• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 4
  • 4
  • Tagged with
  • 8
  • 8
  • 8
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Besondere Erwerbungen in sächsischen Bibliotheken

10 March 2014 (has links) (PDF)
Bach-Archiv Leipzig // SLUB Dresden // Kunstbibliothek der HALLE 14 Leipzig // Universitätsbibliothek Chemnitz // Stadtgeschichtliches Museum Leipzig // Stadtbibliothek Chemnitz // Universitätsbibliothek Leipzig // Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
2

Besondere Erwerbungen in sächsischen Bibliotheken

10 March 2014 (has links)
Bach-Archiv Leipzig // SLUB Dresden // Kunstbibliothek der HALLE 14 Leipzig // Universitätsbibliothek Chemnitz // Stadtgeschichtliches Museum Leipzig // Stadtbibliothek Chemnitz // Universitätsbibliothek Leipzig // Bibliothek der Hochschule für Musik und Theater Leipzig
3

Ein Drachenkampf auf Pergament

Haffner, Thomas 17 March 2011 (has links) (PDF)
Mittelalterliche Pergamentkodizes sind äußerst kostbar und werden selten im Antiquariatshandel angeboten. Spektakuläre Erwerbungen wie die Nibelungen-Handschrift C (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) oder die Ottheinrich-Bibel (Bayerische Staatsbibliothek, München) sind große Ausnahmen, möglich nur unter Aufwendung außerplanmäßiger Mittel undmit finanzieller Unterstützung von Sponsoren und Stiftungen. Heute gilt jede mittelalterliche Handschrift als einzigartiges Zeugnis – sei es für die durch sie überlieferten Texte und Bilder, sei es für ihr historisch-kulturelles Umfeld. Diese Wertschätzung erfuhren mittelalterliche Handschriften nicht zu allen Zeiten. Mit zunehmender Verbreitung gedruckter Bücher verloren sie in der frühen Neuzeit ihre Funktion als Informationsträger und wurden oft nur noch ihres Beschreibstoffes, des Pergaments wegen geschätzt, das vor allem die Buchbinder gut gebrauchen konnten. Auf diese Weise sind unzählige Fragmente entstanden, die mitunter ebenso wertvoll sein können wie vollständig erhaltene Kodizes, vor allem dann, wenn es sich um singuläre Text- / Bildzeugen handelt oder wenn dadurch andere Fragmente ergänzt werden können.
4

Bibliotheks-Kultur

20 March 2009 (has links) (PDF)
Die Bibliotheken bilden im Verbund mit den Archiven und Museen den Ort der kulturellen Überlieferung eines Landes. Der Auftrag der Sammlung, Vermittlung und langfristigen Sicherung kultureller Überlieferung schließt auch in der Gegenwart den kontinuierlichen Erwerb historischer Medien ein. Mit den hier exemplarisch vorgestellten Erwerbungen stärken die Universitätsbibliothek Leipzig und die SLUB Dresden jeweils bereits vorhandene Sammlungskerne.
5

Ein Drachenkampf auf Pergament: Zu einem neuerworbenen mittelalterlichen Handschriftenfragment in der SLUB

Haffner, Thomas 17 March 2011 (has links)
Mittelalterliche Pergamentkodizes sind äußerst kostbar und werden selten im Antiquariatshandel angeboten. Spektakuläre Erwerbungen wie die Nibelungen-Handschrift C (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe) oder die Ottheinrich-Bibel (Bayerische Staatsbibliothek, München) sind große Ausnahmen, möglich nur unter Aufwendung außerplanmäßiger Mittel undmit finanzieller Unterstützung von Sponsoren und Stiftungen. Heute gilt jede mittelalterliche Handschrift als einzigartiges Zeugnis – sei es für die durch sie überlieferten Texte und Bilder, sei es für ihr historisch-kulturelles Umfeld. Diese Wertschätzung erfuhren mittelalterliche Handschriften nicht zu allen Zeiten. Mit zunehmender Verbreitung gedruckter Bücher verloren sie in der frühen Neuzeit ihre Funktion als Informationsträger und wurden oft nur noch ihres Beschreibstoffes, des Pergaments wegen geschätzt, das vor allem die Buchbinder gut gebrauchen konnten. Auf diese Weise sind unzählige Fragmente entstanden, die mitunter ebenso wertvoll sein können wie vollständig erhaltene Kodizes, vor allem dann, wenn es sich um singuläre Text- / Bildzeugen handelt oder wenn dadurch andere Fragmente ergänzt werden können.
6

Ein Maler als Chronist über die Unruhen 1830

Aurich, Frank 20 March 2009 (has links) (PDF)
Am 11. September des Jahres 1830 notierte der Maler Caspar David Friedrich: „Ich lebe nun seit einigen dreißig Jahren in Dresden, aber noch nie habe ich so viele freudige Gesichter gesehen als gestern.“
7

Ein Maler als Chronist über die Unruhen 1830: SLUB erwirbt wertvollen Brief Caspar David Friedrichs

Aurich, Frank 20 March 2009 (has links)
Am 11. September des Jahres 1830 notierte der Maler Caspar David Friedrich: „Ich lebe nun seit einigen dreißig Jahren in Dresden, aber noch nie habe ich so viele freudige Gesichter gesehen als gestern.“
8

Bibliotheks-Kultur: Besondere Erwerbungen historischer Dokumente im Jahr 2008

20 March 2009 (has links)
Die Bibliotheken bilden im Verbund mit den Archiven und Museen den Ort der kulturellen Überlieferung eines Landes. Der Auftrag der Sammlung, Vermittlung und langfristigen Sicherung kultureller Überlieferung schließt auch in der Gegenwart den kontinuierlichen Erwerb historischer Medien ein. Mit den hier exemplarisch vorgestellten Erwerbungen stärken die Universitätsbibliothek Leipzig und die SLUB Dresden jeweils bereits vorhandene Sammlungskerne.

Page generated in 0.0493 seconds