• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 18
  • 1
  • Tagged with
  • 19
  • 9
  • 7
  • 7
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Steuerung des Schulystems [Schulsystems] theoretische und praktische Explorationen

Berkemeyer, Nils January 2010 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss.
2

Die Steuerung des Schulsystems : theoretische und praktische Explorationen

Berkemeyer, Nils January 2010 (has links)
Zugl.: Dortmund, Techn. Univ., Diss., 2009.
3

Förderung langfristiger Bewegungsadhärenz - Interventionsforschung im Rahmen der rehabilitativen Stationärtherapie

Mahler, Caroline Isabelle. January 2008 (has links)
Freiburg i. Br., Univ., Diss., 2008.
4

Feedback und Beurteilung bei selbstregulierter Gruppenarbeit /

Hey, Alexandra H. January 2001 (has links)
Zugl.: Mannheim, Universiẗat, Diss., 2001.
5

Chaos im Gesundheitswesen? : eine chaostheoretische Analyse und Einschätzung ausgewählter Reformvorschläge des Sachverständigenrates und Ableitung von Handlungsempfehlungen /

Zieres, Gundo. January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Universiẗat, Diss., 2006.
6

How to Study

Schlimme, Tim, Wiemer, Stefanie, Hempel, Michael, Schulze, Edith 15 December 2020 (has links)
No description available.
7

Die "Regulierte Selbstregulierung" im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag : eine Bewertung des neuen Aufsichtsmodells anhand verfassungs- und europarechtlicher Vorgaben /

Bosch, Dorit, January 2007 (has links)
Universiẗat, Diss., 2006--Mainz. / Includes bibliographical references (p. 391-423).
8

Führung selbstregulierter Arbeitsgruppen /

Pietruschka, Sabine. January 2003 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Mannheim, 2002.
9

Persönlichkeitsstile und unternehmerischer Erfolg von Existenzgründern

Koetz, Elmar 21 December 2006 (has links)
Es wurden spezifische Persönlichkeitsfaktoren von Existenzgründern hinsichtlich ihres Einflusses auf den unternehmerischen Erfolg untersucht. Den theoretischen Hintergrund bildete die Theorie der Persönlichkeits-System-Interaktionen (PSI-Theorie), die unterschiedliche Ebenen der menschlichen Persönlichkeit, in einem ganzheitlich-dynamischen Modell beschreibt und erklärt. Im einzelnen richtete sich die Aufmerksamkeit auf kognitive, motivationale und handlungssteuernde Persönlichkeitsfaktoren. Auf der Grundlage der PSI-Theorie wurden die Fragestellungen und Hypothesen formuliert und geprüft. Die Untersuchung erfolgte als Längsschnittstudie mit zwei Erhebungszeitpunkten im Zeitraum von zwei Jahren. Untersucht wurden Existenzgründer anhand von persönlichkeitsbezogenen Selbstbeurteilungsfragebögen. Ein computergestütztes Reaktionszeitexperiment (EMOSCAN) kam zur objektiven Messung von Willensbahnungsprozessen zum Einsatz. Die Operationalisierung des unternehmerischen Erfolgs erfolgte sowohl über objektive Kriterien (z.B. Umsatzentwicklung) als auch subjektive Zufriedenheitskriterien. Die Multiple Regressionsanalyse stellte das zentrale statistische Auswertungsverfahren dar. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass insbesondere der hoch belohnungssensible liebenswürdig-histironische Persönlichkeitsstil, aufgrund seiner theoretisch günstigen Systemkonfiguration zur Handlungsumsetzung von Zielen und Absichten, positiven Einfluss auf den unternehmerischen Erfolg von Existenzgründern nimmt. Im Hinblick auf die handlungssteuernde Ebene zeigte eine niedrige Lageorientierung einen günstigen Einfluss auf den Unternehmenserfolg. Ferner leistete die Fähigkeit zur Durchsetzungsbereitschaft (Selbstmotivation im Macht-Vorsatz-Bereich) einen statistisch signifikanten Beitrag zur Vorhersage des Gründungserfolgs. Schließlich konnte über die Verwendung von Mediationsmodellen ein theoretisch nicht erwartetes Ergebnis erklärt werden.
10

Begabungsausschöpfung: Persönlichkeitsentwicklung durch Begabungsförderung / Bridging the giftedness-performance gap: Self-development and mentor-based enrichment

Renger, Sebastian 20 July 2009 (has links)
Die mentorielle Begabungsförderung am Gymnasium Salvatorkolleg in Bad Wurzach (Baden-Württemberg) orientiert sich an beziehungsorientierter und tutorieller Lernbegleitung und bietet als wöchentliches Kursprogramm höher begabten und leistungsinteressierten Schülern Gelegenheit, zu selbst gewählten Themen unter Anleitung von Lehrern (Mentoren) selbstständig in Kleingruppen ein Thema zu bearbeiten. Das schulpädagogische Hauptziel des Enrichments besteht in einem der Persönlichkeit dienlichen Kompetenzausbau motivationaler und volitionaler Fähigkeiten und dem damit verbundenen konstruktiven Umgang mit Herausforderungen und Leistungsansprüchen. Die inhaltliche Konzeptionalisierung der Begabungsförderung basiert auf der PSI-Theorie (Persönlichkeit-System-Interaktion) und der Potenzialanalyse EOS (Entwicklungsorientierte Systemdiagnostik) von Prof. Dr. Julius Kuhl. Das Förderprogramm wird mit einem Versuchs-Kontrollgruppen-Design (N = 119) für Schüler der Mittel- und Oberstufe evaluiert. Grundlegende Fördereffekte der mentoriell begleiteten Schüler zeigen sich im Anstieg der volitionalen Konzentrationsstärke und Misserfolgsbewältigung. Gleichzeitig stabilisieren sie ihre Kompetenzen, sich angstfrei für ihr Vorhaben zu motivieren, ihre Absichten handlungswirksam umzusetzen und sich gegen selbstfremde Handlungsaufträge zu schützen. Der soziale Leistungsvergleich nimmt im Zeitraum der Förderung ab und die Selbstbehauptung wird prosozial ausgebildet. Förderschüler heben außerdem fächerübergreifend ihre allgemeine schulische Leistung an. Schüler, die zum Mentoring ferner testgestützte Feedbackgespräche erhalten, steigern ihre volitionalen Fähigkeiten der Selbstmotivierung und Initiative.

Page generated in 0.0965 seconds