NK-Zellrezeptoren und deren Liganden in der Spenderauswahl berücksichtigt werden sollten, ist bisher unzureichend untersucht. Insbesondere trifft das für die KIR-Rezeptoren zu, die wie die T-Zellrezeptoren ebenfalls HLA-Antigene als Liganden besitzen. Velardi et al. haben 2002 erstmalig gezeigt, daß in der Therapie myeloischer Leukämien die Transplantation von Blutstammzellen verwandter Spender mit KIR-Liganden-Inkompatibilität von klinischem Vorteil ist. Ob KIR-Liganden-Inkompatibilität auch bei Knochenmark-/ Stammzelltransplantationen Unverwandter Bedeutung erlangen könnte, war zu Studienbeginn offen und blieb auch infolge diskrepanter Untersuchungsergebnisse von verschiedenen Arbeitsgruppen im Verlauf der Studie widersprüchlich. Im Rahmen dieser Arbeit wurde diese Fragestellung, die auch Teil einer internationalen Studie war, an 185 Spender-Empfänger-Paaren retrospektiv untersucht. Dabei wurde bei den Paaren einerseits die KIR-Liganden-Kompatibilität auf der Grundlage der HLA-C-Supertypen erschlossen (nach Velardi et al.). Andererseits konnte sie im internationalen Studienprogramm direkt aus dem KIR-Genotyp des Spenders und dem HLA-C-Supertyp des Empfängers ermittelt werden. Die Untersuchungen ergaben folgende Resultate: bei Vorliegen von KIR-Liganden-Inkompatibilität hat die Verwendung von ATG als Bestandteil der GvHD-Prophylaxe keinen Einfluß auf das klinische Ergebnis. Die Vermutungen von Giebel et al. wurden damit nicht gestützt. Die Bestimmung des KIR-Liganden-Status mit Hilfe der Rückschlußmethode allein aus dem HLA-Typ ist unzuverlässig. Für eine exakte Differenzierung ist die gleichzeitige KIR-Genotypisierung erforderlich. KIR-Liganden-Inkompatibilität ist bei unverwandten Knochenmark-/ Stammzelltransplantationen nicht von klinischem Vorteil. Auch ein gezieltes Aussuchen HLA-C-inkompatibler Spender auf der Grundlage einer KIR-Genotypisierung stellt derzeit keine therapeutische Option dar.
|
34 |
Allogeneic Stem Cell Transplantation with Sequential Melphalan-Based Conditioning in AML: Residual Morphological Blast Count Determines the Risk of RelapseSockel, Katja, Stölzel, Friedrich, Hönl, Franziska, Baldauf, Henning, Röllig, Christoph, Wermke, Martin, Bonin, Malte von, Teipel, Raphael, Link-Rachner, Cornelia, Brandt, Kalina, Kroschinsky, Frank, Hänel, Mathias, Morgner, Anke, Klesse, Christian, Ehninger, Gerhard, Platzbecker, Uwe, Bornhäuser, Martin, Schetelig, Johannes, Moritz Middeke, Jan 11 June 2024 (has links)
Introduction: Allogeneic hematopoietic cell transplantation (HCT) during chemotherapy-induced aplasia may offer long-term survival in acute myeloid leukemia (AML) with otherwise poor prognosis including ELN adverse risk, relapsed or refractory disease. However, the value of residual morphologic disease prior HCT in this context has not been conclusively settled until yet. Therefore, we aimed to investigate variables predicting outcome in this unique setting of sequential conditioning therapy, with a focus on
pretreatment morphologic blast count. In contrast to the most popular FLAMSA-RIC protocol, we used a melphalan-based conditioning regimen during aplasia.
Methods: We retrospectively analyzed data from 173 AML patients who underwent a sequential melphalan-based conditioning therapy between 2003 and 2015 at our centre. All patients participated either in the prospective Phase 2 BRIDGE trial (NCT01295307), the Phase 3 AML2003 study (NCT00180102) or were treated according to this protocol and underwent allogeneic HCT after melphalan-based conditioning in treatment-induced aplasia.
Results: Median bone marrow blast count prior to conditioning was 10% (range, 0–96%). Four year probabilities of EFS and OS were 34% (95% CI, 28–43%) and 43% (95% CI, 36–52%), respectively. In multivariate analysis, blast count >20% was associated with worse EFS (HR = 1.93; p = 0.009) and OS (HR = 1.80; p = 0.026). This effect was not significant anymore for HCT during 1st line therapy.
Conclusion: Allogeneic HCT in aplasia with a melphalan-based conditioning regimen has the potential to cure a subset of adverse risk AML patients, even with persistent morphological disease prior HCT. However, a high pre-transplant blast count still indicates patients with a dismal prognosis, especially in the relapsed patient group, for whom post-transplant strategies should be considered to further optimize post HCT outcome.
|
Page generated in 0.0401 seconds