• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 8
  • 4
  • 3
  • Tagged with
  • 15
  • 12
  • 10
  • 9
  • 9
  • 9
  • 7
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Datenqualität in Rapid Prototyping Prozessen

Haugwitz, Carsten 10 December 2016 (has links) (PDF)
Inhalt Die Technologien des Rapid Prototypings erreichen eine immer größer werdende Marktdurchdringung und erweitern die Möglichkeiten von Ingenieuren und Spezialisten angrenzender Fachbereiche. Je nach Datenursprung werden Schnittstellen wie Step oder STL genutzt oder es sind Zwischenschritte erforderlich, um die Daten aus 3D Scannern oder bildgebenden Quellen (CT; MRT) weiter zu verarbeiten. Dabei gibt es Fehler und Ungenauigkeiten in der Datenkette, die analysiert hier werden sollen. Aus den Kenntnissen über die Fehler sollen Methoden aufgezeigt werden, um die Datenqualität zu erhöhen, die Datenmengen zu verringern und die Prozesse zu stabilisieren. / Data quality rapid prototyping processes The rapid prototyping technologies achieve a bigger market penetration and expand the capabilities of engineers and specialists fields. Depending on the data source interfaces such as Step or STL are used or there are intermediate steps required to process the data from 3D scanners or imaging sources such as CT, MRI or X-ray on. There are errors and inaccuracies in the data flow, which have to be analyzed. Methods are from the knowledge of the errors are pointed out, which will enable to increase the data quality and to make the process more stable.
2

A guidebook for the Jerusalem pilgrimage in the late Middle Ages a case for computer-aided textual criticism /

Brefeld, Josephie, January 1994 (has links)
Thesis (doctoral)--Rijksuniversiteit Groningen, 1994. / English text; Dutch and English summaries. Includes bibliographical references (p. [215]-229) and index.
3

A guidebook for the Jerusalem pilgrimage in the late Middle Ages a case for computer-aided textual criticism /

Brefeld, Josephie, January 1994 (has links)
Thesis (doctoral)--Rijksuniversiteit Groningen, 1994. / English text; Dutch and English summaries. Includes bibliographical references (p. [215]-229) and index.
4

Hybride Prototypen im Design

Lorenz, Sebastian, Klemm, Maria, Krzywinski, Jens 19 July 2017 (has links) (PDF)
Aus der Einführung: "Die Verwendung von Prototypen besitzt eine zentrale Rolle bei der Produktentwicklung und im Designprozess (Camere et al. 2016). Wie Camere und Bordegoni feststellen hat sich der Fokus der Designdisziplin auf Funktionalität um die Aspekte der Usability und der User Experience erweitert. Damit einhergehend hat sich auch die Rolle der Prototypen von Funktionsmustern und Präsentationsobjekten um die Funktionen als Evaluierungs- und Versuchsobjekte ergänzt. Die Integration von Nutzern in den Designprozess ist dabei ein weiterer Punkt bei denen Prototypen ein wichtiges Werkzeug zur Kommunikation und kooperativen Arbeit liefert (Schneider 1996). Die Integration von Prototyping-Methoden in den unterschiedlichen Phasen des Designprozesses führt zu unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich der Form und Aufgabe der Prototypen. Entsprechend vielfältig sind die heute verwendeten Arten von Prototyping. ..."
5

Interaktiver Simulator für mobile Arbeitsmaschinen – Virtuelle Prototypen im Einsatzkontext erleben

Hoske, Petra, Kunze, Günter, Bürkle, Kai, Schmauder, Martin, Brütting, Mark, Böser, Christian 26 September 2017 (has links) (PDF)
Beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen bestimmt der Maschinenführer die Arbeitsleistung und -sicherheit wesentlich mit. Er muss in die Lage versetzt werden, die Maschine ohne Gefahr für sich und andere zu steuern und ihr Leistungspotential voll zu nutzen. Deshalb sind Maschinenführer als reale oder virtuelle Bediener frühzeitig in die Maschinenentwicklung mit einzubeziehen. In einem global härter werdenden Markt reichen den Herstellern empirische Untersuchungen allein nicht mehr aus. Die Zusammenhänge im System Bediener-Maschine-Prozess sollen möglichst objektiv und reproduzierbar erfasst werden. Das kann aufwändige experimentelle Untersuchungen erfordern. Der Bau realer Testmaschinen und ihre Ausstattung mit Messtechnik kosten viel Zeit und Geld. Reale Einsatzversuche sind oft nicht unter gleich bleibenden Bedingungen durchführbar, was die Auswertung erschwert. Hingegen bieten Werkzeuge der Simulation und Virtuellen Realität eine effiziente Möglichkeit, Maschinenführer in frühen Phasen der Produktentwicklung mit einzubeziehen.
6

Akzeptanzanalyse zum Einsatz von Hybriden Prototypen und Extended Reality in der Produktentstehung

Zimmermann, Liesa, Konkol, Kathrin, Brandenburg, Elisabeth, Stark, Rainer 06 September 2021 (has links)
Anhand einer Befragung zu virtuellen und hybriden Prototypen, einem multimodalen Lösungsansatz zur Beurteilung von virtuellen Prototypen (Buchholz 2017), werden Erwartungshaltungen, Erfahrungswerte und Prioritäten von Experten in der Produktentwicklung dargestellt und analysiert. Die qualitative Expertenbefragung spiegelt ein aktuelles Meinungsbild der deutschen Industrie zur Verwendung solcher Prototypen wieder und eröffnet eine detaillierte Sicht auf Hürden, die es bei der Entwicklung und Planung zu bewältigen gilt, um die Hemmschwellen für den Einsatz mindern zu können. Im Zuge des Verbundprojekts „RobVRAR - Funktionale virtuelle Prüfsysteme für die roboterbasierte Qualitätsprüfung“ ist in Zusammenarbeit mit der Firma Battenberg ROBOTIC GmbH & Co. KG ein Heckklappen-Demonstrator gebaut worden, der sich als repräsentatives Beispiel eignet. Die Expertenbefragung enthält allgemeine Fragen zu hybriden Prototypen und Fragen, die sich konkret mit dem Heckklappen-Demonstrator befassen.
7

Datenqualität in Rapid Prototyping Prozessen

Haugwitz, Carsten January 2016 (has links)
Inhalt Die Technologien des Rapid Prototypings erreichen eine immer größer werdende Marktdurchdringung und erweitern die Möglichkeiten von Ingenieuren und Spezialisten angrenzender Fachbereiche. Je nach Datenursprung werden Schnittstellen wie Step oder STL genutzt oder es sind Zwischenschritte erforderlich, um die Daten aus 3D Scannern oder bildgebenden Quellen (CT; MRT) weiter zu verarbeiten. Dabei gibt es Fehler und Ungenauigkeiten in der Datenkette, die analysiert hier werden sollen. Aus den Kenntnissen über die Fehler sollen Methoden aufgezeigt werden, um die Datenqualität zu erhöhen, die Datenmengen zu verringern und die Prozesse zu stabilisieren. / Data quality rapid prototyping processes The rapid prototyping technologies achieve a bigger market penetration and expand the capabilities of engineers and specialists fields. Depending on the data source interfaces such as Step or STL are used or there are intermediate steps required to process the data from 3D scanners or imaging sources such as CT, MRI or X-ray on. There are errors and inaccuracies in the data flow, which have to be analyzed. Methods are from the knowledge of the errors are pointed out, which will enable to increase the data quality and to make the process more stable.
8

Interaktiver Simulator für mobile Arbeitsmaschinen – Virtuelle Prototypen im Einsatzkontext erleben

Hoske, Petra, Kunze, Günter, Bürkle, Kai, Schmauder, Martin, Brütting, Mark, Böser, Christian January 2012 (has links)
Beim Einsatz mobiler Arbeitsmaschinen bestimmt der Maschinenführer die Arbeitsleistung und -sicherheit wesentlich mit. Er muss in die Lage versetzt werden, die Maschine ohne Gefahr für sich und andere zu steuern und ihr Leistungspotential voll zu nutzen. Deshalb sind Maschinenführer als reale oder virtuelle Bediener frühzeitig in die Maschinenentwicklung mit einzubeziehen. In einem global härter werdenden Markt reichen den Herstellern empirische Untersuchungen allein nicht mehr aus. Die Zusammenhänge im System Bediener-Maschine-Prozess sollen möglichst objektiv und reproduzierbar erfasst werden. Das kann aufwändige experimentelle Untersuchungen erfordern. Der Bau realer Testmaschinen und ihre Ausstattung mit Messtechnik kosten viel Zeit und Geld. Reale Einsatzversuche sind oft nicht unter gleich bleibenden Bedingungen durchführbar, was die Auswertung erschwert. Hingegen bieten Werkzeuge der Simulation und Virtuellen Realität eine effiziente Möglichkeit, Maschinenführer in frühen Phasen der Produktentwicklung mit einzubeziehen.
9

Cinderella - Adaptive Online Partitioning of Irregularly Structured Data

Herrmann, Kai, Voigt, Hannes, Lehner, Wolfgang 01 July 2021 (has links)
In an increasing number of use cases, databases face the challenge of managing irregularly structured data. Irregularly structured data is characterized by a quickly evolving variety of entities without a common set of attributes. These entities do not show enough regularity to be captured in a traditional database schema. A common solution is to centralize the diverse entities in a universal table. Usually, this leads to a very sparse table. Although today's techniques allow efficient storage of sparse universal tables, query efficiency is still a problem. Queries that reference only a subset of attributes have to read the whole universal table including many irrelevant entities. One possible solution is to use a partitioning of the table, which allows pruning partitions of irrelevant entities before they are touched. Creating and maintaining such a partitioning manually is very laborious or even infeasible, due to the enormous complexity. Thus an autonomous solution is desirable. In this paper, we define the Online Partitioning Problem for irregularly structured data and present Cinderella. Cinderella is an autonomous online algorithm for horizontal partitioning of irregularly structured entities in universal tables. It is designed to keep its overhead low by incrementally assigning entities to partitions while they are touched anyway during modifications. The achieved partitioning allows queries that retrieve only entities with a subset of attributes easily pruning partitions of irrelevant entities. Cinderella increases the locality of queries and reduces query execution cost.
10

A case study of aided story telling : Comparing the Step-by-Step™ with the How Was School Today Prototype

Menjivar Dominguez, Jennifer, Yläneva, Karolina January 2010 (has links)
The main purpose of this study was to compare how the Step-by-Step™ (S-b-S) and the newly developed How Was School Today (HWST) prototype can support participation in narrative activities for a 10-year-old boy with complex communication needs (CCN) when he interacts with two typically developed peers. The researchers wanted to find out how the use of the different communication aids affected interaction. The S-b-S is a low technology communication device with a voice recording function. The HWST prototype is a simulation of the HWST system, which is a high technology system that automatically collects information and creates stories about what the user has done in school. The researchers focused on different aspects of gaze and questions as vital communicative practices for the boy‟s involvement in the interaction, and hence, thestory telling activity. The data was analysed mainly qualitatively with conversation analysis (CA). A descriptive quantitative analysis was also developed. The results indicate that the HWST prototype provides a framework for establishment of joint orientation towards the prototype and questions about it. The S-b-S on the other hand creates a context in which it is easier to establish eye contact. There is an uneven distribution of questions with a much higher frequency in the session where the HWST prototype was used. There are not many studies on narrative ability in children with CCN together with peers. Future research on shared stories in natural environments is suggested. / Denna studies huvudsyfte var att jämföra hur kommunikationshjälpmedlen Step-by-Step™ (S-b-S) och den nyligen utvecklade How Was School Today-prototypen (HWST) kan stödja deltagandet i berättandeaktiviteter för en 10-årig pojke med komplexa kommunikativa behov när han interagerar med två typiskt utvecklade kamrater. Forskarna ville ta reda på hur användandet av de olika kommunikationshjälpmedlen påverkade interaktionen. S-b-S är ett lågteknologiskt kommunikationshjälpmedel med röstinspelningsfunktion. HWST-prototypen är en simulering av HWST-systemet, som är ett högteknologiskt system som automatisk samlar in information och skapar berättelser om vad användaren har gjort i skolan. Forskarnas fokuserade på olika aspekter av blickriktning och frågor, som centrala kommunikativa praktiker för pojkens involvering i interaktionen, och därmed i berättandet. Data analyserades främst kvalitativt med metoden samtalsanalys. Det utvecklades även en deskriptiv kvantitativ analys. Resultaten visar att HWSTprototypen förser samtalet med ett ramverk som underlättar etablerandet av gemensam orientering till prototypen och frågor som rör den. S-b-S skapar å andra sidan en kontext i vilken det är lättare att utveckla ögonkontakt. Det är en ojämn fördelning av frågor, med en mycket högre frekvens i sessionen där HWST-prototypen användes. Det finns inte många studier om narrativ förmåga hos barn med CCN i samtal med kamrater. Framtida studier av berättande i naturliga miljöer föreslås. / "How was School today…?" in the Wild

Page generated in 0.0597 seconds