261 |
Penzion pro seniory / Retirement homeStejskalová, Markéta January 2018 (has links)
This work aims to develop projekt documentation for building construction. The projekt addresses the new construkction of a pension for seniors. Pension is located in the city of Kutná Hora in the Central Region. The object is designed for 34 people throughout the year. Pension has one underground and free above ground floors. The shape of the object is unspecified at several height levels. It is a reversed L-shaped with mid-point projections. Pension is bricked from ceramic blocks. The roof is a combination of a sliding flat roof and a console roof. The building is situated in a place of flat terrain.
|
262 |
Mateřská škola v Třebíči / Nursery school, TřebíčSvoboda, David January 2016 (has links)
This diploma thesis on a topic “Nursery school in Třebíč” deals with a new building proposal of a nursery school. The building is situated in Třebíč, in a densely populated part of the town which is called Podklášteří. It is a brick single-storey detached building, mounted on a gentle slope with green vegetation. The layout of the building is divided into three departments and an operational part. In each department, there is a dressing room, food distribution, study and dining room, playroom with a cushy job, toy store, warehouse of folding beds and bedding, washroom, toilet, utility room and room for the air handling units. Departments are covered by wooden trusses which bear single-layer saddle-shaped roof with an extensive green vegetation. Above the operational part, there is a single-layer flat roof. Wall system is made of ceramic blocs of a system Porotherm and trusses are from a company called Vazníky D.N.K.
|
263 |
Tubular structures from the LnS–TaS₂ (Ln = La, Ce, Nd, Ho, Er) and LaSe–TaSe₂ misfit layered compoundsRadovsky, Gal, Popovitz-Biro, Ronit, Lorenz, Tommy, Joswig, Jan-Ole, Seifert, Gotthard, Houben, Lothar, Dunin-Borkowski, Rafal E., Tenne, Reshef 10 January 2020 (has links)
Nanotubular structures from a new family of misfit compounds LnS–TaS₂ with (Ln = La, Ce, Nd, Ho, Er) and LaSe–TaSe₂ (some of them not known hitherto) are reported. Stress relaxation originating from the lattice mismatch between the alternating LnS(Se) and TaS₂(Se) layers, combined with seaming of the dangling bonds in the rim, leads to the formation of a variety of nanotubular structures. Their structures are studied via scanning electron microscopy (SEM), high-resolution transmission electron microscopy (HRTEM), scanning transmission electron microscopy (STEM) and selected area electron diffraction (SAED). Tubules exhibiting a single folding vector for the LnS(Se) as well as TaS₂(Se) layers were often found. The small values of the c-axis periodicities are indicative of a strong interaction between the two constituent layers which was also supported by Raman spectroscopy and theoretical calculations.
|
264 |
Synthese und Charakterisierung niedervalenter Actinoidphosphidtelluride und ternärer Selen-Halogenid-Komplexe des IridiumsStolze, Karoline 07 April 2016 (has links)
Metallpniktide und -chalkogenide erfahren zunehmend mehr Aufmerksamkeit in Chemie und Festkörperphysik. Dieses Interesse liegt unter anderem in der ungewöhnlichen Strukturchemie der Verbindungen begründet. In den Pniktogen(Pn)- bzw. Chalkogen(Q)-reichen Verbindungen dieser Systeme ist besonders häufig die Bildung der jeweiligen Oligo- oder Polyanionen bzw. Moleküle zu beobachten. Einerseits können die homoatomaren Pn–Pn- bzw. Q–Q-Bindungen zur Ausbildung niederdimensionaler Strukturmotive mit anisotropen Eigenschaften, wie bspw. Supraleitung und Metall-Halbleiter-Übergänge, führen; andererseits ergeben sich aus dem sterischen Raumanspruch der Struktureinheiten in Kombination mit den hohen Koordinationszahlen schwerer Übergangs- oder Actinoidmetalle komplexe Strukturen. Die Pn- bzw. Q-Atome treten häufig gemischtvalent auf, was zusammen mit den beschriebenen Strukturmerkmalen die enorme Variabilität und Anpassungsfähigkeit dieser Stoffsysteme widerspiegelt.
Im Rahmen des ersten Teils der vorliegenden Dissertation wurde die potentielle Oligoanionenbildung in den bisher als quadratisch-planar beschriebenen Phosphidschichten von Actinoidphosphidtelluriden diskutiert. Über eine chemische Transportreaktion mit Iod ist es gelungen Kristalle des Uranphosphidtellurids UPTe und des verwandten, bisher unbekannten Diuranphosphidditelluridoxids U2PTe2O zu züchten und die Kristallstrukturen durch Einkristallröntgendiffraktometrie aufzuklären. Die Strukturen beider Verbindungen können durch eine Abfolge von [U2P2]- und [Te2]-Schichten, bzw. [U2P2]-, [U2O2]- und [Te2]-Schichten entlang [001] beschrieben werden. Die Phosphoratome in den [U2P2]-Abschnitten bilden eine Schicht parallel ausgerichteter P2-Anionen. Die Zusammenlagerung der Phosphoratome sowie die geordnete Ausrichtung der Hanteln bedingt eine Symmetriereduktion der ursprünglich tetragonal angenommenen Struktur mit fehlgeordneten Phosphoratomen hin zu einem Strukturmodell in der monoklinen Raumgruppe I11m. Bindungsanalysen im Realraum mit Hilfe des Elektronen-Lokalisierbarkeits-Indikator (ELI D) ergaben für UPTe in der monoklin verzerrten Struktur ein zusätzliches Doppelmaximum auf der gedachten Linie zwischen den Phosphoratomen P1 und P2, welches als homoatomare P–P-Bindungen interpretiert werden kann.
Zudem konnte über eine Festkörpersynthese die ternäre Verbindung Thoriumphosphidtellurid ThPTe erhalten werden, deren Pulverröntgendaten ein zu UPTe analoges Strukturbild zeigt. Wenngleich die Fehlordnung in der Phosphorschicht von ThPTe experimentell nicht aufgelöst werden konnte, war es durch Raman-Spektroskopie möglich, die Existenz der P2 Hanteln sowohl in ThPTe als auch in UPTe zu belegen. Beide isotype Verbindungen können in ionischer Grenzschreibweise als A4+ + ½ P24– + Te2– (A = Th, U) formuliert werden.
Im zweiten Teil der vorliegenden Dissertation wurde die vielfältige Strukturchemie neuer Selen-Halogenid-Komplexe des Iridiums insbesondere hinsichtlich ihrer Oligoselenidliganden sowie koordinativ gebundener Selenmoleküle dargelegt. Durch die Aktivierung von elementarem Iridium in Selentetrahalogenid-Schmelzen konnten erstmalig Verbindungen im System Ir–Se–Br dargestellt und die Strukturvielfalt im System Ir–Se–Cl signifikant erweitert werden. Die synthetisierten ein- bis achtkernigen Iridium(III)-Komplexe zeichnen sich durch eine bemerkenswerte Diversität ihrer Liganden aus, die von Halogenidionen, Selenmono- und Selendihalogenid-Einheiten über zyklische Selenmoleküle bis zu Oligoselenidketten reicht. Die variablen Verknüpfungsmoden dieser Liganden erweitern zusätzlich das Spektrum möglicher Komplexformen und -größen.
Die kleinsten, dargestellten ternären Iridiumkomplexe a-fac-[IrBr3(SeBr2)3], m-fac-[IrBr3(SeBr2)3] und mer-[IrBr3(SeBr2)3] besitzen ausschließlich endständige Selendibromid- und Bromidliganden, die sich in ihrer Konfiguration unterscheiden.
In den isotypen, zweikernigen Iridiumkomplexen [Se9(IrX3)2] (X = Cl, Br, Cl/Br) wird ein ungeladener, unter den Allotropen des Selens unbekannter Se9-Ring in Kronen-Konformation durch zwei IrX3-Moleküle stabilisiert. Der cyclo-Nonaselenligand ist der erste seiner Art, der mittels Röntgenbeugung am Einkristall charakterisiert werden konnte. Se9(IrCl1.66(1)Br1.34(1))2 repräsentiert zudem die erste quaternäre Verbindung in den Systemen M–Se–Cl–Br (M = Platinmetalle).
Die ringförmigen, vier- und sechskernigen Komplexe [Ir4Se10Br16] sowie [Ir6Se8Cl30] und [Ir6Se6Cl30] zählen zu den größten Ringstrukturen unter den Chalkogen-Halogeniden der Platinmetalle. Ihre intramolekulare Verknüpfung wird unter anderem durch µ-verbrückende X–-Anionen und sehr seltene (SeX)–-Einheiten realisiert. Die verwandten [Ir6Se8Cl30]- und [Ir6Se6Cl30]-Ringe können als molekularer Ausschnitt der aus [IrCl6/2]-Oktaedern bestehenden Honigwabenstruktur von alpha-IrCl3 beschrieben werden.
Die achtkernigen Iridiumkomplexe [Ir8Se28Br14] und [Ir8Se40Br10] bilden über die sechsfach-verbrückenden Se22–-Hanteln und die vierfach-verbrückenden Se42–-Ketten sehr große, ellipsoide Moleküle aus, die stark einem Ausschnitt aus der Netzwerkstruktur von Ir3Se8 ähneln. Beide Komplexe unterscheiden sich lediglich in ihren apikal koordinierenden Liganden: SeBr2-Einheiten im Fall von [Ir8Se28Br14] und ungeladene Heptaselenringe im Fall von [Ir8Se40Br10]. Die Se7-Moleküle repräsentieren ihrerseits die ersten cyclo-Heptaseleneinheiten in Boot-Konformation. An den [Ir8Se28Br14] Komplex koordinieren über Wasserstoffbrückenbindungen zusätzlich zwei Wassermoleküle. Die räumliche Anordnung der Moleküle im Festkörper von Ir8Se28Br14·2H2O stellt eine hervorragende Näherung der dichtesten Ellipsoidpackung dar.
|
265 |
Facile synthesis of bowl-shaped nitrogen-doped carbon hollow particles templated by block copolymer “kippah vesicles” for high performance supercapacitorsLin, Zhixing, Tian, Hao, Xu, Fugui, Yang, Xiangwen, Mai, Yiyong, Feng, Xinliang January 2016 (has links)
This paper reports a simple self-assembly strategy towards bowl-shaped carbon-containing hollow particles, as well as an unprecedented potential application for block copolymer vesicles in energy storage. Kippah vesicles (fully collapsed vesicles), formed by solution self-assembly of an amphiphilic polystyrene-block-poly(ethylene oxide) block copolymer, were employed as the template to guide the formation of bowl-shaped nitrogen-doped carbon hollow particles (BNCHPs). As electrode materials of supercapacitors, BNCHPs exhibit superior electrochemical performance. In particular, compared with their spherical counterpart, BNCHPs largely increase their volumetric packing density, leading to much higher volumetric capacitance or volume reduction of electrodes, which is desired for practical supercapacitor devices.
|
266 |
Análisis de la bidireccionalidad sísmica en la respuesta de estructuras de concreto armado con irregularidad de esquina entrante y de piso blando en la ciudad de Lima / Analysis of seismic bidirectionality on response of reinforced concrete structures with irregularities of l-shaped plan and soft storySobrado Ortega, Victor Hugo, Yaranga Huamaní, Rogelio 09 December 2020 (has links)
La Norma E.030 y gran parte de los códigos de diseño sismorresistente consideran el análisis unidireccional para cada uno de los ejes principales de manera independiente. A comparación de ello, en realidad los eventos sísmicos tienen un comportamiento bastante aleatorio. Además, imponen solicitaciones bidireccionales en diferentes orientaciones a las edificaciones. Se realizó el estudio de la respuesta en edificaciones sujetas a solicitaciones de carga sísmica con irregularidades de esquina entrante y de piso blando. Para ello, se ha realizado el análisis tiempo historia lineal (ATHL) de éstas imponiendo solicitaciones sísmicas en dos direcciones ortogonales simultáneas. Así, se obtiene la respuesta estructural con variaciones de ángulos de incidencia de 10° y se compara con la respuesta derivada del análisis unidireccional. Los resultados obtenidos muestran que el análisis tradicional subestima las respuestas de las estructuras. Se obtuvieron variaciones de hasta 50% en el modelo de esquina entrante y hasta 72% en el modelo de piso blando. En las edificaciones con irregularidad de piso blando extremo existen variaciones de hasta el 90%. Estos resultados confirman la necesidad de considerar la bidireccionalidad sísmica en el análisis y diseño sismorresistente. / Standard E.030 and most of the seismic-resistant design codes consider the unidirectional analysis for each of the main axes independently. By comparison, seismic events actually behave quite randomly. In addition, they impose bidirectional solicitations in different orientations to the buildings. The study of the response in structures subjects to earthquake loads with irregularity of l-shaped plan and soft story is carried out. For this, the linear time-story analysis (LTHA) of these has been carried out imposing seismic solicitations in two perpendicular directions at the same time. Thus, the structural response with incidence angle variations of 10° is obtained and compared with the response derived from the unidirectional analysis. Variations of up to 50 were obtained in the l-shaped plan model and up to 72% in the soft story model. In structures with extreme soft story variations of up to 90%. These results confirm the need to consider seismic bidirectionality in earthquake analysis and design. / Tesis
|
267 |
Untersuchung der Auflösungsgrenzen eines Variablen Formstrahlelektronenschreibers mit Hilfe chemisch verstärkter und nicht verstärkter NegativlackeSteidel, Katja 02 September 2010 (has links)
Ziele wie eine hohe Auflösung und ein hoher Durchsatz sind bisher in der Elektronenstrahllithografie nicht gleichzeitig erreichbar; es existieren daher die Belichtungskonzepte Gaussian-Beam und Variable-Shaped-Beam (VSB), die auf Hochauflösung respektive Durchsatz optimiert sind. In dieser Arbeit wird der experimentelle Kreuzvergleich beider Belichtungskonzepte mit Hilfe chemisch verstärkter und nicht verstärkter Lacksysteme präsentiert. Als quantitativer Parameter wurde die Gesamtunschärfe eingeführt, die sich durch quadratische Addition der auflösungslimitierenden Fehlerquellen, also Coulomb-Wechselwirkungen (Strahlunschärfe), Lackprozess (Prozessunschärfe) und Proximity-Effekt (Streuunschärfe), ergibt. Für den Vergleich wurden wohldefinierte Prozesse auf 300 mm Wafern entwickelt und umfassend charakterisiert. Weitere Grundlage ist die Anpassung oder Neuentwicklung spezieller Methoden wie Kontrast- und Basedosebestimmung, Doughnut-Test, Isofokal-Dosis-Methode für Linienbreiten und Linienrauheit sowie die Bestimmung der Gesamtunschärfe unter Variation des Fokus. Es wird demonstriert, dass sich mit einer kleineren Gesamtunschärfe die Auflösung dichter Linien verbessert. Der direkte Vergleich der Gesamtunschärfen beider Belichtungskonzepte wird durch die variable Strahlunschärfe bei VSB-Schreibern erschwert. Da für die Bestimmung der Gesamtunschärfe keine Hochauflösung nötig ist, wird das Testpattern mit größeren Shots belichtet und induziert somit eine größere Gesamtunschärfe. Es wird gezeigt, dass die Prozessunschärfe den größten Anteil der Gesamtunschärfe stellt. Außerdem spielt die Streuunschärfe bei Lackdicken kleiner 100 nm und Beschleunigungsspannungen von 50 kV oder größer keine Rolle.:Titelblatt
Kurzfassung / Abstract
1 Motivation
2 Grundsätze und Fragestellungen der Elektronenstrahllithografie
2.1 Wirkprinzipien der Elektronenoptik
2.1.1 Köhlersche Beleuchtung
2.1.2 Linsenfehler
2.1.3 Raumladung, Coulomb-Wechselwirkungen und Strahlunschärfe
2.2 Proximity-Effekt
2.2.1 Streuprinzipien der Wechselwirkung Elektron-Materie
2.2.2 Strukturdefinition, Proximity-Effekt-Korrektur und Streuunschärfe
2.3 Lackeigenschaften und Lackchemie
2.3.1 Tonalität und Prozessierung
2.3.2 Kontrast und Empfindlichkeit
2.3.3 Chemisch nicht verstärkte Lacke
2.3.4 Chemisch verstärkte Lacke
2.3.5 Prozessunschärfe
2.4 Auflösung
2.4.1 Prinzip von Gaussian-Beam und Variable-Shaped Beam
2.4.2 Aufbau, Strahlengang, Intensitätsprofil und Auflösung beider Belichtungskonzepte
2.4.3 Messtechnische Bestimmung der Auflösung
2.4.4 Schlussfolgerung für die Auflösung und Definition der Gesamtunschärfe
3 Prozessentwicklung und -charakterisierung
3.1 Chemisch verstärkte Negativlacke einer Lackserie
3.1.1 Vergleich der Schichtdicken und -nonuniformitäten
3.1.2 Vergleich der Kontrastkurven und Charakteristika
3.1.3 Entwicklungseinfluss auf Kontrastkurven und Linienbreiten
3.1.4 Vergleichende Backempfindlichkeiten bezüglich PAB und PEB
3.1.5 Auswahl von Prozess und nCAR3 für weitere Experimente
3.1.6 Struktur des Lackmaterials und FTIR-Untersuchungen des nCAR3
3.2 HSQ als chemisch nicht verstärkter Lack
3.2.1 Prozessierung
3.2.2 Schichtdicken und -nonuniformitäten
3.2.3 Einfluss der Entwicklung und der Wartezeit nach dem Belacken auf Kontrastkurven und
Auflösung
3.2.4 Einfluss der Schichtdicke auf Kontrastkurven und Basedose
3.2.5 Mögliche Temperaturschritte
3.2.6 Auflösung
3.2.7 Struktur, Reaktion und grundlegende FTIR-Untersuchungen
4 Methodenentwicklung für späteren Vergleich
4.1 Kontrastbestimmung
4.2 Definition der Basedose und deren Bestimmung
4.3 Bestimmung der Modulationstransferfunktion
4.4 Doughnut-Test zur Rückstreuparameterbestimmung
4.5 Isofokal-Dosis-Methode
4.6 Erweiterte Isofokal-Dosis-Methode zur Bestimmung der Gesamtunschärfe unter Variation des Fokus
5 Experimenteller Kreuzvergleich
5.1 Prozessbedingungen für nCAR3 und HSQ
5.2 Prozessvergleich: Kontrast, Basedose, Prozessbreite
5.3 Isofokal-Dosis-Methode angewendet auf Linienbreite, Auflösung und Linienrauheit
5.4 Bestimmung der Gesamtunschärfe
5.5 Doughnut-Test für Variable-Shaped-Beam-Schreiber
5.6 Vergleich der Modulationstransferfunktionen
5.7 Auflösung isolierter und dichter Linien
5.8 Interpretation und Verknüpfung der experimentellen Ergebnisse
6 Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungen
Formelzeichen und Symbole
Literaturverzeichnis
Veröffentlichungen
Danksagung
Lebenslauf / Up to now, targets like high resolution and high throughput can not be achieved at the same time in electron beam lithography; therefore, the exposure concepts Gaussian-Beam and Variable-Shaped-Beam (VSB) exist, which are optimized for high resolution and throughput, respectively. In this work, the experimental cross-comparison of both exposure concepts is presented using chemically amplified and non-chemically amplified resist systems. For quantification the total blur parameter has been introduced, which is the result of the quadratic addition of the resolution limiting error sources, like Coulomb interactions (beam blur), resist process (process blur) and proximity-effect (scatter blur). For the comparison, well-defined processes have been developed on 300 mm wafers and were fully characterized. Further basis is the adaption or the new development of special methods like the determination of contrast and basedose, the doughnut-test, the isofocal-dose-method for line widths and line roughness as well as the determination of the total blur with variation of the focus. It is demonstrated, that the resolution of dense lines is improved with a smaller total blur. The direct comparison of the total blur values of both exposure concepts is complicated by the variable beam blur of VSB writers. Since high resolution is not needed for the determination of the total blur, the test pattern is exposed with larger shots on the VSB writer, which induces a larger total blur. It is shown that the process blur makes the largest fraction of the total blur. The scatter blur is irrelevant using resist thicknesses smaller than 100 nm and acceleration voltages of 50 kV or larger.:Titelblatt
Kurzfassung / Abstract
1 Motivation
2 Grundsätze und Fragestellungen der Elektronenstrahllithografie
2.1 Wirkprinzipien der Elektronenoptik
2.1.1 Köhlersche Beleuchtung
2.1.2 Linsenfehler
2.1.3 Raumladung, Coulomb-Wechselwirkungen und Strahlunschärfe
2.2 Proximity-Effekt
2.2.1 Streuprinzipien der Wechselwirkung Elektron-Materie
2.2.2 Strukturdefinition, Proximity-Effekt-Korrektur und Streuunschärfe
2.3 Lackeigenschaften und Lackchemie
2.3.1 Tonalität und Prozessierung
2.3.2 Kontrast und Empfindlichkeit
2.3.3 Chemisch nicht verstärkte Lacke
2.3.4 Chemisch verstärkte Lacke
2.3.5 Prozessunschärfe
2.4 Auflösung
2.4.1 Prinzip von Gaussian-Beam und Variable-Shaped Beam
2.4.2 Aufbau, Strahlengang, Intensitätsprofil und Auflösung beider Belichtungskonzepte
2.4.3 Messtechnische Bestimmung der Auflösung
2.4.4 Schlussfolgerung für die Auflösung und Definition der Gesamtunschärfe
3 Prozessentwicklung und -charakterisierung
3.1 Chemisch verstärkte Negativlacke einer Lackserie
3.1.1 Vergleich der Schichtdicken und -nonuniformitäten
3.1.2 Vergleich der Kontrastkurven und Charakteristika
3.1.3 Entwicklungseinfluss auf Kontrastkurven und Linienbreiten
3.1.4 Vergleichende Backempfindlichkeiten bezüglich PAB und PEB
3.1.5 Auswahl von Prozess und nCAR3 für weitere Experimente
3.1.6 Struktur des Lackmaterials und FTIR-Untersuchungen des nCAR3
3.2 HSQ als chemisch nicht verstärkter Lack
3.2.1 Prozessierung
3.2.2 Schichtdicken und -nonuniformitäten
3.2.3 Einfluss der Entwicklung und der Wartezeit nach dem Belacken auf Kontrastkurven und
Auflösung
3.2.4 Einfluss der Schichtdicke auf Kontrastkurven und Basedose
3.2.5 Mögliche Temperaturschritte
3.2.6 Auflösung
3.2.7 Struktur, Reaktion und grundlegende FTIR-Untersuchungen
4 Methodenentwicklung für späteren Vergleich
4.1 Kontrastbestimmung
4.2 Definition der Basedose und deren Bestimmung
4.3 Bestimmung der Modulationstransferfunktion
4.4 Doughnut-Test zur Rückstreuparameterbestimmung
4.5 Isofokal-Dosis-Methode
4.6 Erweiterte Isofokal-Dosis-Methode zur Bestimmung der Gesamtunschärfe unter Variation des Fokus
5 Experimenteller Kreuzvergleich
5.1 Prozessbedingungen für nCAR3 und HSQ
5.2 Prozessvergleich: Kontrast, Basedose, Prozessbreite
5.3 Isofokal-Dosis-Methode angewendet auf Linienbreite, Auflösung und Linienrauheit
5.4 Bestimmung der Gesamtunschärfe
5.5 Doughnut-Test für Variable-Shaped-Beam-Schreiber
5.6 Vergleich der Modulationstransferfunktionen
5.7 Auflösung isolierter und dichter Linien
5.8 Interpretation und Verknüpfung der experimentellen Ergebnisse
6 Zusammenfassung und Ausblick
Abkürzungen
Formelzeichen und Symbole
Literaturverzeichnis
Veröffentlichungen
Danksagung
Lebenslauf
|
268 |
Umělé světlo v umění / Artificial Light in ArtVíchová, Ilona January 2020 (has links)
In my dissertation I focus on light and spatial situations rooted in a dialogue between an empty space and artificial light. These environments are so charged in terms of perception that their experience affects the processes in the viewer's consciousness. First, there are usually the feelings of increased instability and disorientation. These factors were first explored in depth by the Californian artists James Turrell and Robert Irwin in the mid-1960s, in response to psychological and neurological scientific experiments in the field of sensory deprivation. Turrell's and Irwin's progressive approach found a host of followers. In Europe, it was developed, in particular, by the contemporary artists Olafur Eliasson and Ann Veronica Janssens, in the Czech milieu by Pavel Korbička. Korbička's interest in the potential of space and its definition by artificial light constitutes a key material in my dissertation for the explanation of the links between light and spatial works and the processes regarding the viewer's perception. Inside light and spatial works, the limits of the viewer's body dissolve; at the same time, the natural dependence of human orientation on allocentric representation (i.e. on the relationship between the subject and the surrounding landmarks) is stimulated, to the extent that the...
|
269 |
Investigating mechanical properties of ordinary portland cement. Investigating improvements to the mechanical properties of Ordinary Portland Cement (OPC) bodies by utilizing the phase transformation properties of a ceramic (Zirconia).Almadi, Alaa January 2012 (has links)
The effects of metastable tetragonal zirconia on the properties of Ordinary Portland
Cement were observed during which the effect of crystallite size pH on the preparation
solution, precursor salt, and the presence of co-precipitates, Fe(OH)3, SnO2 and SiO2 on
the crystallization temperature, enthalpy and crystal structure, immediately following the
crystallization exothermic burst phenomenon in ZrO2 were measured. Thermal analysis
and x-ray methods were used to determine crystallite sizes and structures immediately
following the exothermic burst. Comparisons were made for zirconias prepared from
oxychloride, chloride and nitrate solutions. The existence of tetrameric hydroxidecontaining
ions in oxychloride precursor is used to rationalise low values of
crystallization enthalpy.
The position of the crystallization temperature, Tmax was not dependent on crystallite size
alone but also on the pH at which the gel was made, the surface pH after washing, and the
presence of diluent oxides. Enthalpy v r1/2 and Tmax v (diluent vol)1/3 relationships
indicate that surface coverage effects dominate a surface nucleated phenomenon. The
data established for ZrO2 systems was used to develop tetragonal-ZrO2-SnO2 powders
capable of improving the mechanical properties of Ordinary Portland Cement discs.
The ZrO2-OPC discs were prepared by powder mixing, water hydration and uniaxial
pressing. Vicat needle tests showed that tetragonal-ZrO2 increases the initial setting rate.
Microscopy indicated that porosity distribution changes near to ZrO2 particles. Zirconia
has also been introduced into OPC discs by vacuum infiltration methods developed for
solutions and colloidal suspensions. Comparisons between OPC discs and the OPCtetragonal
ZrO2 composites have been made on the basis of diametral compression strength, Young’s modulus, hardness and toughness (K1c), as estimated by the cracked
indentation method. Bell-shaped curves are found for the way the mechanical properties
are changed as a function of Zirconia content.
|
270 |
Wickelverstärkte HybridrohreLohaus, Ludger, Markowski, Jan 21 July 2022 (has links)
Dieses Projekt widmete sich einer neuen Bauweise für stabförmige Drucktragglieder aus ultrahochfestem Beton (UHFB), die - als UHFB-Rohre mit Stahlrohren ummantelt - hier als Hybridrohre bezeichnet werden. Durch eine äußere Wickelverstärkung aus kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK) werden die beiden, für sich alleine betrachtet ausgeprägt spröden Hochleistungsmaterialien UHFB und CFK so kombiniert, dass sie zu besonders leichten Bauteilen hoher Tragfähigkeit mit ausgeprägt duktilem Versagensverhalten zusammengefügt werden. [Aus: Motivation und Zielsetzung] / This project was dedicated to a new construction method for rod-shaped support elements made of ultra-high performance concrete (UHPC), which - as UHPC tubes coated with steel sheets - are called hybrid tubes in this report. Through an exterior wrapping-reinforcement made of carbon fibre reinforced plastic (CFRP), the two high-performance materials UHPC and CFRP, which are distinctly brittle when viewed on their own, are combined in such a way that they form particularly light components of high load-bearing capacity with profound ductile failure behaviour. [Off: Motivation and objective]
|
Page generated in 0.0788 seconds