1 |
Tiefengeothermie SachsenBerger, Hans-Jürgen, Felix, Manfred, Görne, Sascha, Koch, Erhard, Krentz, Ottomar, Förster, Andrea, Förster, Hans-Jürgen, Konietzky, Heinz, Lunow, Christian, Walter, Katrin, Schütz, Holger, Stanek, Klaus, Wagner, Steffen 24 May 2011 (has links) (PDF)
In drei Gebieten Sachsens wurde durch einen Forschungsverbund unter Leitung des LfULG die Nutzung der petrothermalen Geothermie zur Strom- und Wärmegewinnung untersucht. In der Elbezone im Raum Dresden, in Freiberg und Aue-Schneeberg wurden geologische, petrophysikalische und thermische Daten aufgearbeitet und dreidimensionale Modelle bewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Stromerzeugung durch Tiefenaufschlüsse bis 5 km Tiefe in allen drei Untersuchungsgebieten möglich ist. Die Temperaturmodelle weisen in 5 km Tiefe Werte zwischen 105 und 190 °C auf.
Dabei verfügt das Untersuchungsgebiet Aue-Schneeberg über die besten Voraussetzungen für die Errichtung eines Geothermiekraftwerkes.
|
2 |
TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-RegionKrentz, Ottomar, Riedel, Peter, Reinhardt, Silke, Bretschneider, Mario, Hofmann, Karina 24 August 2015 (has links) (PDF)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm.
Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung.
Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen.
|
Page generated in 0.0156 seconds