• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 85
  • 2
  • Tagged with
  • 87
  • 87
  • 87
  • 75
  • 71
  • 71
  • 64
  • 61
  • 59
  • 51
  • 51
  • 51
  • 50
  • 45
  • 43
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

ZIH-Info

08 November 2016 (has links) (PDF)
- Aktualisierung Mailinglisten-Dienst - WLAN-Gastzugänge: Neuer Bereitstellungsprozess - Willensbildung und Datenmanagement - ZIH-Kolloquium - Workshop zu Strukturprinzipien indischer Musik - ICC 2016 an der TU Dresden Mitteilung aus dem Medienzentrum - Geschützte Inhalte im WebCMS - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
12

ZIH-Info

06 April 2017 (has links) (PDF)
- Betriebsbereitschaft zum Jahreswechsel 2016/17 - Zentrale Firewall an der TU Dresden - Black-Building-Test im LZR - Neue Generation von digitalen Zertifikaten im DFN - Föderatives Gitlab an der TU Chemnitz - Performance-Engineering-Strukturen für HPC-Zentren - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
13

ZIH-Info

06 April 2017 (has links) (PDF)
- Zentrale Firewall an der TU Dresden - Erweiterte Anzeige des Nutzerprofils im IDM - Erhöhte Sicherheit durch eigenes WLAN-Passwort - Bezug von Microsoft Office über Campus Sachsen - Dresden als Schmiede digitaler Zukunftsindustrien - Energieeffizienz-Meilenstein im LZR erreicht - Codename: Knights Landing (KNL) - ZIH-Kolloquium - ZIH-Publikationen - Veranstaltungen
14

Studienführer Sachsen 2003

Krempkow, Rene, König, Karsten 08 February 2004 (has links) (PDF)
Nach der erstmaligen Veröffentlichung dieses kurz auch "Hochschul-TÜV" genannten vergleichenden Studienführers für Ingenieurwissenschaften und Informatik (2000) in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Zeitung erscheint diese 4. Auflage erstmals für alle Fächergruppen gleichzeitig mit aktuellen Daten. Zugrunde gelegt wurden wie bei den vorhergehenden Studienführern die aktuellsten von allen Hochschulen veröffentlichten Lehrberichte, Angaben aus den Internetseiten der Hochschulen und Daten des Statistischen Landesamtes. Im Studienführer Sachsen 2003 wurden nunmehr insgesamt 153 Studiengänge aller Fächergruppen berücksichtigt. In diesen Studiengängen sind in den untersuchten Jahren rund 60.000 von knapp 83.000 Studenten an den staatlichen Universitäten und Fachhochschulen im Freistaat Sachsen immatrikuliert. Da alle "großen" Studienfächer einbezogen wurden und in den "kleinen" und neu eingerichteten Studienfächern oft eine zu geringe Anzahl von Absolventen vorliegt, sind zu den übrigen Studienfächern auch kaum zuverlässige Aussagen zum Studienerfolg der Absolventen möglich. Neuerungen gibt es zur Absolventenquote: Während in den Vorjahren die Absolventenquote zunächst nur zusätzlich als grobe Orientierung für die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Abschlusses in den Studienführer aufgenommen wurde, weil die Erfolgsquote bei den Abschlussprüfungen in einigen Fächern generell 100% betrug, liegen nunmehr zuverlässigere Daten aus mehreren Jahren vor. Da sich die Absolventenquote an der durchschnittlichen Studiendauer in ganz Sachsen orientiert und diese gestiegen ist, wurde sie als Verhältnis der aktuellen Absolventenzahl zur Studienanfängerzahl vor 6 Jahren berechnet. Neu ist, daß die Ergebnisse als Mittelwerte über die jeweils letzten 2 Jahre ausgewiesen werden. Hierdurch werden Veränderungen der Ergebnisse zwar erst später in den Tendenzen deutlich. Schwankungen, die aus "vorzeitigen Abgängen" oder "Überhang" von Studierenden aus vorhergehenden Jahrgängen resultieren, werden jedoch ausgeglichen. Außerdem konnte durch die Mittelung über 2 Jahre das Problem niedriger Fallzahlen in einigen Studiengängen gelöst werden. Das besonders in den Geistes- und Sozialwissenschaften, aber auch in anderen Fächergruppen z. T. sehr breite Fächerspektrum der einzelnen Hochschulen kann wiederum nicht vollständig wiedergegeben werden. Neu einbezogen wurden die Kommunikationswissenschaft und die Medieninformatik, da in diesen Studiengängen inzwischen in Sachsen mehr als 1000 Studierende immatrikuliert sind. Weitere Informationen zu Studienmöglichkeiten erhält man über die Internetseiten bzw. Studienberatungen der Hochschulen, die für Sachsen über www.sz-online.de/ranking, bundesweit über den HRK-Hochschulkompass (www.hrk.de) zu finden sind.
15

Transzendenz und Gemeinsinn

27 November 2012 (has links) (PDF)
VORWORT: Ikonisch verdichtet sich auf dem Umschlag dieser Broschüre das Selbstbild Dresdens. Von der Brühlschen Terrasse, „Balkon Europas“ genannt, geht der Blick auf die Kunstakademie, mit der gläsernen Kuppel des Kunstvereins, die mit einer eigenartigen Figur an ihrer Spitze besetzt ist, die sich beim näheren Hinsehen als Chimäre aus Nike und Fama zu erkennen gibt. Auf dem Sockel in der Bildmitte steht Gottfried Semper, der jene Oper baute, die heute medial auch als „das schönste Brauhaus Deutschlands“ bekannt ist. Und am hinteren Bildrand werden das neu errichtete Coselpalais, benannt nach der berühmten Mätresse August des Starken, und die wiedererrichtete Frauenkirche sichtbar. Sie ist das Stein gewordene Symbol für die Rekonstruktion des „alten“ Dresden und zugleich Objekt eines neu-alten Bürgerstolzes. Betrachtet man dieses Bild, mag es verständlich erscheinen, dass manche sagen, Dresden sei gar keine Stadt, sondern ein Mythos. Indes, so wäre zu entgegnen, macht der Mythos erst die Stadt. „Elbflorenz“ – das ist die Erzählung von barocker Schönheit, Liebe zur Kunst und Prunk der alten Residenz. Es ist ein Erinnerungsmythos, zugleich aber auch ein Mythos der Wiederbegründung. Zwischen beide schiebt sich der Mythos des Opfers: die Zerstörung Dresdens am 13. und 14. Februar 1945. In den Konflikten um die Kirchen- und die Stadtrekonstruktion, um die Restituierung von räumlicher Mitte und urbaner Identität, hat sich eine die Bürgerschaft mobilisierende Energie zu erkennen gegeben. Sie hat es vermocht, dass mehr als drei Viertel der Kosten für den Wiederaufbau der Kirche von privaten Geldgebern gespendet wurde. Zugleich hat diese gemeinsinnige Kraft aber auch bei der Bebauung der die Frauenkirche umgebenden Brachen zu einer Emphase historistischer Rekonstruktionstreue auf dem Neumarkt geführt. In der Erzählung von Zerstörung und Wiederauferstehung verschränken sich mithin mythische Eigentranszendierung der Stadt und aktuelle Gemeinsinnsbehauptungen in einer höchst spannungsvollen Weise. Dresden illustriert die Fragestellung des Sonderforschungsbereichs, der in dieser Stadt auch seinen Sitz hat. Der Sonderforschungsbereich 804 „Transzendenz und Gemeinsinn“ wurde im Mai 2009 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft bewilligt und besteht seit dem 1. Juli 2009 an der Technischen Universität Dresden. Er umfasst 20 Teilprojekte aus drei Fakultäten und neun Instituten der TU Dresden sowie von Partnern der italienischen Universitäten Turin und Matera und der Universität Zürich, Schweiz. Zudem besitzt der SFB 804 ein Integriertes Graduiertenkolleg zur Ausbildung von Doktoranden und internationalen Stipendiaten. Das Forschungsprogramm sieht vor, jenseits herkömmlicher Epocheneinteilungen Ordnungsformationen wie Stadt, Republik, Demokratie, Nation, bürgerliche Gesellschaft, Adel und Hof, religiöse und nicht-religiöse Gemeinschaften miteinander zu vergleichen. Stets geht es um die Analyse des spannungsvollen Zusammenspiels von Transzendenzformen und Gemeinsinnsvorstellungen bei Entstehung, Stabilisierung und Scheitern von vormodernen und modernen sozialen und politischen Ordnungen. Mit dieser interdisziplinär und international vernetzten Fragestellung setzt der SFB 804 die erfolgreiche Grundlagenforschung der Dresdner Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften fort, die in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre mit dem Sonderforschungsbereich 537 „Institutionalität und Geschichtlichkeit“ und einem Internationalen Graduiertenkolleg begonnen hat. Die folgenden Seiten beabsichtigen, den gemeinsamen Forschungsansatz und die Ziele der einzelnen Projekte des SFB 804 der wissenschaftlichen und interessierten Öffentlichkeit vorzustellen. Sie möchten auch zu Anregung und Auseinandersetzung einladen.
16

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
17

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
18

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
19

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.
20

Lehrbericht zum Studienjahr ... / Technische Universität Dresden

19 December 2013 (has links) (PDF)
No description available.

Page generated in 0.0308 seconds