• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 7
  • 6
  • 5
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 28
  • 28
  • 14
  • 12
  • 12
  • 12
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Characterization of a tymovirus causing disease in diascia ornamental plants

Segwagwe, Amogelang Thethe. January 2007 (has links) (PDF)
Thesis (Ph. D.)--Washington State University, May 2007. / Includes bibliographical references.
2

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

24 January 2011 (has links)
Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt.
3

Niedrigenergiesortimente bei Topfkulturen

Wartenberg, Stephan 26 March 2015 (has links) (PDF)
Von 2012 bis 2014 wurden Topfkulturen im Zierpflanzenbau auf Sortenunterschiede im Wärmebedarf untersucht. Hinsichtlich der Einsparung an Heizenergie durch Sortenwahl wurde bei Pelargonien ein Potenzial von 10 %, bei Neuguinea-Impatiens von 48 % und bei Poinsettien von 40 % ermittelt. Diese Potenziale sind wegen weiterer Kriterien für die Sortenwahl und Varianten der Kulturführung in der Praxis des Gartenbaus nicht in vollem Umfang nutzbar, aber die für jede Art ermittelten Niedrigenergiesortimente bieten gute Einsparmöglichkeiten. Die Ergebnisse sind auch ein starker Impuls für die stärkere Berücksichtigung des Wärmebedarfs bei der Neuzüchtung von Sorten.
4

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

05 April 2011 (has links) (PDF)
Krankheiten und Schädlinge im Zierpflanzenbau. Hinweise zur Bekämpfung. Übersicht und Einsatzmöglichkeiten der zugelassenen Pflanzenschutzmittel
5

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

05 April 2011 (has links) (PDF)
Die Broschüre gibt anwendungsorientierte Informationen zum Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau, sie beinhaltet Empfehlungen zu chemischen und biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten. Zum Einsatz von Nutzorganismen werden detaillierte Einsatzmöglichkeiten in ausgewählten Kulturen aufgezeigt.
6

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

05 April 2011 (has links) (PDF)
Die aktuelle Ausgabe der Broschüre gibt anwendungsorientierte Informationen zum Pflanzenschutz. Sie beinhaltet Empfehlungen sowohl zu chemischen als auch biologischen Bekämpfungsmöglichkeiten. Es werden wesentliche Rechtsgrundlagen der Pflanzenschutzmittelanwendung genannt sowie Hinweise zur Kontrolle und Reinigung von Pflanzenschutzgeräten gegeben.
7

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

17 August 2011 (has links) (PDF)
Die jährlich aktualisierte Broschüre enthält Informationen zur Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau und in Baumschulen. Die Pflanzenschutzmittel, ihr Wirkstoff, ihr Anwendungsbereich und ihre Aufwandmenge sind tabellarisch nach Schaderreger aufgeführt. Ein Kapitel widmet sich der biologischen Schädlingsbekämpfung und dem Einsatz von Nützlingen in ausgewählten Kulturen und Pflanzenstärkungsmitteln.
8

Pflanzenschutzempfehlung Zierpflanzenbau

Wiedemann, Wolfram, Köhler, Gabriele, Dittrich, Ralf, Pfüller, René, Zedler, Petra, Dittrich, Silvia 26 August 2010 (has links) (PDF)
Die jährlich aktualisierte Broschüre informiert über die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln im Zierpflanzenbau. Anwendbare Pflanzenschutzmittel sind mit Wirkstoff, Anwendungsbereich und Aufwandmenge tabellarisch angegeben. Zur biologischen Schädlingsbekämpfung wird für ausgewählte Kulturen der Einsatz von Nützlingen aufgezeigt.
9

Target region amplification polymorphism (TRAP) analysis of Pelargonium

Palumbo, Rose E. January 2007 (has links)
Thesis (Ph. D.)--Ohio State University, 2007.
10

Detection and management of soil-borne pathogens in the nursery trade

Cerdà, Alexandra Puértolas January 2017 (has links)
International trade in plants, especially with potting substrates, is recognised as the main pathway of plant pathogen dissemination on a global scale. In the last 20 years, the wide use of internet commerce has become common in the nursery sector and, due to the nature of online sales, may be aggravating this risk. Oomycetes in the genera Phytophthora, Pythium and Phytopythium, cause a range of important plant diseases, responsible for serious economic and biological losses. This research focused on the detection of Oomycetes in imported potted ornamental plants in the UK and The Netherlands, including internet sales and asymptomatic plants. Isolation techniques and molecular protocols were developed to quantify pathogen load in ornamental plants, using TaqMan PCR and Next Generation Sequencing (NGS) to assess Oomycete diversity using a multi-locus approach. Survival of Phytophthora cinnamomi and Fusarium verticillioides was estimated in two commercial potting mixes used in ornamental plant production. Oomycetes were detected in all samples analysed with the NGS approach, with 38 Phytophthora spp. and 48 Pythium/Phytopythium spp. identified. Phytophthora ramorum, P. alni subsp. alni and P. cryptogea were common. TaqMan PCR quantification showed high numbers of Oomycetes in all samples, especially in substrates, followed by roots and baiting waters. During sampling by isolation, Pythium kashmirense was recovered from Viburnum plicatum, the first record of this species in the UK. The survival experiment showed that Fusarium verticillioides remained viable after 17 months, whereas Phytophthora cinnamomi was viable up to 7 months after inoculation. This work clearly demonstrated the widespread presence of Oomycete pathogens in the plants for planting pathway. Moreover, the protocols developed and findings of this work contribute greatly to the understanding of the potential for pathogens to spread in the international horticultural trade and may help to improve plant biosecurity protocols in the UK and Europe.

Page generated in 0.0653 seconds