• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Symbolisme et figures mythiques et légendaires : une vision européenne (Stéphane Mallarmé, William Butter Yeats et Stefan George) / Symbolism and mythical and legendary figures : a European view (Stéphane Mallarmé, William Butler Yeats, Stefan George) / Symbolismus und mythische und legendäre Gestalten : eine europäische Sicht : (Stefan Mallarmé, William Butler Yeats und Stefan George)

Elgart, Jutta 29 September 2014 (has links)
La figure mythique et légendaire, suggestive, occupe une position centrale dans l’esthétique du symbolisme européen (fin XIXe ̶ début XXe siècle). Cette thèse propose d’en étudier l’émergence et la fonction dans les œuvres de trois éminents représentants : Stéphane Mallarmé (1842–1898 France), William Butler Yeats (1865–1939 Irlande) et Stefan George (1868–1933 Allemagne). Un regard sur la société contemporaine (les arts, les découvertes scientifiques) permet de découvrir la place qui revient au mythe et à la légende. Au-delà des différences, affinités et contacts personnels rapprochent les trois poètes. Deux générations de symbolistes de langue différente se retrouvent dans une même vision de la création poétique. Œuvres poétiques (poésie, prose, théâtre), écrits théoriques, correspondances et entretiens révèlent une approche conjointe de l’image et du mythe : la figure mythique ou légendaire prend forme entre rêve et vision, réminiscence, évocation musicale et symbole littéraire. Du discours sur le mythe se dégage une théorie personnelle. Poésie et drame puisent aux sources hétérogènes des traditions s’enrichissent de philosophie, religion, occultisme, psychologie et vécu intime. La transposition d’art véhicule l’intertexte mythique du sujet pictural ou en sera contaminé, d’où un lien complexe entre texte et peinture (ou sculpture). Explicite dans l’œuvre de jeunesse, la figure mythique ou légendaire subira de multiples métamorphoses : syncrétique, elle fond les versions d’un mythe avec des traditions éloignées, superpose figures et faits mythiques et réels, historiques et contemporains. Implicite, elle est présente sous forme de traces dans l’abstraction du nom commun, pronom, qualificatif ou geste. La richesse des formes d’émergence lui assure son pouvoir d’irradiation. A la flexibilité de forme et contenu correspond la diversité des fonctions : la figure mythique se prête à toute figure stylistique et fonction grammaticale. Elle crée ainsi la cohésion dans l’œuvre et participe intimement à la construction du sens. La contamination atteint l’ensemble de l’œuvre mythopoétique. Autour des figures se forme une constellation d’images qui génère un nouveau mythe anthropocentrique, résumé et dépassement des traditions. D’abord « réservoir d’images » (Yeats) pour des créations futures, l’œuvre des poètes correspond de fait à une tentative bien plus ambitieuse : offrir une réponse à la quête du sens de l’Histoire et de la vie de l’Homme moderne qui ne croit plus en Dieu et dessiner les contours d’une société nouvelle. La figure mythique ou légendaire représente l’élément essentiel de la création poétique. / The suggestive mythical and legendary figure holds a central position in the aesthetic of European symbolism at the end of 19th and the beginning of 20th century. This doctoral thesis proposes to study its apparition and function in the works of three distinguished representatives: Stéphane Mallarmé (1842–1898, France), William Butler Yeats (1865–1939, Ireland) and Stefan George (1868–1933, Germany). A look on contemporary society (arts, scientific discoveries) will allow discovering the place due to myth and legend. Beyond their differences, affinities and personal contacts bring these poets closer together. Two generations of symbolists, speaking different languages, join in one and the same view on poetical creation. Poetic works (poetry, prose and theatre), theoretical texts, letters and conversations reveal joint approach to image and myth: the mythical and legendary figure takes shape among dreams and vision, reminiscence, musical evocation and literary symbol. A personal theory emerges from speech on myth. Poetry and drama draw from the heterogeneous sources of various traditions, enriching with philosophy, religion, psychology, occultism and private experience. Transposition of art conveys the mythical text of the painted subject or is contaminated by it. Hence a compound link from text to painting (or sculpture). Explicit in the poet’s early work, mythical and legendary figure will go through multiple metamorphosis: synthetic, it melts the different versions of a myth with traditions from far away, it superimposes mythical figures and facts on others taken from history and contemporary reality. Implicit, it will be present as a trace, a common noun, a pronoun, a qualifying adjective, or a gesture. Great diversity of forms provides him power of radiation. Flexibility of form and content matches with diversity of functions: the mythical figure lends itself to every stylistic figure and grammatical function. This way it creates cohesion within the work and contributes intimately to the construction of sense. Contamination affects all the mythopoetic work. Around these figures a constellation of images forms and produces a new anthropocentric myth, summarizing and going beyond traditions. Hoard of images for future creations in the beginning (Yeats), the poet’s work actually comes up to a bid far more ambitious: give an answer to the quest for sense of history and life of modern man who doesn’t believe in God any more, and draw the outline of a new society. Mythical and legendary figure represent the essential element of poetic creation. / Die mythische und legendäre Gestalt nimmt in der Ästhetik des europäischen Symbolismus (Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts) eine zentrale Position ein. Diese Doktorarbeit stellt sich zur Aufgabe, ihr Vorkommen und ihre Funktion in den Werken von drei bedeutenden Vertretern zu untersuchen: Stéphane Mallarmé (1842-1898, Frankreich), William Butler Yeats (1865–1939, Irland), Stefan George (1968-1933, Deutschland). Ein Blick auf die zeitgenössische Gesellschaft (Kunst, wissenschaftliche Entdeckungen) ermöglicht es, herauszustellen, welche Stellung Mythos und Legende zufällt. Über alle Unterschiede hinaus sind sich die drei Dichter durch gemeinsame Interessen und persönliche Kontakte nahe. Symbolisten zweier Generationen und aus verschiedenen Sprachbereichen stimmen miteinander in dergleichen Auffassung von dichterischer Schöpfung überein. Dichterische Werke (Lyrik, Prosa, Theater), theoretische Schriften, Briefwechsel und Unterhaltungen lassen eine miteinander verbundene Betrachtungsweise von Bild und Mythos erkennen: die mythische und legendäre Gestalt nimmt Form an zwischen Traum und Vision, Erinnerung, musikalischer Evokation und literarischem Symbol. Aus der Rede über den Mythos geht eine persönliche Theorie hervor. Lyrik und Drama schöpfen aus den Quellen der heterogenen Traditionen, werden durch Philosophie, Religion, Okkultismus, Psychologie und intime Erfahrung bereichert. Die Übertragung bildender Kunst in Dichtung ("transposition d’art") vermittelt den im Gemälde zugrunde liegenden mythischen Text oder wird von ihm kontaminiert. Dadurch entsteht eine komplexe Beziehung zwischen Text und Malerei (oder Skulptur). Die mythische und legendäre Gestalt, in den Jugendwerken eindeutig erkennbar, erfährt später vielfältige Metamorphosen: synkretistisch verschmilzt sie die Varianten eines Mythos mit entfernten Traditionen, überlagert mythische Gestalten und Ereignisse mit reellen, historischen, zeitgenössischen. Implizit ist sie präsent in Form von Spuren, in der Abstraktion von Nomen, Pronomen, Adjektiv oder in einer Geste. Der große Formenreichtum sichert ihre Ausstrahlungskraft. Der Flexibilität von Form und Inhalt entspricht die Vielfalt der Funktionen: die mythische Gestalt passt sich jeder Stilfigur und jeder grammatischen Funktion an. Sie schafft somit die Geschlossenheit eines Werkes und nimmt im Innersten an der Sinnkonstruktion teil. Die Kontamination greift auf das ganze mythopoetische Werk über. Um die Gestalten herum bildet sich eine Konstellation von Bildern, die einen neuen anthropozentischen Mythos hervorbringt, der die Traditionen zusammenfasst und übertrifft. Zunächst „Bilderreservoir“ (Yeats) für zukünftige dichterische Schöpfungen, verfolgt das Werk der Dichter in Wirklichkeit einen viel ambitiöseren Versuch: auf die Frage nach dem Sinn in der Geschichte und im Leben des modernen Menschen, der nicht mehr an Gott glaubt, eine Antwort geben und die Konturen einer neuen Gesellschaft skizzieren. Die mythische oder legendäre Gestalt ist wesentliche Konstituente der Dichtung.
2

A representação do tempo no romance Der Zauberberg  de Thomas Mann / Die zeitdarstellung im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann

Rodrigues, Menaldo Augusto da Silva 06 November 2008 (has links)
Esta dissertação tem como objetivo investigar o tratamento do tempo como temática central no romance Der Zauberberg (A montanha mágica) de Thomas Mann, em que a experiência temporal do herói é transformada em experiência estética para o leitor mediante a própria estrutura narrativa da obra. Para isso, e depois de um estudo da gênese dos conceitos de temporalidade presentes no romance com base sobretudo nos diários do autor, realiza-se uma análise de subcapítulos selecionados, em que o tempo não é apenas tematizado, seja por intrusões digressivas do narrador, seja por reproduções de diálogos ou pensamentos do protagonista, mas também onde sua percepção é por vezes representada narrativamente na construção dos parágrafos desses subcapítulos. Como uma das estratégias narrativas fundamentais aplicadas pelo romancista a fim de representar sua almejada suspensão do tempo mensurável na consciência do herói e transmitir essa mesma vivência ao leitor figura a relação marcadamente desigual no livro entre os dois planos temporais: o tempo narrado (erzählte Zeit) e o tempo do narrar (Erzählzeit), assim como teorizados originalmente por Günther Müller e retomados por Paul Ricoeur em seu Tempo e Narrativa. A análise que ainda se realiza nesta monografia da problemática imbricação entre o tempo psicológico (subjetivo/qualitativo) e o tempo cronológico (objetivo/quantitativo) no universo da montanha é complementada por um comentário dos contornos míticos atribuídos ao tempo no romance. / Gegenstand der Arbeit ist die Behandlung der Zeit als der zentralen Thematik im Roman Der Zauberberg von Thomas Mann, wo durch die Erzählstruktur des Werkes selbst die Zeiterfahrung des Helden in eine ästhetische Erfahrung für den Leser umgesetzt wird. Die Untersuchung beginnt bei der Genese der in dem Roman präsenten Zeitbegriffe vor allem unter Bezug auf die Tagebücher des Autors , um daran anschließend die Analyse einiger ausgewählter Unterkapitel vorzunehmen, in denen die Zeit nicht nur thematisiert wird sei es durch digressive Einschübe des Erzählers, sei es durch Wiedergabe von Dialogen oder Gedanken der Hauptfigur , sondern wo ihre Wahrnehmung zuweilen in der erzählerischen Gestaltung der Abschnitte dieser Unterkapitel zur Darstellung kommt. Als eine der grundlegenden Erzählstrategien des Romanautors zu der von ihm beabsichtigten Aufhebung der messbaren Zeit im Bewusstsein des Helden und der Übertragung dieser Erfahrung auf den Leser fungiert das in dem Buch betont ungleiche Verhältnis zwischen den beiden Zeitebenen der erzählten Zeit und der Erzählzeit, wie sie ursprünglich von Günther Müller theoretisch gefasst und von Paul Ricoeur in Zeit und Erzählung erneut behandelt wurden. Die zudem in dieser Abhandlung vorgenommene Analyse der problematischen Verschränkung von psychologischer (subjektiver/qualitativer) und chronologischer (objektiver/quantitativer) Zeit in der Welt des Berges wird ergänzt durch einen Kommentar zu den mythischen Konturen, die der Zeit in diesem Roman zukommen.

Page generated in 0.0543 seconds