31 |
Bodenmonitoring im digitalisierten Pflanzenbau - die Sichtweise des DienstleistersSchneider, Martin 14 November 2017 (has links) (PDF)
No description available.
|
32 |
Anpassungsmaßnahmen des sächsischen Pflanzenbaus an den Klimawandel05 August 2021 (has links)
Die Broschüre stellt vielfältige praxisrelevante Maßnahmen aus den Bereichen Fruchtfolgen, Sortenstrategie, Bodenbearbeitung, Düngung, Humusreproduktion, Bewässerung und Pflanzenschutz vor und gibt damit wichtige Impulse für die Anpassung der sächsischen Landwirtschaft an den Klimawandel. Die Darstellungen beruhen weitgehend auf Ergebnissen, die im Rahmen des Verbundprojekts REGKLAM unter der Gesamtkoordination des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung in Dresden (IÖR) erarbeitet wurden.
Redaktionsschluss: 24.03.2014
|
33 |
Bewässerung in SachsenGramm, Marina 10 November 2014 (has links)
Der Bericht gibt einen Überblick über den Umfang der bewässerten landwirtschaftlichen Fläche in Sachsen und die bewässerten Kulturarten. Verschiedene Bewässerungsverfahren und -techniken sowie Steuerungsmodelle werden vorgestellt und bewertet. Weiterhin sind die Ergebnisse von Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen dargestellt.
Die Bewässerungsfläche in der sächsischen Landwirtschaft entspricht nur 0,4 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche, zeigt aber auf Grund verstärkter Frühsommertrockenheit eine steigende Tendenz. Gemüse, Obst und Kartoffeln sind die am häufigsten bewässerten Kulturarten. Mobile Beregnungsmaschinen (Schlauchtrommeln) mit Großregnern dominieren, Kreis– und Linearberegnungsmaschinen sind allerdings umwelt– und ressourcenschonender. Für die Optimierung hinsichtlich Wasserverbrauch und Wirtschaftlichkeit stehen Softwarelösungen und Beratungsdienste zur Verfügung. Die Bewässerung ist bei gezielter Steuerung und bei beregnungswürdigen Fruchtarten meist wirtschaftlich.
|
34 |
Satellitengestützte ErtragserhebungBach, Heike, Migdall, Silke, Brohmeyer, Franziska, Brüggemann, Lena, Buddeberg, Marion 25 April 2017 (has links)
Die Veröffentlichung informiert über das Vorgehen zur Ableitung von Pflanzenparametern aus Satellitendaten und die Ergebnisse der Ertragsmodellierung.
Über ein Wachstumsmodell und raumbezogene Inputdaten wurden für drei Standorte in Sachsen schlaggenau Erträge geschätzt und validiert. Die Methode zeigt für die Testbetriebe zufriedenstellende Ergebnisse bei den meisten Kulturen.
Satellitengestützte Methoden können zur Effizienzsteigerung der Ertragsdatenerfassung im Pflanzenbau und zur Vereinfachung der Verwaltung beitragen.
|
35 |
Bilanzierungsmethoden und Versorgungsniveau für HumusKolbe, Hartmut 30 May 2012 (has links)
Die Genauigkeit und Eignung verschiedener Methoden zur Humusbilanzierung werden für den Einsatz in der konventionellen und ökologischen Landwirtschaft ausgewertet.
Weiterhin wurde das Versorgungsniveau mit organischer Substanz auf den Dauertestflächen sächsischer Betriebe beurteilt. Anhand der genaueren, standortangepassten Methode zur Humusbilanzierung zeigt sich, dass in Sachsen die Hälfte der Ackerflächen mit organischer Substanz optimal versorgt ist. Knapp ein Drittel der Schläge erhält eine hohe bis sehr hohe Versorgung, der Anteil unterversorgter Flächen liegt bei 20 Prozent.
|
36 |
Verbesserung der P-Effizienz im PflanzenbauHeinitz, Franziska, Farack, Katharina, Albert, Erhard 22 July 2013 (has links)
In Gefäß- und Feldversuchen wurde die Wirkung der Unterfußdüngung und der Injektionsdüngung von Phosphor auf den Ertrag und die P-Aufnahme verschiedener Kulturarten untersucht. Ebenfalls untersucht wurde die P-Düngewirkung von Schlacke aus der Hochtemperatur-Schmelzbehandlung von Klärschlamm nach dem Mephrec®-Verfahren.
Die Ergebnisse zeigen, dass bei niedrigen pflanzenverfügbaren P-Gehalten (Versorgungsstufe A, B) eine entzugsorientierte Düngung nicht ausreicht, um optimale Erträge zu erreichen. Unterfußdüngung und P-Injektion steigern die P-Effizienz und dienen dem Gewässerschutz. Die Schlacke sollte gemahlen eingesetzt werden, weil sich granulierte Varianten als wenig wirksam erwiesen.
|
37 |
Digitalisierung der PflanzenproduktenLeithold, Peer 21 April 2017 (has links) (PDF)
No description available.
|
38 |
Bodenfruchtbarkeitskennwerte und Kulturpflanzenertrag in zwei BodennutzungssystemenForstreuter, Thomas 04 February 1999 (has links)
No description available.
|
39 |
Abiotischer Stress in Weizenblättern: Reaktionen im Photosynthese-Apparat in Relation zum Stressmetabolismus / Abiotic stress in wheat leaves: reactions in photosynthesis processes in relation to stress metabolismGrimme, Elke 25 January 2007 (has links)
No description available.
|
40 |
The role of seed company information in price competition, and in farmers' planting decisions /Alexander, Corinne E. N. January 2003 (has links) (PDF)
Calif., University of California, Diss.--Davis, 2003. / Kopie, ersch. im Verl. UMI, Ann Arbor, Mich. - Enth. 3 Beitr.
|
Page generated in 0.0308 seconds