• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 5
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 38
  • 9
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
31

Novellenschatz : searching for treasure in the novellas of Gottfried Keller and George Eliot /

Ritterhoff, Teresa. January 2008 (has links)
Diss. Northwestern Univ., 2007.
32

Friedrich Schlegel: \"Relato sobre as obras poéticas de Giovanni Boccaccio\". Tradução e estudo preliminar. / Friedrich Schlegel: \"Note on the poetic works of Giovanni Boccaccio\". Translation an preliminary study.

Constantino Luz de Medeiros 22 November 2011 (has links)
A presente dissertação tem como objetivo principal a tradução e o estudo da Charakteristik, caracterização, escrita por Friedrich Schlegel sobre Giovanni Boccaccio, chamada Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio, Relato sobre as obras poéticas de Giovanni Boccaccio, de 1801, bem como o estabelecimento de sua importância para a teoria da forma narrativa breve denominada Novelle. O estudo preliminar que antecede o trabalho é dividido em duas partes, nas quais buscamos entender a importância da teoria crítica de Friedrich Schlegel, iluminar as peculiaridades da caracterização traduzida, e descrever os principais procedimentos do crítico e filósofo alemão. No estudo também procuramos analisar as teorias sobre a novela do período conhecido como primeiro romantismo alemão, tentando definir a contribuição de Friedrich Schlegel para estas teorias, e esclarecer certos aspectos de sua recepção por parte da crítica literária ocidental. A principal hipótese que formulamos é a de que a caracterização de Schlegel é um exemplo de hermenêutica literária capaz de mesclar a análise filosófica, filológica e poética em uma abordagem histórica. Desta forma, os elementos extrínsecos e intrínsecos da obra literária seriam vistos como um todo orgânico. Esta obra de arte crítica, como Schlegel costumava definir sua Charakteristik, representaria tanto o sensus spiritualis, como o sensus literalis, contemplando, em sua letra e em seu espírito, a tendência [Tendenz] da obra, que seria o resultado da análise crítica progressiva, divinatória e universal do fenômeno literário. / The main purpose of this dissertation is the translation and study of the Charakteristik characterization, written by Friedrich Schlegel about Giovanni Boccaccio, called Nachricht von den poetischen Werken des Johannes Boccaccio, Note on the poetic works of Giovanni Boccaccio, from 1801, as well as to establish its importance for the theory of the short prose narrative called Novelle. The preliminary study prior to the translation has been separated in two parts, in which we aim at understanding the importance of Friedrich Schlegels critical theory, highlight the peculiarities of the translated characterization, and describe the main procedures of the German critic. At the study we also seek to analyze the theories about the novelle from the period known as the early German romanticism, trying to define the contribution of Friedrich Schlegel for these theories, and clarify certain aspects of his reception by the Western literary criticism. The main hypothesis we formulate is that Schlegels characterization is an example of literary hermeneutics, capable of mixing a philosophical, philological and poetic analyze within a historical approach. This way, the intrinsic and extrinsic factors of the literary artwork would be seen as an organic whole. This critical artwork, as Schlegel used to define his Charakteristik, would stand for the sensus spiritualis as well as for the sensus literalis, contemplating, in its letter and spirit, the tendency [Tendenz] of the work, which would be the result of a progressive, divinatory and universal critical analyze of literary phenomenon.
33

Männlichkeit, Risiko und Verunsicherung in Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd

Kandzia, Martin 21 April 2023 (has links)
Der männlichkeitszentrierte Beitrag von Martin Kandzia gilt einem deutschsprachigen Erzähltext aus den 1970er Jahren und trägt den Titel „Männlichkeit, Risiko und Verunsicherung in Martin Walsers Novelle Ein fliehendes Pferd“. Theoretisch interdisziplinär fundiert, beleuchtet er noch einmal das schon von Froese und Vetter in den Blick genommene Entanglement von Gender, Risiko und literarischem Genre. Mit der Novelle als dritter traditionsmächtiger Gattung und Walsers rezeptionsstarkem Gegenwartstext kontextualisiert er es jedoch genre- und epochenspezifisch neu. Indem die Argumentation an dem kompakten Figurenarsenal der beiden Paare Halm und Buch die sinnkonstitutive Bedeutung der Geschlechterkonstruktionen und -stereotype verfolgt, belegt sie nicht nur die Leistungsfähigkeit eines genderwissenschaftlichen Interpretationszugangs. Sie erarbeitet auch literarische Parallelen und Korrespondenzen zu aktuellen soziologischen Konzepten, wie der ʻmännlichen Herrschaft‘ (Bourdieu), der konkurrenten ʻhegemonialen Männlichkeit‘ (Connell) oder, anhand von einigen erinnerten Wettbewerbs-Spielen des ErzählerProtagonisten Halm, des ʻRisikohandelns als Strukturübung des männlichen Geschlechtshabitus‘ (Meuser). Die ambivalente Figurenführung und die komplexen narrativen Beobachtungs- und Vermittlungsebenen der Novelle stellen, so der Verfasser, unter dem Stichwort der Verunsicherung oder Krise solche extraliterarischen theoretischen Konstruktionen jedoch zugleich auch dialogisch in Frage und insistieren so auf dem Eigenwert von ästhetischer Erkenntnis.
34

Weiblichkeit im Kontext der Entfremdungserfahrung am Beispiel von Christoph Heins Novelle Der fremde Freund (1982)

Enge, Caroline 05 May 2023 (has links)
In Caroline Enges Analyse von Weiblichkeit im Kontext der Entfremdungserfahrung am Beispiel von Christoph Heins Novelle Der fremde Freund (1982) liegt der Fokus primär auf dem persönlichen Diskurs der Ich-Erzählerin, in dem sich durch eine Gegenüberstellung von Verdrängen und Begehren die Widersprüche zwischen erzähltem und erzählendem Ich manifestieren. Caroline Enge arbeitet heraus, wie durch die Einbettung dieses Monologs in den Kontext der DDR das Spannungsverhältnis zwischen politischem System und dem eigenen Empfinden von Entfremdung deutlich wird und wie die Problematik anhand der Auseinandersetzung mit einem traditionellen Frauenbild zugespitzt wird; mit einem Frauenbild, das auch im sozialistischen Staat keine Alternativen für individuelle Bestimmungen des Frau-Seins bietet und so die Konstitution einer eigenen Subjektivität der Protagonistin unmöglich macht. Der Beitrag analysiert das Scheitern dieser weiblichen Selbstidentifikation mithilfe feministischer und psychoanalytischer Literaturtheorie und zeigt, dass die Identitätsproblematik dabei nicht allein als Folge individuell-biographischer Erlebnisse zu verstehen ist, sondern dass die stillschweigende Anpassung der Ich-Erzählerin an patriarchale Herrschaftsverhältnisse in Zusammenwirkung mit den (Gewalt-)Erfahrungen in der funktionalen Gesellschaft erfolgt.
35

Der Teufelsbündner Faust als Verführter im 20. Jahrhundert /

Hetyei, Judit. January 2005 (has links)
Univ., Diss.--Budapest, 2001.
36

Zur Bedeutung der Internationalen Gotik für John Fowles' Novelle “The Ebony Tower”: Pisanello, Uccello und die Darstellung der Natur

Horlacher, Stefan 16 March 2020 (has links)
Wie kein anderer Text des englischen Romanciers und Essayisten John Fowles ist 'The Ebony Tower' von Gemälden geprägt. Die Novelle verweist auf ihren 104 Seiten auf über vierzig Maler sowie auf die verschiedensten Maltechniken und Kunstrichtungen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei die Stilrichtung der Internationalen Gotik, die durch Gemälde von Antonio Pisano (1395-1455), genannt Pisanello, sowie von Paolo di Dono (1397-1475), genannt Uccello, vertreten ist. Henry Breasley, weltberühmter Maler, magus in bezug auf den Leser sowie den Novizen und 'malenden Theoretiker' David Williams und in gewisser Weise auch Sprachrohr von Fowles, bezieht sich diskursiv sowie piktural, beispielsweise in seiner sehr erfolgreichen 'last-period series', gleich mehrfach implizit und explizit auf die beiden Italiener. Diesen kommt somit eine Schlüsselstellung nicht nur für die Interpretation von Breasleys Bildern, sondern auch für die von Fowles in 'The Ebony Tower' propagierte Kunst- und Lebensauffassung zu.
37

Zur Darstellung künstlerischer Existenz in Thomas Manns frühen Erzählungen Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde und Das Wunderkind. / Eine vergleichende Untersuchung. / The Depiction of Artistic Existence in Early Narrative Novells of Thomas Mann (Der kleine Herr Friedemann, Schwere Stunde and Das Wunderkind) / A Comparative Study

Srichai, Sunthorn 23 March 2009 (has links)
No description available.
38

"Aquí me río de las modas" / Procedimientos transgresivos en la narrativa de Copi y su importancia para la constitución de una nueva poética en la literatura argentina / "Hier lache ich über die Moden" / Transgressive Verfahren in der Prosa Copis und ihre Bedeutung in der Entstehung einer neuen Poetik in der argentinischen Literatur

Pron, Patricio 03 July 2007 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0295 seconds