• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 326
  • 149
  • 69
  • 38
  • 29
  • Tagged with
  • 609
  • 206
  • 114
  • 102
  • 93
  • 89
  • 89
  • 89
  • 88
  • 67
  • 63
  • 62
  • 53
  • 53
  • 49
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
321

Smart Control : En reaktion på EU:s ekodesignkrav

Graneskog, Axel, Gustafsson, Yngve January 2012 (has links)
The purpose of this thesis is to assist the Swedish energy company NIBE Energy Systems in their studies of adaptive regulation applicable to electrical water heaters. Due to coming energy classifications of these appliances in the European Union, NIBE Energy Systems needs to use adaptive regulation, called Smart Control, to keep their products in the best possible energy class and remain competitive to the market. By using this Smart Control regulation a 2-3 % improve-ment of efficiency can be credited the system. This is a small number, but heavily needed, since the energy classes are based on the idea that the European Union is provided with electricity from coal condensate power resulting in a 40 % maximum efficiency. Furthermore, doing noth-ing will result in some water heaters not being approved to use on the market from 2015 due to low efficiency. The thesis is made out of three sections; product-/literature studies of products already commercially available using similar principles, data analysis on existing Smart Controlled water heater and recommendations to the company for future development of their own system. Limitations have been made through simplified calculations and thermodynamic assumptions. A conclusion can still be made from the thesis; electrical water heaters using Smart Control saves 10 - 15 % of electrical energy use today in a real world environment. Main sources to this thesis have been data analysis, Internet, brochures and conversations with the mentors. / Syftet med det här examensarbetet är att assistera det svenska energiföretaget NIBE i deras stu-dier av adaptiv reglering beträffande företagets sortiment av varmvattenberedare. På grund av kommande energiklassificering av dessa inom EU behöver NIBE Energy Systems använda en adaptiv reglering kallad Smart Control, för att placera deras produkter i bästa möjliga energiklass och fortsätta vara konkurrenskraftiga på marknaden. Genom att använda denna Smart Control får 2-3 % verkningsgrad tillgodoräknas systemet. Detta kan tyckas vara ett litet tillskott men är istället mycket nödvändigt. Eftersom energiklasserna är baserade på tanken att hela EU förses med el från kolkondenskraftverk, resulterar det i en teoretisk maximal verkningsgrad av 40 %. Görs ingenting blir vissa varmvattenberedare ej godkända att sälja redan år 2015. Rapporten består av tre delar; produkt-/litteraturstudie av varor som redan finns kommersiellt tillgängliga och använder liknande principer, dataanalys av ett existerande system som styrs av Smart Control och rekommendationer till företaget för framtida utveckling av ett eget system. Avgränsningar har gjorts genom att till viss del förenkla och anta värden i beräkningar och termodynamisk teori. En slutsats kan trots detta dras i arbetet; eluppvärmda varmvattenberedare som använder sig av en Smart Control sparar i dagsläget 10 - 15 % elenergi i en verklig miljö. Huvudsakliga källor i arbetet har varit mätdataanalys, Internet, broschyrer och konversationer med handledarna.
322

Thermodynamische und kinetische Untersuchungen der Reaktivität von Nickelsiliciden im System Ni-Si-Cl-H

Acker, Jörg 24 November 2009 (has links) (PDF)
Übergangsmetallsilicide, die geringe Mengen Chlor enthalten, dienen als Modellverbindungen für Katalysatoren in der technischen Siliciumchemie. Bei der Umsetzung von Nickelsiliciden mit NiCl2 entstehen solche chlorhaltigen Silicide. Die erhaltenen Verbindungen wurden chemisch, strukturell und spektroskopisch charakterisiert und thermodynamisch modelliert. Aus kinetischen und thermodynamischen Untersuchungen der Gesamtreaktion sowie der ablaufenden Teilreaktionen, wird ein Modell über den Reaktionsverlauf abgeleitet. Die Bildung chlorhaltiger Nickelsilicide verläuft über gekoppelte Gas-Fest- und Fest-Fest-Reaktionen, in denen metastabile, intermediäre chlorreiche Phasen entstehen. Rückschlüsse auf die technisch relevanten Prozesse werden gezogen.
323

Propargylazide als Ausgangsmaterialien für Umlagerungsreaktionen und Heterocyclensynthesen

Schöffler, Claudia 08 October 2000 (has links) (PDF)
Es werden Umlagerungsreaktionen von Propargylaziden vorgestellt, die durch [3,3]-sigmatrope Isomerisierung der Azidfunktion zu kurzlebigen Azidoallen-Zwischenstufen führen. Allenyl-azide cyclisieren rasch zu Triazafulvenen, welche in Gegenwart von Nucleophilen als 1H-1,2,3-Triazol-Derivate abgefangen werden können. Die Einführung geeigneter Substituenten zeigt, daß die intermediär durchlaufenen Allenylazid- und Triazafulven-Zwischenstufen auch [4+2]-Cycloadditionsreaktionen oder intramolekulare Abfangreaktionen eingehen. Durch die NMR-spektroskopische Verfolgung einer Sequenz von zwei aufeinanderfolgenden sigmatropen Wanderungen wird nachgewiesen, daß ausgehend von 5-Azidopent-2-en-4-inen eine E/Z-Äquilibrierung der Stereoisomere erfolgen kann. Bei der Umlagerung von substituierten 3,4-Diazidobut-1-inen findet zunächst die Bildung von Azidoallenen statt, welche im zweiten Umlagerungs-schritt zu kurzlebigen 1,2-Diazidobuta-1,3-dienen isomerisieren. Diese Umlagerungsprodukte beinhalten die Substruktur eines vicinalen Vinyldiazids und reagieren unter Abspaltung von Stickstoff zu Nitrilen. Die Cyclisierung der Azidoallene steht dabei in Konkurrenz zur zweiten Azidwanderung und kann durch die Einführung geeigneter Substituenten in 4-Position vollständig zurückgedrängt werden. Durch den Einsatz der diastereomeren Edukte gelingt es, den stereospezifischen Verlauf der Umlagerungssequenz aufzuzeigen und anhand der durchlaufenen Übergangszustände zu diskutieren. Zur Aufklärung der relativen Konfiguration der Edukte erwiesen sich Lanthaniden-Shift-Experimente als wertvolle Methode. Der untersuchte Reaktionsweg stellt eine bequeme Synthesemethode für 1,2,3-Triazole dar. So können zahlreiche neue Triazolderivate generiert werden, beispielsweise auch tensidartige Strukturen, die durch die Einführung von Alkylketten am polaren Triazolring entstehen. Propargylazide, Azidoallene, Triazafulvene, 1H-1,2,3-Triazole, Allylazide, 3,4-Diazidobut-1-ine, Konfigurationsbestimmung, Lanthaniden-Shift-Experimente, sigmatrope Umlagerungen
324

Synthese und Reaktionen von Brückenkopf-Azirinen

Meier, Barbara 04 April 2006 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung neuartiger Brückenkopf-Azirine dokumentiert. Diese können photochemisch oder thermisch aus den entsprechenden, zum Teil ebenfalls unbekannten carbocyclischen Vinylaziden erzeugt werden. Dabei ist für die direkte Beobachtung der hochgespannten und instabilen Azirine die Photolyse in Lösung bei tiefer Temperatur (bis –80°C) nötig. Besonders kurzlebige Azirine werden über Folge- oder Abfangreaktionen nachgewiesen. Als thermische Folgeprodukte lassen sich Dihydropyrazine bzw. Pyrazine durch Dimerisierung erhalten. Es wird gezeigt, dass eine Methylgruppe als Substituent in der Brückenkopfposition eine Stabilisierung der Azirine bewirkt. Ein weiterer Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Untersuchung des Reaktionsverhaltens der Brückenkopf-Azirine. Aufgrund ihrer hohen Ringspannung weisen diese eine sehr große Reaktivität auf. So ist eine Diels-Alder-Reaktion mit Cyclopentadien und die Addition von Blausäure möglich. Ferner reagieren die hochgespannten Azirine bei –50°C sofort mit Diazomethan, sodass erstmals die durch 1,3-dipolare Cycloaddition entstehenden Dihydrotriazol-Derivate als Zwischenstufe mittels Tieftemperatur-NMR-Messung beobachtet werden können. Des Weiteren führen auch die Umsetzungen der Brückenkopf-Azirine mit Diphenylketen, Benzoylisocyanat und Nitriloxid zu neuen Verbindungen.
325

Amid- und esterfunktionalisierte Amine sowie deren Verwendung als Ionophore bzw. als Trägermaterialien in der Suzuki-Reaktion

Nicolai, Anja 03 August 2009 (has links) (PDF)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Synthese und Charakterisierung von amid- und esterfunktionalisierten Aminen. Dabei steht vor allem die Verwendung dieser Verbindungsklasse als Ionophore in der chemischen Sensorik im Vordergrund. Durch geeignete Voruntersuchungen, wie die Bestimmung der Lipophilie und UV/Vis-Spektroskopie, war es möglich, eine Selektion der Vielzahl von synthetisierten Ionophoren durchzuführen. Dennoch war es nur durch systematische Untersuchungen erreichbar, die für den Einsatz in der ISE am besten geeigneten Ionophore zu bestimmen. Die Anwendung als Katalysatorträgermoleküle für die Suzuki-Miyaura-Reaktion wurde nur von den ferrocenfunktionalisierten Molekülen in Betracht gezogen. Diese wurden an Palladiumallylchlorid koordiniert und auf ihr katalytisches Verhalten untersucht. Es konnte gezeigt werden, dass mit Zunahme der funktionellen Endgruppen im Molekül ein negativer dendritischer Effekt auftritt.
326

Synthesen und Reaktionen neuer Brückenkopf-Azirine

Penk, Enrico 28 October 2009 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit wird die Darstellung einer Vielzahl neuer, hochreaktiver Brückenkopf-Azirine dokumentiert. Diese können ausschließlich photochemisch aus den entsprechenden, zum Teil ebenfalls unbekannten carbocyclischen Vinylaziden erzeugt werden. Für eine direkte Beobachtung der hochgespannten und instabilen Azirine ist die Photolyse in Lösung bei tiefer Temperatur (bevorzugt –50°C) nötig. Besonders kurzlebige Azirine werden über Folge- oder Abfangreaktionen nachgewiesen. Dabei handelt es sich um die Diels-Alder-Reaktion mit Cyclopentadien oder die Addition von Blausäure – beides Umsetzungen, welche nur Aufgrund der erhöhten Reaktivität durch die gesteigerte Ringspannung in den Brückenkopf-Azirinen ablaufen. Erstmals werden gezielt Verbindungen synthetisiert, bei denen der das Azirin überbrückende Ring nicht alicyclisch, sondern hetero- und/oder polycyclisch, aber auch ungesättigt ist, bzw. aromatische Struktureinheiten enthält. Einen weiteren Schwerpunkt dieser Arbeit bildet die Untersuchung des Einflusses von Seitenketten auf die Stabilität der Azirine. So kann gezeigt werden, dass ein voluminöser Substituent in der Brückenkopfposition eine deutliche Stabilisierung der Azirine bewirkt.
327

Studien zur übergangsmetallvermittelten Synthese von bioaktiven carbocyclischen Nucleosiden und von Rotenoiden /

Lanver, Andreas. January 2006 (has links)
Universiẗat, Diss.--Köln, 2006. / Zsfassung in engl. Sprache.
328

Nichtlineare Effekte in chemischen Reaktoren und Trennapparaten /

Zeyer, Klaus Peter. January 2009 (has links)
Zugl.: Magdeburg, Universiẗat, Habil.-Schr., 2009.
329

Intramolekulare En- und Allylsilancyclisierungen von Alkyliden- und Benzyliden-1,3-dicarbonylverbindungen

Hees, Wolf Dietrich 31 October 2000 (has links)
No description available.
330

Skolsköterskors erfarenheter av föräldrars reaktioner vid samtal om barns övervikt eller fetma i lågstadiet / School nurses experiences of parents' reactions when talking about children being overweight or obese in primary school

Esplund, Helena, Jernetz, Ann-Marie January 2015 (has links)
Bakgrund: Övervikt och fetma bland barn är en av de största folkhälosutmaningarna på 2000-talet och sprider sig som en epidemi i värlfärdsländer. Preventivt hälsoarbete ger en möjlighet att identifiera tidig övervikt och kunna sätta in åtgärder som hälsosamtal och rådgivande samtal i tid. Skolsköterskan har en viktig roll i att upptäcka övervikt och fetma hos barn i lågstadiet. Tidigare forskning har visat att föräldrarnas inställning och familjens livsstil har en stor inverkan på barnets övervikt. Syfte: Styftet med studien var att belysa skolsköterskors erfarenheter av föräldrars reaktioner vid samtal om barnets övervikt eller fetma i lågstadiet. Metod: Data analyserades genom innehållsanalys med en induktiv ansats. Nio intervjuer med skolsköterskor genomfördes. Resultat: Ur analysen framkom tre kategorier; förnekar situationen, förolämpad förälder, öppenhet för vägledninga med sex underkategorier. Konklusion: Skolsköterskor möter ständigt olika reaktioner från föräldrar till barn med övervikt eller fetma. Då ämnet upplevs som svårt och känsligt att samtala om finns ett stort behov av professionell handledning för att i framtiden känna sig säker och trygg i sin proffession.

Page generated in 0.0879 seconds