• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

An?lise da atividade de trabalho profissional de gerentes de hotel ? luz da abordagem da ergonomia / Analysis of the activity of professional work of managers of hotel in the light of the approach of ergonomics

Leite, Cyntia Maria de Gois 26 April 2013 (has links)
Made available in DSpace on 2014-12-17T14:53:09Z (GMT). No. of bitstreams: 1 CyntiaMGL_DISSERT.pdf: 5124160 bytes, checksum: 5e100956adeec8571891b078093b51f4 (MD5) Previous issue date: 2013-04-26 / Conselho Nacional de Desenvolvimento Cient?fico e Tecnol?gico / This Masters degree dissertation presents a research that aims at analyzing the activities regarding within a hotel managers work in Natal/RN - Brazil, This Masters degree dissertation presents the research that aims at analyzing the activities regarding the hotel managers work in Natal / RN - Brazil, performing diagnosis of their activities and relating the aspects that impact the quality and productivity of hotel services and managers occupational health. This research is characterized as a case study with a qualitative approach, taking the method of Ergonomic Work Analysis which is the analysis of the managers work activity as a reference to the focus; and combining the use of observational and interactional methods. Ergonomics and macroergonomics are used in this study not only to understand the physical, cognitive and organizational constraints of the manager s duties, but also to characterize the work organizational architecture and design of that hotel. High workload, accumulation of tasks and diversion of functions performed by managers were noticed, increasing thereby the physical and psychological suffering for them. It was found that the activity of managers is characterized by the ambivalence of power, limited autonomy, cooperation, interdependence between managers and the fear of incompetence. It was also noticed that managers devote more time to the day job (37%), another time to sleep (30%), while only 33% of the rest of the day are meant for activities like taking care of health, family, social life and study. Although there are few studies addressing the health and safety of hotel managers, this research revealed that 84% of the surveyed hotel managers complain of musculoskeletal pain which 50% are obese and are 100% sedentary. It was also observed that managers adopt unsuitable postures for carrying out the work activities that contribute to becoming injured or work-related musculoskeletal disorders in the near future. Ergonomic measures were recommended as an investment in the skills and the training of managers, encouraging cooperative work, appropriateness of workload, limiting overtime, preserving the enjoyment of breaks during work and weekly holidays, changing the layout of the work sector , usage of communication technology to prevent displacement, compensatory physical activities, furniture adaptation, among others / A presente Disserta??o de Mestrado apresenta uma pesquisa que tem como objetivo analisar as atividades de trabalho dos gerentes de um hotel na cidade de Natal/RN - Brasil, realizando um diagn?stico de suas atividades e relacionando os aspectos que impactam a qualidade e a produtividade dos servi?os hoteleiros e a sa?de ocupacional dos gerentes. Esta pesquisa caracteriza-se como estudo de caso com abordagem qualitativa, tomando como refer?ncia o m?todo da An?lise Ergon?mica do Trabalho, que tem a an?lise da atividade de trabalho dos gerentes como foco e combina a aplica??o de m?todos observacionais e interacionais. A Ergonomia e a Macroergonomia s?o utilizadas neste estudo para compreender os contrantes f?sicos, cognitivos e organizacionais das atividades dos gerentes e caracterizar a arquitetura organizacional e o projeto de trabalho do referido hotel. Constatou-se uma alta carga de trabalho, ac?mulo e do desvio de fun??es exercidas pelos gerentes, aumentando, dessa forma, o desgaste f?sico e ps?quico sofrido por eles. Identificou-se que a atividade dos gerentes ? marcada por ambival?ncias de poder, restrita autonomia, coopera??o, interdepend?ncia entre as ger?ncias e medo da incompet?ncia. Percebeu-se, tamb?m, que os gerentes dedicam o maior tempo do dia ao trabalho (37%), outro tempo ao sono (30%), restando apenas 33% do restante do dia para as atividades destinadas ? alimenta??o, aos cuidados com a sa?de, fam?lia, estudo e vida social. Apesar de existirem poucos estudos abordando a sa?de e a seguran?a de gerentes de hot?is, esta pesquisa revelou que 84% dos gerentes do hotel pesquisado queixam-se de dores musculoesquel?ticas que 50% s?o obesos e que 100% s?o sedent?rios. Observou-se ainda que os gerentes adotam posturas corporais inadequadas durante a realiza??o das atividades de trabalho que contribuem para que ocorram les?es ou dist?rbios osteomusculares relacionados ao trabalho, em um futuro pr?ximo. Foram recomendadas medidas ergon?micas como investimento na qualifica??o e treinamento dos gerentes, est?mulo ao trabalho cooperativo, adequa??o da carga de trabalho, limita??o de horas-extras, preserva??o do gozo das pausas durante o trabalho e da folga semanal, mudan?a do layout do setor de trabalho, utiliza??o de tecnologia de comunica??o para evitar deslocamentos, atividades f?sicas compensat?rias, adequa??o do mobili?rio entre outras
2

Ursachen und Folgen des Arbeitens trotz Krankheit – Implikationen des Präsentismus für das betriebliche Fehlzeiten- und Gesundheitsmanagement

Hägerbäumer, Miriam 15 December 2011 (has links)
Die durchgeführte Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Präsentismus. Dies ist das Verhalten von Berufstätigen, trotz Vorliegen von Krankheitssymptomen weiter ihrer Arbeitstätigkeit nachzugehen. Mit einem Überblick zum Thema Gesundheit und Krankheit im beruflichen Kontext wird die Grundlage für das Verständnis der Komplexität des Präsentismus und dessen Implikationen für die betriebliche Praxis geschaffen. Hierzu werden zunächst Definitionen und Modelle von Gesundheit und Krankheit vorgestellt und anschließend auf den Prozess des individuellen Umgangs mit Krankheit im Arbeitskontext eingegangen. Des Weiteren wird der betriebliche Umgang mit Krankheit und krankheitsbedingter Abwesenheit thematisiert, um die praktische Bedeutung des Präsentismus herauszustreichen. Im Rahmen dieses Kapitels wird dargestellt, welche gesundheitsbezogenen Kennzahlen im Unternehmen herangezogen werden, wie das betriebliche Gesundheitsmanagement dem Erhalt und der Förderung der Mitarbeitergesundheit dienen soll und inwiefern die alleinige Fokussierung auf krankheitsbedingte Fehlzeiten in diesem Zusammenhang zu kurz greift. Das nächste Kapitel befasst sich mit Definitionen, Operationalisierungen, Modellen und Befunden zum Präsentismus. Problematisiert werden dabei die weitgehend unsystematische und atheoretische sozialwissenschaftliche Forschung zu diesem Phänomen, sowie das zumeist verwendete Messinstrument von Aronsson et al. (2000), bei dem anhand eines Einzelitems die absolute Häufigkeit des Arbeitens trotz Krankheit erhoben wird. Zur Überwindung der mit diesem Messinstrument verknüpften Schwierigkeiten wird eine neue Präsentismus-Skala entwickelt und in drei empirischen Studien eingesetzt und validiert. Im Rahmen dieser Studien werden etablierte Zusammenhänge mit dem Präsentismus repliziert, zudem aber auch zahlreiche neue Aspekte untersucht, die potentielle Einflussfaktoren auf die Entscheidung, trotz Krankheit zu arbeiten, darstellen. Darüber hinaus wird die Bedeutung des Präsentismus für das körperliche und psychische Befinden sowie für die Arbeitszufriedenheit und die krankheitsbedingten Fehltage aufgezeigt. In der ersten Feldstudie mit 268 Angestellten eines Krankhauses werden zunächst die psychometrische Qualität und Konstruktvalidität der neu entwickelten Skala untersucht. Nach Eliminierung eines Items resultiert eine sechs Item umfassende Skala mit eindimensionaler Struktur und sehr guter Reliabilität. Hinweise auf die Konstruktvalidität der Skala liefern die Replikationen der aus bisherigen Studien bekannten Zusammenhänge des Präsentismus mit dem körperlichen Gesundheitszustand und mit der quantitativen Arbeitsbelastung. Beim Vergleich der Korrelationsmuster des bisher eingesetzten Einzelitems von Aronsson et al. (2000) und der Skala mit den Außenkriterien zeigt sich, dass bei der Skala gesundheitliche Einflüsse – wie gewünscht – weniger stark in die Präsentismusausprägung eingehen als bei dem Single-Item-Maß. Im zweiten Teil der Krankenhaus-Studie zeigt sich, dass Präsentismus sowohl mit qualitativen Arbeitsbelastungen (Leistungsdruck, Soziale Belastung und Kooperationsenge) als auch mit einem exzessiv-zwanghaften Arbeitsstil in Beziehung steht. Die Analyse der Prädiktoren des Präsentismus spiegelt den großen Einfluss des körperlichen Gesundheitszustandes wider, weist aber auch auf bedeutsame Einflüsse des Arbeitsstils und der Stressoren hin. Stressorenseitig scheint die quantitative Arbeitsbelastung von besonderer Relevanz zu sein. In Bezug auf die potentiellen Konsequenzen des Präsentismus lassen sich bedeutsame Zusammenhänge mit dem körperlichen und psychischen Gesundheitszustand als auch mit den Burnout-Symptomen der emotionalen Erschöpfung und der Depersonalisation finden. In der Studie zeigt sich zudem, dass Präsentismus den Zusammenhang zwischen den qualitativen Arbeitsbelastungen und den Indikatoren des psychischen Befindens partiell vermittelt. Die zweite Feldstudie mit 722 Beschäftigten eines Energieversorgungsunternehmens beschäftigte sich mit dem Zusammenhang der Stressoren und Ressourcen am Arbeitsplatz mit dem Präsentismus sowie dessen Beziehung zum psychischen Befinden. Erwartungsgemäß zeigt sich, dass Präsentismus stressorenseitig mit dem Zeitdruck bei der Arbeitsausführung, der qualitativen Arbeitsplatzunsicherheit, der Kooperationsenge am Arbeitsplatz sowie dem Work-to-Privacy-Konflikt assoziiert ist. Hinsichtlich der Ressourcen finden sich Zusammenhänge mit der Gesundheitskultur und der sozialen Rückendeckung, nicht aber mit dem Handlungsspielraum bei der Arbeitsausführung. Die regressionsanalytische Prüfung der ausschlaggebenden Prädiktoren des Präsentismus erbringt den Befund, dass sich diese erwartungsgemäß bei Mitarbeitern mit und ohne Führungsverantwortung leicht unterscheiden. Bei beiden Personengruppen erweist sich jedoch die Befürchtung, wertgeschätzte Merkmale der Arbeitstätigkeit zu verlieren (qualitative Arbeitsplatzunsicherheit), als einflussreiche Stressorvariable. Bei den Mitarbeitern geht darüber hinaus der Konflikt zwischen Beruf und Privatleben in die Vorhersage des Präsentismus ein, während bei den Führungskräften v.a. der allgemeine Gesundheitszustand ausschlaggebend ist. Hinweise auf mögliche Konsequenzen des Arbeitens trotz Krankheit liefern die Zusammenhänge des Präsentismus mit den psycho-vegetativen Beschwerden, mit den Stresssymptomen sowie mit der emotionalen Erschöpfung. Diese Befindensparameter können anhand der Skala sogar über Personenmerkmale, Gesundheitsindikatoren, Ressourcen und Stressoren hinaus vorhergesagt werden. Die dritte Studie prüft die Zusammenhänge des Arbeitens trotz Krankheit mit Arbeitsbedingungen und Gesundheitsindikatoren anhand einer Stichprobe von 265 berufstätigen Panelisten aus unterschiedlichen Unternehmen im Längsschnitt. Im Fokus dieser Studie stehen soziale und unternehmensspezifische Einflussfaktoren auf den Präsentismus sowie dessen Auswirkungen auf die Gesundheit und Fehlzeiten der Mitarbeiter. Erneut zeigen sich bedeutsame Beziehungen des Präsentismus mit dem betrieblichen Umgang mit Gesundheit. Das Vorhandensein einer Gesundheitskultur sowie die Durchführung gesundheitsförderlicher Maßnahmen im Unternehmen gehen mit einem signifikant geringen Präsentismusniveau bei den Mitarbeitern einher. In Bezug auf die sozialen Aspekte findet sich ein präsentismussenkender Effekt der Unterstützung durch die Kollegen, während ein positives Vorgesetztenverhalten den Präsentismus offenbar nicht reduzieren kann. Im Gegensatz dazu führt ein belastendes Verhalten der Führungskraft zu einer stärkeren Neigung, trotz Krankheit zu arbeiten. Erneut bestätigt sich auch, dass der Zeitdruck bei der Arbeit maßgeblich zum Präsentismus beiträgt. In Einklang mit skandinavischen Studien zeigt sich, dass das Arbeiten trotz Krankheit längsschnittlich sowohl auf den Gesundheitszustand als auch auf die krankheitsbedingten Fehlzeiten negative Auswirkungen hat und damit von großer Relevanz für die betriebliche Prävention ist. Die Arbeit schließt mit einem Resümee zur Güte der neu entwickelten Präsentismus-Skala und führt theoretische Annahmen und empirische Befunde zum Präsentismus zu einem integrativen Wirkmodell zusammen, auf Grundlage dessen weitere Forschungsfragen entwickelt und Handlungsempfehlungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement abgeleitet werden.
3

Nichtraucherschutz und Tabakentwöhnung: Ein Thema für Mitarbeitende in Einrichtungen der deutschen Kinder- und Jugendpsychiatrie?

Kuitunen-Paul, Sören, Rustler, Christa, Lochbühler, Kirsten, Teichmann, Marko, Mühlig, Stephan, Rüther, Tobias, Roessner, Veit, Smolka, Michael N., Rabenstein, Andrea 30 May 2024 (has links)
Fragestellung: Mitarbeitende in kinder- und jugendpsychiatrischen (KJP) Einrichtungen stehen im Spannungsverhältnis zwischen der Durchsetzung von Rauchverboten für Patient_innen und dem eigenen Rauchverhalten. Bisher fehlen Daten, ob und wo Mitarbeitende rauchen und welche Entwöhnungsangebote KJP-Einrichtungen ihnen anbieten. Methodik: In einer Onlinestudie beantworteten n = 78 leitende Mitarbeitende deutscher KJP-Einrichtungen (41.9 % aller Angeschriebenen) Fragen zu stationsübergreifenden sowie stationsspezifischen Nichtraucherschutzmaßnahmen sowie zu Tabakentwöhnungsmaßnahmen. Ergebnisse: Umfassende Rauchverbote werden selten umgesetzt (< 20 % der Einrichtungen). Mitarbeitende dürfen vorrangig im Außengelände rauchen (z. B. in Raucherzonen: 69 bis 78 % je nach Stationstyp). Entwöhnungsangebote für Mitarbeitende bietet nur jede zweite KJP an (47 %). Schlussfolgerungen: Die Daten weisen auf zukünftige Handlungsfelder der Tabakkontrolle in der KJP-Pflege hin: transparente Regeln, Weiterbildungen und Ausbau betrieblicher Entwöhnungsangebote. / Objective: Whereas, on the one hand, employees in child and adolescent psychiatric institutions (CAP) have to enforce smoking bans among patients, on the other hand, they have a high likelihood of being smokers themselves. Little data are available on the enforcement of smoking regulations and what cessation support is offered by CAP institutions. Method: In an online survey, n = 78 senior staff members or directors of German CAP institutions (41.9 % of all addressed CAP institutions) responded to questions on smoking regulations, exceptions, and cessation support for employees. Results: The enforcement of comprehensive smoking bans is rarely reported (<20 % of CAP institutions). Employees are exempted or allowed to smoke mostly outside of the building (e. g., in designated smoking areas: 69-78 % depending on ward type). Cessation support was offered by less than half of the CAP institutions (47%). Conclusions: The data presented point toward future areas for tobacco control in CAP care, including transparent regulations, staff training, and dissemination of support for occupational smoking cessation.

Page generated in 0.1817 seconds