• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 78
  • 71
  • 14
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 163
  • 81
  • 45
  • 40
  • 40
  • 40
  • 22
  • 21
  • 19
  • 16
  • 16
  • 13
  • 13
  • 12
  • 11
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
71

Bulldozing Biodiversity: The Economics of Optimal Extinction

Spash, Clive L. January 2015 (has links) (PDF)
Many conservationists have become enamoured with mainstream economic concepts and approaches, described as pragmatic replacements for appeals to ethics and direct regulation. Trading biodiversity using offsets is part of the resulting push for market governance that is promoted as a more efficient means of Nature conservation. In critically evaluationg this position I start by explaining the assumptions behind biodiversity and ecosystem valuation and how economic logic legitimises, rather than prevents, ongoing habitat destruction and treats species extinction as optimal. Biodiversity offsets provide a means for operationalising trade-offs that are in the best interests of developers and make false claims to adding productive new economic activity. Contrary to the argument that economic logic frees conservation from ethics, I expose the ethical premises required for economists to justify public policy support for offsets. Finally, various issues in offset design are raised and placed in the context of a political struggle over the meaning of Nature. The overall message is that, if conservationists continue down the path of conceptualising the world as in mainstream economic textbooks they will be forced from one compromise to another, ultimately losing their ability to conserve or protect anything. They will also be abandoning the rich and meaningful human relationships with Nature that have been their raison d'être. (author's abstract) / Series: SRE - Discussion Papers
72

Klassifizierung von P2P-Anwendungen

Hübner, Uwe 06 June 2002 (has links)
Gemeinsamer Workshop von Universitaetsrechenzentrum und Professur Rechnernetze und verteilte Systeme der Fakultaet fuer Informatik der TU Chemnitz. Grenzen zentralisierter Ansätze, Charakteristika und Anwendungsgebiete für Peer-to-Peer, Probleme und Herausforderungen
73

Saisonale Verteilung chirurgischer Krankheitsbilder: Ist eine Ressourcenverteilung erforderlich?

Eisenberg, Nora 06 January 2020 (has links)
Wirtschaftliches und ökonomisches Handeln wird auch im Gesundheitssystem im-mer wichtiger, um mit den zur Verfügung stehen finanziellen, personellen und ma-teriellen Mitteln eine bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten. Der stetige medizinische Fortschritt mit immer präziseren Untersuchungsgeräten, neuen Medikamenten oder auch Robotern, welche bei operativen Eingriffen unter-stützen, führen zu einem erheblichen Kostendruck. Es sollte versucht werden mögliche Ressourcen aufzudecken und diese ökono-misch sinnvoll und kosteneffektiv an gegebener Stelle einzusetzen. Ziel der Studie war es Ressourcen chirurgischer Einrichtungen aufzudecken. Hier-für wurde versucht an Hand von Abrechnungsdaten der Klinik VTTG retrospektiv über 11 Jahre saisonale Häufigkeiten zu registrieren. Mit dem Ziel diese Ergebnisse unter anderem in die Planung der Operationssäle, Material- und Personalbedarf einfließen zu lassen. Zusätzlich untersuchten wir Auffälligkeiten zwischen Wetter-daten und Auftrittshäufigkeiten verschiedener Krankheitsbilder. Zu den fallzahlstärksten Hauptdiagnosegruppen der Klinik VTTG gehören die akute Appendizitis, Hernia ventralis und auch Hernia inguinalis. Dies entspricht im allge-meinem dem Bundesdurchschnitt. Auf Bundesebene gehören Hernia inguinalis, Cholelithiasis und die akute Appendizitis zu den drei häufigsten Hauptdiagnosen der allgemeinen Chirurgie. In unserer Studie konnten wir für die Hernia ventralis und auch Varizen der unteren Extremitäten prägnante Unterschiede zwischen Monaten und Jahreszeiten aufzei-gen. Beide Eingriffe gehören eher zu den elektiven und damit planbaren Eingriffen. Sie werden vorrangig in den Herbst- und Frühjahrsmonaten durchgeführt. Eine niedrigere Anzahl von Operation in den Sommermonaten erklärten wir mit dem Wunsch der Patienten, elektive Eingriffe in kältere Jahreszeit zu verschieben. Auch für das Krankheitsbild der Hernia inguinalis zeigen sich auffällige Schwan-kungen zwischen den Monaten allerdings nicht zwischen den Jahreszeiten. Für den operativen Eingriff der akuten Appendektomie konnten wir keine saisonalen Auffälligkeiten nachweisen und somit uns vorliegende Studien zu diesem Krank-heitsbild nicht bestätigen. Unter allen Aufnahmen stellte sich für die Viszeralchirurgie heraus, dass 43,4% der Aufnahmen an den Wochentagen Montag und Dienstag erfolgen. Hinsichtlich der Ressourcenplanung ist hier eine gezielten Personalsteuerung sinnvoll. Dabei sollte neben dem Kernprozess der Patientenversorgung auch an sog. Stützprozesse wie zum Beispiel Patientenmanagement, Physiotherapie u.a. gedacht werden. Auch an den Wochenenden erfolgen insgesamt 11,7% der Aufnahmen und sollten in der Personalplanung berücksichtigt werden. Mit Hilfe der meteorologischen Daten konnten wir keine Zusammenhänge zu ge-häuftem Auftreten bestimmter Krankheitsbilder aufzeigen. Im Weiteren ist individuell zu prüfen, ob Schwankungen zum Beispiel der OP-Auslastung durch eine andere Abteilung kompensiert werden können, oder hier dynamische Personalansätze vorgesehen werden sollten. Bei den Schwankungen nach Wochentagen ist die Auslastung zum Beispiel über Beleg- oder Honorarärzte von extern modulierbar. Das Patientenalter stellt über alle Diagnosen hinweg einen wichtigen Einflussfaktor auf gesundheitsökonomische und steuerungsrelevante Größen dar. Daher ist im Rahmen klinischer Abläufe sowohl bestimmten Diagnosegruppen als auch alten und multimorbiden Patienten in medizinischer wie in wirtschaftlicher Hinsicht ein besonderes Augenmerk zu schenken.:Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 1.1 Finanzierung der Gesundheitsausgaben in Deutschland 1.1.1 Das G-DRG-System als stationäres Abrechnungssystem 1.1.2 Eingruppierung eines Behandlungsfalls in eine abrechenbare G-DRG, am Beispiel der akuten Appendektomie 1.1.3 Preisbildung der G-DRG 1.1.4 Erfolge der G-DRG Einführung 1.2 Kostenstruktur der Krankenhäuser 1.3 Analyse saisonaler Schwankungen 1.4 Bedarfsanalyse für das Klinikum der Viszeral-, Transplantations-, Thorax- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Leipzig 2 Publikation 3 Zusammenfassung der Arbeit Literaturverzeichnis Darstellung des eigenen Beitrags Erklärung über die eigenständige Abfassung der Arbeit Danksagung
74

Schutz und Entwicklung der aquatischen Ressourcen

Naumann, Oliver, Striegl, Stefan 23 May 2011 (has links)
In fünf Fließgewässern Sachsens wurde die Wirkung von Baumaßnahmen der Landestalsperrenverwaltung auf die Lebensbedingungen für Fische begutachtet. Bewertet wurde der Rückbau von Wehren, der Einbau von Fischaufstiegsanlagen sowie Renaturierungsmaßnahmen mit Strukturverbesserungen der Gewässersohle. Die Maßnahmen in der Triebisch, der Müglitz, der Wesenitz und der Kleinen Spree verbesserten die Lebensbedingungen und Wandermöglichkeiten für Fische. Die komplexen Baumaßnahmen in der Chemnitz inmitten des Stadtgebiets bewirkten bislang noch keine Verbesserungen.
75

Entscheidungsverfahren zur Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung

Schuh, Heiko 26 September 2001 (has links)
Die Zielstellung einer nachhaltigen Entwicklung erfordert die Berücksichtigung verschiedener Besonderheiten bei der Entscheidungsfindung. Eine wesentliche Anforderung ist hierbei die Integration mehrerer Ziele bzw. Entscheidungskriterien. Für die Unterstützung komplexer Entscheidungen stehen verschiedene Verfahren zur Unterstützung der Entscheidungen zur Verfügung. Diese Verfahren weisen verschiedene Vorgehensweisen und Ziele auf. Durch die systematische Aufspaltung und Strukturierung multikriterieller Bewertungsvorgänge hinsichtlich der Zielmenge wird erreicht · die Reduzierung der Bewertungskomplexität, · Nachvollziehbarkeit der einzelnen Ansatz- und Bewertungsschritte sowie · die Offenlegung der berücksichtigten Ziele und Handlungsalternativen. Das Verständnis einer Realwissenschaft zur Problemlösungsunterstützung erfordert vor der Notwendigkeit der Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung, der Komplexität der Vorgehensweise, teilweise fehlendem Wissen über kausale Zusammenhänge und Synergien, Unsicherheit und Prognoseungenauigkeiten sowie praktischen Anforderungen der Durchführung einen Kompromiß zwischen wissenschaftlicher Exaktheit und praktischer Anwendbarkeit. Die Qualität der verfügbaren Daten rechtfertigt oftmals nicht die Anwendung exakter, allerdings auch aufwendiger mathematischer Verfahren. Diese führen zudem zu einer Komplexität, die das Verständnis erschwert und die Anforderungen an ein Modell konterkariert.
76

Hurdles for the Voluntary Disclosure of Information on Intangibles - Empirical Results for 'New Economy' Industries

Günther, Thomas, Beyer, Dirk 12 July 2003 (has links)
The importance of intangible assets like brands, customer relationships, knowledge or organisational capabilities is increasing in most western economies. Recent concepts like knowledge management or intellectual capital underline the growing importance of these "soft" production factors. The financial as well as the managerial accounting are still focusing on "hard" production factors, especially the production area with their typically physical and tangible assets and the finance and investment area with financial assets. This paper is focusing on possibilities and limits of reporting on intangible resources seen from the companies point of view. We examined 343 German listed corporations of the German C-DAX indices for industries where intangible resources play a significant role for the business models of the companies (Pharmaceuticals & Health, Software, Technology, Media and Telecommunications).Using a pre-tested questionnaire the sample finally consits of 54 companies (response rate = 16 %),that could be used for the analysis.
77

Innovative Konzepte für die energetische Nutzung von biogenen Reststoffen

Thrän, Daniela, Pfeiffer, Diana 18 July 2022 (has links)
Nach drei Jahren Programmlaufzeit und dem erfolgreichen Abschluss von bisher 10 Projekten liegt der erste Ergebnisband des BMU-Förderprogramms „Energetische Biomassenutzung“ vor. Er ist so vielfältig wie das Förderprogramm selbst. Vor dem Hintergrund der Debatte um eine nachhaltige Energieversorgung durch Biomasse startete das Förderprogramm 2009 im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative mit dem primären Ziel, energieeffi ziente und klimafreundliche Technologien zur energetischen Biomassenutzung zu erforschen und zu entwickeln sowie bestehende Prozesse und Verfahren zu optimieren. Seitdem wurden insgesamt 63 Vorhaben mit 112 Partnern aus Forschung und Wirtschaft gefördert. Die Projektergebnisse bilden wichtige Bausteine, um die Transformation zu einem klimaneutralen Energiesystem zu realisieren. Die Aktivitäten in der ersten Phase des Förderprogramms konzentrierten sich zunächst auf die Erstellung einer belastbaren Datenbasis, die Entwicklung von Optimierungsansätzen, übertragbaren Konzepten und Machbarkeitsstudien sowie die Untersuchung von Fragestellungen zum Wissenstransfer und zur gesellschaftlichen Akzeptanz von Biokraftstoffen. Unter Berücksichtigung der nachhaltigen Rohstoffversorgung in Deutschland wurden hierbei u.a. das Strohpotenzial sowie die Machbarkeit einer Strohverbrennungsanlage berechnet. Darüber hinaus spannte sich der thematische Bogen weiter von der Erarbeitung von Konzepten für emissionsmindernde Kleinfeuerungsanlagen oder dezentrale Mikro-Biogasnetze bis hin zur Konzeptionierung einer dezentralen Strom- und Wärmeerzeugung in einer stationären Wirbelschichtvergasung. Ferner konnte die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer innovativen Holzvergasungsanlage mit Kraft-Wärme-Kopplung und Nachwärmeversorgung für einen ländlich geprägten Raum grundsätzlich nachgewiesen und der Bau vorbereitet werden. Neben künftigen Herausforderungen für den Beitrag von Biomasse zur Energiewende stehen somit vor allem konkrete praxisnahe Umsetzungsbeispiele im Mittelpunkt. Biogenen Abfällen und Reststoffen kommt aufgrund ihrer ökologischen Vorteile und ihres großen regionalen Wertschöpfungspotenzials bei der Betrachtung aller Vorhaben besondere Aufmerksamkeit zu. Die Beiträge dieses Bandes zeigen auf, dass durch ein systematisches und effi zientes Verfügbarmachen vorhandener Reststoffe sowie ihr breites Einsatzspektrum (Technologievielfalt) erhebliche Bioenergiemengen erschlossen werden können und dadurch eine deutliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen erreicht werden kann. Die Vorhaben im Förderprogramm leisten somit einen wichtigen Beitrag zum strategischen Ziel Klimaschutz, da fossile Brennstoffe ersetzt und CO2-Emissionen vermieden werden. Darüber hinaus ist es mit Hilfe von innovativen Bioenergie-Technologien möglich, regionale Stoffkreisläufe zu schließen. Aber auch in der Anwendung bereits etablierter Technologien gibt es zahlreiche Vorschläge für Optimierungen. Diesbezüglich sind primär auch die Potenziale zur Kopplung von stoffl icher und energetischer Nutzung in den Fokus gerückt. Vieles wurde in den drei Jahren schon erreicht – das Förderprogramm verzeichnet bisher eine positive Bilanz! Konzeptionelle und technische Innovationen konnten auf den Weg gebracht und auf den Markteintritt vorbereitet werden. Die Stärkung einer nachhaltigen Energieversorgung sowie die daraus resultierenden mittel- bis langfristig möglichen Energieeinsparungen tragen maßgeblich zur Erreichung der Klimaschutzziele des „Integrierten Energie- und Klimaprogramms“ (IEKP) der Bundesregierung bei. Auf Basis der bisher erbrachten Ergebnisse soll in den nächsten Jahren die Erprobung besonders aussichtsreicher Optimierungsansätze und vielversprechender Pilot- und Demonstrationsvorhaben realisiert werden. Die Vielfalt der dargestellten Themen bildet die notwendige Breite der Bioenergieforschung ab: Nur wenn vom Einsatzstoff bis zur Nutzung alle Konversionsstufen innovativ, effi zient und nachhaltig gestaltet werden, können die hohen Erwartungen an den Beitrag der Bioenergie zur künftigen Energieversorgung und langfristigen Emissionsminderung erfüllt werden.
78

Property rights and natural resources /

Barnes, Richard A. January 2009 (has links) (PDF)
Hervorgegangen aus Diss. / Bibliogr.
79

Adaptation of Incumbent firms to changing environments: a dynamic capability perspective

Leemann, Niklaus 16 May 2022 (has links)
This publication-based dissertation examines the phenomenon of incumbent adaptation to changing environments with a dynamic capabilities perspective. Its core consists of four research papers that are self-contained and have been developed to be published in double-blind peer-reviewed academic journals. This intellectual body is framed with an introduction (Section 1) that introduces the current state of research on dynamic capabilities, summarizes the four research papers, and presents the current publication status of the work; the concluding Section 6 presents the overall contributions, limitations, and avenues for future research. The first research paper (Section 2) is a systematic literature review of empirical studies that identify idiosyncratic dynamic capabilities in practice. Its main finding is a taxonomy of dynamic capabilities that introduces 19 dynamic subcapabilities and connects them to existing conceptual literature. The second research paper (Section 3) is a longitudinal single case study of Axel Springer, a leading media corporation that has exercised dynamic capabilities to convert from a print publisher to an internet company. The study finds iterations, overlaps, and interconnections between sensing, seizing, and transforming. Based on the findings, a generalized conceptual model for dynamic capabilities in incumbent adaptation is constructed. For the third research paper (Section 4) an action research approach is applied to explore how managers’ mental models can engender erroneous resource cognition. The study discovers five cognitive biases that may distort resource cognition. The fourth research paper (Section 5) is a teaching case study building on the strategic challenge for Somedia, a Swiss media firm, to diversify from its declining legacy business by leveraging its resources and capabilities. This publication-based dissertation enhances the understanding of incumbent adaptation and presents applicable implications and recommendations for practitioners.
80

Merkmalsbezogene Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion in Sachsen - eine empirische Analyse

Winkler, Cornelia 15 June 2016 (has links) (PDF)
In Bezug zu den Forderungen der UN-BRK nach einer inklusiven Schule wurden in dieser Studie inklusive Einstellungen, Unterrichtspraktiken und Ressourcen integrativ arbeitender Lehrkräfte in Sachsen und Schleswig-Holstein identifiziert. Mithilfe eines Fragebogens erfolgte eine quantitative Querschnittsstudie mit einer Stichprobe von 363 Lehrkräften. In Anlehnung an den „Index für Inklusion“ wurden dabei Indikatoren zu integrativen bzw. inklusiven Menschenbildern, Schulkultur und Schulorganisation, pädagogischen Unterrichtspraktiken sowie Fortbildungen und Ressourcen abgeleitet. Den Items liegt eine vierstufige Likert-Skala zugrunde. Im Rahmen der Auswertung wurden relevante Indikatoren identifiziert und schulartbezogen sowie länderbezogen verglichen (einfaktorielle Anova). Offene Fragen wurden kategorisiert und ausgewertet. Im Ergebnis werden die Befürwortung von Heterogenität und Individualisierung, passende Rahmenbedingungen für den inklusiven Kontext und der Entwicklungsvorsprung aufgrund längerer Traditionen der sächsischen Grundschulen und der Integration in Schleswig-Holstein deutlich.

Page generated in 0.0356 seconds