31 |
Max Sachs (1883-1935): Protokoll zur Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Reschke, Robin 01 November 2022 (has links)
No description available.
|
32 |
Schicksalhafte Seiten: Bücher verfolgter Jurist:innen in der SLUB Dresden: Katalog zur Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek DresdenGeldmacher, Elisabeth, Kulbe, Nadine 05 January 2024 (has links)
Ausstellung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
21. September 2023 bis 20. September 2024
Die Ausstellung stellt Ergebnisse der Provenienzforschung zu Buchbeständen der ehemaligen Zweigbibliothek Rechtswissenschaften Dresden vor. Diese Untersuchung erfolgte im Rahmen des Projekts „NS-Raubgut in der SLUB (Bestände der Universitätsbibliothek)“, das an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek von 2021 bis 2025 durchgeführt und von der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste finanziert wird.
|
33 |
Emanuel Weinbach (1882–1958): Dossier zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Kulbe, Nadine 17 September 2024 (has links)
No description available.
|
34 |
Kurt Friedländer (1888–1968): Dossier zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Kulbe, Nadine 17 September 2024 (has links)
No description available.
|
35 |
Walter Pollak (1878–1942): Dossier zu NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Kulbe, Nadine 17 September 2024 (has links)
No description available.
|
36 |
Heinrich Klang (1875–1954): Protokoll zur Restitution von NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut (NS-Raubgut)Geldmacher, Elisabeth 28 February 2023 (has links)
No description available.
|
37 |
Beutekunst in SichtAurich, Frank, Haack, Ina 15 July 2010 (has links) (PDF)
In der Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur in Moskau liegen noch viele tausend Kunstschätze aus den Dresdner Kunstsammlungen. Der Leiter der Abteilung Sammlungen in der SLUB Dresden, Frank Aurich, konnte vor Ort im Magazin mit den Beständen arbeiten und rund 3.000 Provenienzen ermitteln.
Dabei stellte sich heraus, dass von den über 5.000 geschätzten Bänden der SLUB der weitaus größte Teil aus der Schlossbibliothek Moritzburg stammt und demnach Wettiner Besitz ist. Die Rudomino-Bibliothek verfügt über einen Katalog, in dem Benutzer komfortabel nach Provenienzen recherchieren können.
|
38 |
Beutekunst in Sicht: Interview mit Frank AurichAurich, Frank, Haack, Ina 15 July 2010 (has links)
In der Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur in Moskau liegen noch viele tausend Kunstschätze aus den Dresdner Kunstsammlungen. Der Leiter der Abteilung Sammlungen in der SLUB Dresden, Frank Aurich, konnte vor Ort im Magazin mit den Beständen arbeiten und rund 3.000 Provenienzen ermitteln.
Dabei stellte sich heraus, dass von den über 5.000 geschätzten Bänden der SLUB der weitaus größte Teil aus der Schlossbibliothek Moritzburg stammt und demnach Wettiner Besitz ist. Die Rudomino-Bibliothek verfügt über einen Katalog, in dem Benutzer komfortabel nach Provenienzen recherchieren können.
|
39 |
Übergabe an die Erben der Buchhandlung "Brüder Suschitzky". Gemeinsame Restitution der Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien (Wien, 30. April 2019)Stumpf, Markus, Zodl, Regina, Kaiser, Olivia, Koll, Johannes January 2019 (has links) (PDF)
In einer gemeinsamen Übergabezeremonie restituierten am
30. April 2019 die Universitätsbibliotheken der Universität Wien und der Wirtschaftsuniversität Wien sechs Bücher an die Nachfahren der Wiener Buchhandlung "Brüder Suschitzky".
|
40 |
Provenienzforschung ins Museum: Ausstellungseröffnung und Restitution der Wirtschaftsuniversität Wien im Technischen Museum WienKoll, Johannes, Zodl, Regina January 2017 (has links) (PDF)
Am 4. Oktober 2017 wurde die Integrierung der Privatbibliothek
des österreichischen Petrochemikers Dr. Leopold Singer (1869-1942), die zwei
Jahre vorher von der Wirtschaftsuniversität Wien an dessen Erben und Erbinnen restituiert worden war, in die Dauerausstellung des Technischen Museums Wien gefeiert. Erstmalig werden damit Ergebnisse bibliothekarischer Provenienzforschung in einem international renommierten Museum der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich wurde ein Buch restituiert, das bis zum "Anschluss" Österreichs Dr. Martin Singer (1874-1950) gehört hatte.
|
Page generated in 0.0597 seconds