• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 50
  • 10
  • 8
  • 6
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 92
  • 45
  • 23
  • 13
  • 11
  • 10
  • 10
  • 9
  • 9
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 7
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
91

Stratigraphie, Fazies und geothermisches Potenzial von fluvio-deltaischen Ablagerungsräumen der Oberen Trias und des Unteren Jura im östlichen Teil des Mitteleuropäischen Beckens

Barth, Gregor 09 December 2019 (has links)
Die vorliegende, aus insgesamt vier Einzelveröfffentlichungen bestehende Dissertation soll den Kenntnisstand über fazielle und biostratigraphische Entwicklungen und Gliederungsmöglichkeiten in der höheren Trias und dem Unteren Jura im östlichen Teil des Mitteleuropäischen Beckens (insbesondere des Norddeutschen Beckens) erweitern, und die bislang verfügbaren Daten in einem Kontext wiedergeben. Als wesentliche Punkte der Arbeit sollen genannt werden: 1. Verbesserung des stratigraphischen Gerüsts: Basierend auf hochauflösender Palynostratigraphie (in der Exter-Formation, Rhätkeuper) und der biostratigraphisch kontrollierten Definition von sequenzstratigraphischen Flutungs- und Regressionsflächen (im Unteren Jura) konnten konkrete Zeitscheiben ausgewiesen werden, auf deren Grundlage Untergrund-Fazieskarten erstellt worden sind. Durch Korrelation gleichalter Ablagerungen kann u. a. der Trias-Jura-Übergang im Norddeutschen Becken besser identifiziert werden. 2. Sedimentologische und biofazielle Untersuchungen an gekernten Bohrungen und Übertageaufschlüssen ermöglichen die Rekonstruktion von hochauflösenden Untergrund-Fazieskarten innerhalb der konkretisierten Zeitscheiben, die Ablagerungsmodelle und biofazielle Zonierungen (Rhätkeuper bis Toarc) wiedergeben. Diese Ergebnisse können mittels Korrelation geophysikalischer Bohrlochmessungen auf Profile übertragen werden, von denen keine Festgesteinsprobe (mehr) vorliegt. Zusätzlich wird ein Vergleich mit rezenten Ablagerungssystemen möglich. 3. Bezugnahme der Ergebnisse auf die angewandte Forschung, insbesondere die Erkundung des geologischen Untergrundes und die Abschätzung der Reservoirqualität (mithilfe von geohydraulischen Messwerten [Porosität, Permeabilität] sowie hochauflösender Reservoirqualitätskarten, die aus den Untergrund-Fazieskarten abgeleitet worden sind). In Vorbereitung geothermischer Projekte ermöglichen diese Karten eine verbesserte standortbezogene Reservoirprognose, als dies bisher im östlichen Norddeutschen Becken möglich ist.
92

Breccia of Frog Lakes : reconstructing Triassic volcanism and subduction initiation in the east-central Sierra Nevada, California

Roberts, Sarah Elizabeth 12 March 2014 (has links)
Indiana University-Purdue University Indianapolis (IUPUI) / The Antler and Sonoma orogenies occurred along the southwest-trending passive Pacific margin of North America during the Paleozoic concluding with the accretion of the McCloud Arc. A southeast-trending sinistral transform fault truncated the continental margin in the Permian, becoming a locus for initiation of an east-dipping subduction zone creating the Sierran magmatic arc. Constrained in age between two early Triassic tuff layers, the volcanic clasts in the breccia of Frog Lakes represent one of the earliest records of mafic magmatism in the eastern Sierra Nevada. Tholeiitic rock clasts found in the breccia of Frog Lakes in the Saddlebag Lake pendant in the east central Sierra Nevada range in composition from 48% to 63% SiO2. Boninites produced by early volcanism of subduction initiation by spontaneous nucleation at the Izu-Bonin-Mariana arc are more depleted in trace element concentrations than the clasts while andesites from the northern volcanic zone of the Andes produced on crust 50 km thick have similar levels of enrichment and provide a better geochemical modern analogue. Textural analysis of the breccia of Frog Lakes suggest a subaqueous environment of deposition from a mature magmatic arc built on continental crust > 50 km thick during the Triassic. The monzodiorites of Saddlebag and Odell Lakes are temporal intrusive equivalents of the breccia of Frog Lakes and zircon geochemistry indicates a magmatic arc petrogenesis.

Page generated in 0.0521 seconds