• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 7
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 6
  • 6
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Möglichkeiten für die energetische Optimierung von Müllverbrennungsanlagen : Entwicklung, Erprobung und Validierung eines Online-Bilanzierungsprogramms /

Horeni, Martin. January 2007 (has links) (PDF)
Bauhaus-Univ., Fak. Bauingenieurwesen, Diss.--Weimar, 2007.
2

Energiebewusstes Cluster-Management in ubiquitären Systemen

Keil, Reinhard. January 2004 (has links)
Stuttgart, Univ., Diplomarb., 2004.
3

Agriculture, energy and sustainability : case studies of a local farming community in Sweden /

Jansén, Jan. January 2000 (has links)
Thesis (doctoral)--Swedish University of Agricultural Sciences, 2000. / Includes bibliographical references.
4

TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-Region

Krentz, Ottomar, Riedel, Peter, Reinhardt, Silke, Bretschneider, Mario, Hofmann, Karina 24 August 2015 (has links) (PDF)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung. Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen.
5

Ethik der Energienutzung : zeitökologische und theologische Perspektiven /

Stübinger, Ewald. January 2005 (has links)
Theol. Hochsch., Habil.-Schr.--Neuendettelsau, 2003.
6

Erdwärme: Harmonisierte Methoden zur Potenzialdarstellung: Das EU-Projekt GeoPLASMA-CE: Erdwärme – harmonisierte Methoden zur Darstellung und Bewertung des Potenzials sowie Erfolgskriterien für eine nachhaltige Nutzung

Hofmann, Karina, Görz, Ines, Riedel, Peter, Heiermann, Martina, Franěk, Jan, Jelének, Jan, Holeček, Jan 17 May 2021 (has links)
Am Beispiel des grenzüberschreitenden Pilotgebiets Vogtland/West-Böhmen werden die im EU-Projekt GeoPLASMA-CE entwickelten harmonisierten Methoden geologischer 3D-Modellierung für die Darstellung des geothermischen Potenzials und dessen Nutzungskonflikte erläutert. Die Ergebnisse stellen Informationen zur Nutzbarkeit oberflächennaher Erdwärmesonden und Grundwasserwärmepumpen aufbereitet zur Verfügung und sollen die Akzeptanz bei Behörden, Planern und Bürgern stärken. Vor allem geologische Dienste können die international abgestimmten Methoden nutzen, um eigene Informationsportale zu erstellen. Redaktionsschluss: 02.03.2021
7

Erstes Bautechnikforum Chemnitz „Bauphysik in der Praxis“

Baradiy, Saad, Möckel, Wolfgang, Barthel, Sabina, Urbaneck, Thorsten 10 June 2004 (has links) (PDF)
Inhalt: Integrale Planung thermisch aktiver Flächen – Fehlerpotential und Lösungsvorschläge aus der Sicht des Technischen Gebäudeausrüsters Salzsanierung an Bauteilen in Beispielen Wärmeschutz im Spannungsfeld zwischen Errichter und Nutzer von Gebäuden Feuchteschäden bei ausgebauten Dachgeschossen, EnEV 2002 – Die Energieeinsparverordnung tritt in Kraft! Was nun ? Planungsfehler bei Fußbodenkonstruktionen anhand von Schadensfällen aus der Sicht des Sachverständigen Heizen mit der Sonne – Zur Integration thermischer Solaranlagen in Großprojekten Bauen mit Glas – auf dem Wege zum Licht
8

Erstes Bautechnikforum Chemnitz „Bauphysik in der Praxis“

Baradiy, Saad, Möckel, Wolfgang, Barthel, Sabina, Urbaneck, Thorsten 10 June 2004 (has links)
Inhalt: Integrale Planung thermisch aktiver Flächen – Fehlerpotential und Lösungsvorschläge aus der Sicht des Technischen Gebäudeausrüsters Salzsanierung an Bauteilen in Beispielen Wärmeschutz im Spannungsfeld zwischen Errichter und Nutzer von Gebäuden Feuchteschäden bei ausgebauten Dachgeschossen, EnEV 2002 – Die Energieeinsparverordnung tritt in Kraft! Was nun ? Planungsfehler bei Fußbodenkonstruktionen anhand von Schadensfällen aus der Sicht des Sachverständigen Heizen mit der Sonne – Zur Integration thermischer Solaranlagen in Großprojekten Bauen mit Glas – auf dem Wege zum Licht
9

TransGeoTherm - Erdwärmepotenzial in der Neiße-Region

Krentz, Ottomar, Riedel, Peter, Reinhardt, Silke, Bretschneider, Mario, Hofmann, Karina 24 August 2015 (has links)
Die Broschüre gibt einen Überblick über die Ergebnisse des EU-Projektes TransGeoTherm. Im Projekt wurde ein grenzüberschreitendes 3D-Modell entwickelt, das den geologischen Untergrund der Neiße-Region darstellt. Mit dem 3D-Modell wurden geothermische Potenzialkarten berechnet. Damit steht erstmals für diese Region ein Hilfsmittel für die qualifizierte Planung geothermischer Anlagen zur Verfügung. Der Abschlussbericht richtet sich an Bürger, Unternehmen, Behörden und Institutionen, die sich mit der Erdwärmenutzung befassen.
10

Geothermieatlas Sachsen: Allgemeine Erläuterungen zum Kartenwerk der geothermischen Entzugsleistungen im Maßstab 1 : 50 000 GTK 50

31 August 2023 (has links)
Befasst man sich mit kostengünstigen, umweltfreundlichen Möglichkeiten der Wärme- und Energieversorgung, stößt man sehr schnell auf das Thema Erdwärme (synonym: Geothermie). Was ist Erdwärme? Wie funktioniert eine Erdwärmeanlage? Hat man in seinem Grundstück die Voraussetzungen geologischer und rechtlicher Art? Wer hat weiterführende Informationen? Einen Teil dieser Fragen beantwortet die sächsische Broschüre „Erdwärmesonden – Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher Geothermie“, die das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) veröffentlicht. Die Informationsbroschüre soll über die Nutzung der umweltfreundlichen, erneuerbaren Energieform Erdwärme aufklären. Es werden die in Sachsen geltenden Gesetze und Richtlinien aufgezeigt und neue Erkenntnisse in der Planung sowie Tipps und Hinweise gegeben. Dabei steht die in Sachsen weit verbreitete Variante der Erdwärmesondennutzung im Vordergrund. Das LfULG erstellt fortlaufend ein Geothermisches Kartenwerk im Maßstab 1 : 50.000 (GTK 50), den sogenannten Geothermieatlas Sachsen, welcher Bauherren einen ersten Überblick über die geothermischen Entzugsmöglichkeiten für eine Erdwärmenutzung auf einem Grundstück bietet. Das Vorhaben soll in den folgenden Abschnitten kurz vorgestellt, erläutert sowie mit einem Rechenbeispiel untersetzt werden. Die sorgfältige Planung und konkrete Wirtschaftlichkeitsberechnung von Einzelvorhaben wird damit unterstützt, jedoch keinesfalls ersetzt. Redaktionsschluss: Dezember 2020

Page generated in 0.0541 seconds