Spelling suggestions: "subject:"nonconformists"" "subject:"nonconformism""
1 |
Versuch über die Schwierigkeit nein zu sagen /Heinrich, Klaus. January 1985 (has links)
Freie Universiẗat, Habil.-Schr. 1962--Berlin.
|
2 |
Komunita mladých nonkonformistů na trhu práce / Community of Young Nonconformists on the Labour MarketPuldová, Lucie January 2014 (has links)
The thesis deals with the problems of a community of young nonconformist on the labour market, specifically the community of hipsters. The theoretical part is focused on explanation of terms - community, generation, nonconformity and labour market. The practical part is devoted to a description of community, an analysis of topics arising from the research community and resulting from the theoretical part of thesis and then an interpretation of the research results on the labour market with the use of sociological methods. The goal of thesis was processed of data using a case study, which it describes and analyzes the main aspects of community´s life, the working life in this case. I consider the main contribution of this thesis a description of nonconformist´s behaviour in this community on the labour market, which can be useful for companies to know, because they are maybe concerned about the employment of people from this subculture.
|
3 |
„Religiöser Nonkonformismus“ als religionswissenschaftliche KategorieKleine, Christoph 06 June 2018 (has links)
In meinem Beitrag möchte ich zeigen, dass und wie man das Konzept des „religiösen Nonkonformismus“ als analytische Kategorie in der religionswissenschaftlichen Forschung fruchtbar verwenden kann und sollte. Dazu ist eine begriffliche Klärung vonnöten. Zunächst wird der Begriff des „Nonkonformismus“ von dem semantisch nahestehenden der „Nonkonformität“ abgegrenzt. Während Nonkonformität als bloß zweckrationaler Normbruch zu verstehen ist, wird Nonkonformismus als handlungsleitende Gesinnung definiert, die sich negativ auf eine geltende Ordnung bezieht und die Grundlage wertrational motivierten Handelns im Sinne einer alternativen Ordnung bildet. In diesem Zusammenhang wird auf Max Webers Idee von den konkurrierenden Wertsphären und Lebensordnungen rekurriert. In einem weiteren Schritt soll gezeigt werden, dass religiöser Nonkonformismus als ein bestimmter, notorisch instabiler Aggregatzustand religiöser Pluralität unter asymmetrischen Machtverhältnissen zu konzeptualisieren ist. In diesem Sinne wird der Frage nachgegangen, wie sich religiöse Pluralität entwickelt und wie sie in Nonkonformismus-Zuschreibungen und entsprechende Sanktionen münden kann. Schließlich wird die Frage erörtert, inwieweit unter den Bedingungen eines postmodernen Pluralismus religiöser Nonkonformismus überhaupt noch möglich ist.
|
4 |
Die Bhagwan-Kontroverse: Der Ashram von Bhagwan Shree Rajneesh im Spiegel der indischen RegionalpresseKleinsorge, Katja 16 August 2019 (has links)
In Anbetracht der Vielzahl an Veröffentlichungen, die sich mit der neuen religiösen Bewegung von Bhagwan Shree Rajneesh sowie den Konflikten um die Gemeinschaft im US-amerikanischen Oregon auseinandersetzen, wird in dieser Arbeit der Fokus auf die Einbettung in den Kontext der indischen Gesellschaft der siebziger Jahre gelegt, wo Bhagwan und seine Anhänger 1974 ihren Ashram im westindischen Pune gründeten. Mithilfe der Analyse indischer Regionalzeitungen versucht die Autorin der Frage nachzugehen, wie Bhagwan und seine Gemeinschaft wahrgenommen wurden. War er in das für Indien charakteristische Kaleidoskop von Gurus, Asekten, Heiligen und religiösen Führern eingeordnet und akzeptiert worden oder hatte es wie in den USA Spannungen und Konflikte um diese neue religiöse Gemeinschaft gegeben? Falls ja, wie waren diese verlaufen, welche Ursachen lagen ihnen zugrunde, welche Akteure waren daran beteiligt und welche Strategien setzten sie ein?
Die Ergebnisse aus der Analyse des historischen Materials werden von der Autorin schließlich dazu verwendet, um den Begriff des 'religiösen Nonkonformismus' theoretisch zu schärfen und dessen Anwendbarkeit für die Beschreibung außereuropäischer Phänomene zu untersuchen.:Inhaltsverzeichnis
Anmerkungen zur Transliteration 2
1. Ausgangspunkte 3
1.1. Methodisches Vorgehen 4
1.1.1. Auswahl des empirischen Materials: Die Lokalpresse von Pune 4
1.1.2. Auswertung der empirischen Daten mit der Grounded Theory
Methodologie 8
1.1.3. Der Nonkonformismus-Begriff als theoretischer Bezugsrahmen 10
1.2. Die neue religiöse Bewegung von Bhagwan Shree Rajneesh 15
1.2.1. Chandra Mohan Jain (1931-1990) 15
1.1.2. Der Rajnīś‑Ashram in Pune (1974-1981) 28
1.2. Die Presse im unabhängigen Indien 42
2. Die Bhagwan‑Kontroverse in Pune 1978-81 55
2.1. Verbale Provokation: Die Diskurse von Rajnīś 56
2.1.1. Politische Kommentare 60
2.1.2. Kommentare zum religiösen Feld 64
Fallbeispiel 1: Äußerungen von Rajnīś über den Propheten Muhammad 68
2.2. Regelwidriges Verhalten 84
Fallbeispiel 2: Konflikte mit den lokalen Rikshafahrern 94
Fallbeispiel 3: Umsiedlung des Ashrams nach Jādhavvāḍī 105
2.3. Reaktionen der staatlichen Akteure 130
2.3.1. Sanktionen 130
2.3.2. Blockadehaltung 133
2.3.3. Investigative Maßnahmen 136
2.3.4. Die Zentralregierung in Delhi 142
2.4. Motive des Gefahrendiskurses in der Regionalpresse 150
2.4.1. Kultur und religiöse Traditionen 154
2.4.2. Politische Stabilität 165
2.4.3. Gemeinwohl und soziale Harmonie 168
3. Schlussbemerkungen 170
3.1. Zurück zum Anfang 170
3.2. Die Konflikte als Fall von religiösem Nonkonformismus 171
3.2.1. Gesellschaftlicher Gefahrendiskurs 171
3.2.2. Abwehrstrategien 172
3.2.3. Asymmetrische Machtverhältnisse 173
3.2.4. Typus des religiösen Nonkonformismus 174
3.2.5. Nonkonforme vs kriminelle Regelbrüche 175
3.3. Religiöser Nonkonformismus in Indien 177
4. Literaturverzeichnis 180
5. Anhang: Zitierte Zeitungsartikel 196
|
5 |
Religiöser Nonkonformismus in säkularen GesellschaftenSeiwert, Hubert 12 August 2022 (has links)
Der Artikel geht von der Frage aus, wie gesellschaftliche und
staatliche Diskriminierung religiöser Minderheiten in säkularen Staaten mit durch
die Verfassung garantierter Religionsfreiheit erklärt werden kann. Damit im Zusammenhang
steht die Frage, weshalb nicht alle religiösen Minderheiten diskriminiert
werden. Die Hypothese ist, dass die Diskriminierung nicht durch abweichende
Lebensführung, sondern durch abweichenden Glauben ausgelöst wird, wobei
die Möglichkeit abweichenden Glaubens logisch voraussetzt, dass auch in säkularen
Gesellschaften die Legitimation der fundamentalen Institutionen mit der Anerkennung
bestimmter Glaubensinhalte verbunden ist. Der erste Teil der Argumentation
behandelt theoretische Aspekte der Struktur und Legitimation sozialer
Institutionen sowie die metaphysischen Voraussetzungen der säkularen Deontologie.
Im zweiten Teil werden die theoretischen Überlegungen am Beispiel der
Diskriminierung religiöser Minderheiten in Deutschland erläutert. / The paper starts with the question how the discrimination of some
religious minorities in secular societies with constitutional freedom of religious
belief can be explained, while at the same time other religious minorities are not
discriminated against. The central hypotheses are that it is in fact nonconforming
religious belief rather than nonconforming behaviour that instigates societal and
state discrimination, and that the possibility of nonconforming belief presupposes
that the legitimation of fundamental institutions in liberal secular societies
is based on belief. The first part of the paper deals with some theoretical aspects
of the structure and legitimation of social institutions as well as the metaphysical
foundations of the secular deontology. In the second part, these theoretical
considerations are used to illuminate and explain the discrimination of religious
minorities in Germany with particular attention to Jehovah’s Witnesses.
|
6 |
Debating Poverty - Christian and Non-Christian Perspectives on the Social Question in Britain, 1880 - 1914 / Die Debatte um die Soziale Frage in Großbritannien 1880 - 1914. Christliche und Nicht-Christliche PerspektivenMaser, Angelika 04 August 2010 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0539 seconds