• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 13
  • 12
  • 8
  • 7
  • 6
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 56
  • 56
  • 17
  • 17
  • 15
  • 10
  • 10
  • 10
  • 10
  • 8
  • 8
  • 8
  • 7
  • 7
  • 6
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Predicting Community Preference of Comments on the Social Web

Hsu, Chiao-Fang 2009 December 1900 (has links)
Large-scale socially-generated metadata is one of the key features driving the growth and success of the emerging Social Web. Recently there have been many research efforts to study the quality of this metadata - like user-contributed tags, comments, and ratings - and its potential impact on new opportunities for intelligent information access. However, much existing research relies on quality assessments made by human experts external to a Social Web community. In the present study, we are interested in understanding how an online community itself perceives the relative quality of its own user-contributed content, which has important implications for the successful selfregulation and growth of the Social Web in the presence of increasing spam and a flood of Social Web metadata. We propose and evaluate a machine learning-based approach for ranking comments on the Social Web based on the community's expressed preferences, which can be used to promote high-quality comments and filter out low-quality comments. We study several factors impacting community preference, including the contributor's reputation and community activity level, as well as the complexity and richness of the comment. Through experiments, we find that the proposed approach results in significant improvement in ranking quality versus alternative approaches.
2

Alte Technik neu verpackt. AJAX hilft Anwendungen im Web interaktiver zu werden.

Aurich, Christian, Engelmann, Ronny 27 April 2006 (has links) (PDF)
Entwicklung von AJAX - Was ist Web 2.0 / Social Web? - Anwendungen im Web die AJAX nutzen
3

The presentation of self on a decentralised Web

Guy, Amy January 2017 (has links)
Self presentation is evolving; with digital technologies, with the Web and personal publishing, and then with mainstream adoption of online social media. Where are we going next? One possibility is towards a world where we log and own vast amounts of data about ourselves. We choose to share - or not - the data as part of our identity, and in interactions with others; it contributes to our day-to-day personhood or sense of self. I imagine a world where the individual is empowered by their digital traces (not imprisoned), but this is a complex world. This thesis examines the many factors at play when we present ourselves through Web technologies. I optimistically look to a future where control over our digital identities are not in the hands of centralised actors, but our own, and both survey and contribute to the ongoing technical work which strives to make this a reality. Decentralisation changes things in unexpected ways. In the context of the bigger picture of our online selves, building on what we already know about self-presentation from decades of Social Science research, I examine what might change as we move towards decentralisation; how people could be affected, and what the possibilities are for a positive change. Finally I explore one possible way of self-presentation on a decentralised social Web through lightweight controls which allow an audience to set their expectations in order for the subject to meet them appropriately. I seek to acknowledge the multifaceted, complicated, messy, socially-shaped nature of the self in a way that makes sense to software developers. Technology may always fall short when dealing with humanness, but the framework outlined in this thesis can provide a foundation for more easily considering all of the factors surrounding individual self-presentation in order to build future systems which empower participants.
4

NEUE LEBENS:WELT:KRISEN

Lorenz, Anja 03 June 2013 (has links) (PDF)
Es heißt nicht grundlos New Media oder mittlerweile Social Media: Die derzeitigen Möglichkeiten, die vor allem das Social Web mit sich bringt, eröffnen es nahezu jedem, sich an der Verbreitung von Informationen – passiv wie aktiv – zu beteiligen. Diese Partizipationsmöglichkeiten bringen fraglos positive Effekte, aber auch negative Phänomene zum Vorschein.
5

Towards a pathology of social media

Schieder, Christian, Lorenz, Anja 13 January 2012 (has links) (PDF)
The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies.
6

Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition

Lorenz, Anja, Schieder, Christian 13 January 2012 (has links) (PDF)
Nach einer vorab veröffentlichten Studie der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten [vEF11] nutzen mittlerweile mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland das Internet. Die Verbreitung beträgt bei Frauen 68,5% und 78,3% bei Männern, wobei vor allem in den Gruppen der Senioren und bei den Frauen erhebliche Zuwachsraten beobachtet wurden. In kaum mehr als einem Jahrzehnt (1997 nutzen lediglich 6,5% der Bevölkerung das Internet), hat hier eine neue Technologie die Bevölkerung in ihrer ganzen Breite durchdringen können. Die nächste Revolution zeichnet sich bereits ab, diesmal hinsichtlich der Nutzungsformen des Internets. Wurde es zunächst noch als Substitut klassischer Medien in ebensolcher Weise eingesetzt – als Medium für die Massen – stehen mit Blogs, Wikis und Social Networks nunmehr Plattformen zur Verfügung, die das Internet zu einem Medium von den Massen werden lässt. Eine zentrale Herausforderung im Kontext dieser auch als Social Media bezeichneten Medienformen, ist die schier unfassbare Menge produzierter Informationen: Im Oktober 2010 wurden 35 Stunden Videomaterial pro Minute auf YouTube gespeichert [Wal10], im Juni 2011 berichtete Twitter von 200 Millionen Tweets pro Tag [Twi11]. Das Problem im Umgang mit Informationen besteht nicht mehr in deren Beschaffung, sondern in deren Filterung [Sav07]. Ein wesentliches Merkmal ist dabei das Fehlen jeglicher Instanz zur Qualitätssicherung [GT09]. Die Möglichkeit für jeden, sich an der Erstellung von Informationen und ihrer Verbreitung zu beteiligen, ist Segen und Fluch zugleich. Nach der anfänglich bedenkenlosen Euphorie treten zunehmend kritische Stimmen ans Licht. Die ungehinderte Verbreitung ethisch bedenklicher Meinungsäußerungen [Lis11], Cybermobbing [LN11] oder Informationsvandalismus [Kop11] häufen sich. Mit Burnout durch Information Overload [EM04] [LP10] oder sog. Facebook Depressionen [Wri10] [OCP11], werden die ersten Krankheitsbilder direkt mit dem Konsum von Social Media in Verbindung gebracht. Für den Umgang mit diesen neuen Medienformen ist es daher unerlässlich, ein Bewusstsein für Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Störungen zu entwickeln, und (potenzielle) Dysfunktionen entsprechend zu berücksichtigen. Aufbauend auf die Arbeit von [SL11], in der eine erste Taxonomie potenzieller und realisierter Pathologien (krankhafter Phänomene) beschrieben wurde, vertieft dieser Beitrag die Beobachtungen zur pathologischen Mediennutzung im Kontext der Social Media. Er stellt ein Modell zur Beschreibung der Störungszusammenhänge bei der Partizipation an Social Media im Speziellen und der Exposition gegenüber Social Media im Allgemeinen vor. Der Beitrag ist in weitere vier Abschnitte gegliedert: Abschnitt 2 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Social-Mediabezogener Störungen. Abschnitt 3 beschreibt anschließend die Struktur dieser Störungen anhand der in der Literatur beschriebenen Symptome und deren taxonomischer Einordnung. Abschnitt 4 führt das erwähnte Beschreibungsmodell ein bevor Abschnitt 5 Herausforderungen und den weiteren Forschungsbedarf skizziert.
7

Grundzüge einer Pathologie medienbezogener Störungen im Web2.0

Lorenz, Anja, Schieder, Christian 13 January 2012 (has links) (PDF)
Social Media birgt neben den vielen nutzenbringenden Anwendungsfeldern auch eine Reihe von Gefahren: Der ungefilterte und vor allem unreflektierte Umgang mit einer Vielzahl an Informationsquellen führt zu Phänomenen wie Information Overload oder Cybermobbing, die schließlich in realen gesundheitsgefährdenden Störungen resultieren können. Dabei unterscheiden wir zwischen Störungen der Partizipation und Störungen durch die Exposition und untergliedern diese gemäß pathologischer und sozialwissenschaftlicher Ordnungssysteme. Ebenso wie bei der Erforschung neuer Krankheitsbilder werden hier zunächst eine einheitliche Sprache und eine Taxonomie benötigt, mit der die gefundenen Krankheitsbilder, die Pathologien, korrekt beschrieben und eingeordnet werden können. Der Beitrag liefert hierfür einen ersten Ansatz und schafft damit Voraussetzungen zur Entwicklung informationstechnischer Präventionsmaßnahmen.
8

Zur studentischen Nutzung von E-Learning- und Social Web-Anwendungen im universitären Kontext – eine explorative Analyse

Günther, Franziska 18 April 2018 (has links) (PDF)
Welche E-Learning- und Social Web-Anwendungen nutzen Studierende innerhalb ihres Studiums und aus welchen Gründen tun sie dies? Die folgende Masterarbeit widmet sich dieser Fragestellung. Unter der Einbeziehung des Technology-Acceptance-Models (TAM) und dem Uses-and-Gratification Ansatzes werden Nutzungsmotive aus dem Forschungsstand herausgearbeitet und empirisch getestet (Studierende der TU Dresden, n=1242). Studierende nutzen demnach Anwendungen für das Studium, die sie auch schon im alltäglichen Leben verwenden. Besonders im Bereich der Zusammenarbeit sowie zur Kontaktaufnahme zu Kommilitonen werden Anwendungen aus der Freizeit genutzt. Unverzichtbar für das Studium ist für die meisten Studierenden die Nutzung des Lernmanagementsystems, welche zumeist von Dozenten vorgeschrieben ist. Nur so ist es den Studierenden möglich, auf bestimmte Lerninhalte, die für das Bestehen des Studiums notwendig sind, zuzugreifen. Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Beforschung des Mediennutzungsverhalten von Studierenden. Die Ergebnisse können wiederum für die Strategieentwicklung im Bereich des Einsatzes von Lehr- und Lerntechnologien in der Hochschule nützlich sein.
9

Towards a pathology of social media

Schieder, Christian, Lorenz, Anja January 2012 (has links)
The full transformational effects of Social Media have yet to be understood. Alongside its heavily discussed benefits, a number of potentially harmful effects have become apparent lately. Phenomena such as still increasing information overload, cyber-bullying, or loss of identity have been described in recent research literature from various domains. By means of a literature review our paper aims at reviewing, cataloguing and classifying these psychological and social disorders that have been reported to be related to Social Media engagement. We distinguish between active participation in and mere exposure to Social Media. Using a psychopathological classification scheme, we structure the identified symptoms and syndromes, providing a common language and taxonomy with which the identified disorders can be described and classified accurately. Thus, we are laying out a foundation necessary for the research into and the understanding of the aetiology and eventually the means for the prevention of the negative effects of Social Media usage within individuals in information societies.
10

Struktur und Modell medienbezogener Störungen durch Social Media-Partizipation und -Exposition

Lorenz, Anja, Schieder, Christian January 2011 (has links)
Nach einer vorab veröffentlichten Studie der öffentlich-rechtlichen Medienanstalten [vEF11] nutzen mittlerweile mehr als 50 Millionen Menschen in Deutschland das Internet. Die Verbreitung beträgt bei Frauen 68,5% und 78,3% bei Männern, wobei vor allem in den Gruppen der Senioren und bei den Frauen erhebliche Zuwachsraten beobachtet wurden. In kaum mehr als einem Jahrzehnt (1997 nutzen lediglich 6,5% der Bevölkerung das Internet), hat hier eine neue Technologie die Bevölkerung in ihrer ganzen Breite durchdringen können. Die nächste Revolution zeichnet sich bereits ab, diesmal hinsichtlich der Nutzungsformen des Internets. Wurde es zunächst noch als Substitut klassischer Medien in ebensolcher Weise eingesetzt – als Medium für die Massen – stehen mit Blogs, Wikis und Social Networks nunmehr Plattformen zur Verfügung, die das Internet zu einem Medium von den Massen werden lässt. Eine zentrale Herausforderung im Kontext dieser auch als Social Media bezeichneten Medienformen, ist die schier unfassbare Menge produzierter Informationen: Im Oktober 2010 wurden 35 Stunden Videomaterial pro Minute auf YouTube gespeichert [Wal10], im Juni 2011 berichtete Twitter von 200 Millionen Tweets pro Tag [Twi11]. Das Problem im Umgang mit Informationen besteht nicht mehr in deren Beschaffung, sondern in deren Filterung [Sav07]. Ein wesentliches Merkmal ist dabei das Fehlen jeglicher Instanz zur Qualitätssicherung [GT09]. Die Möglichkeit für jeden, sich an der Erstellung von Informationen und ihrer Verbreitung zu beteiligen, ist Segen und Fluch zugleich. Nach der anfänglich bedenkenlosen Euphorie treten zunehmend kritische Stimmen ans Licht. Die ungehinderte Verbreitung ethisch bedenklicher Meinungsäußerungen [Lis11], Cybermobbing [LN11] oder Informationsvandalismus [Kop11] häufen sich. Mit Burnout durch Information Overload [EM04] [LP10] oder sog. Facebook Depressionen [Wri10] [OCP11], werden die ersten Krankheitsbilder direkt mit dem Konsum von Social Media in Verbindung gebracht. Für den Umgang mit diesen neuen Medienformen ist es daher unerlässlich, ein Bewusstsein für Risiken, Nebenwirkungen und mögliche Störungen zu entwickeln, und (potenzielle) Dysfunktionen entsprechend zu berücksichtigen. Aufbauend auf die Arbeit von [SL11], in der eine erste Taxonomie potenzieller und realisierter Pathologien (krankhafter Phänomene) beschrieben wurde, vertieft dieser Beitrag die Beobachtungen zur pathologischen Mediennutzung im Kontext der Social Media. Er stellt ein Modell zur Beschreibung der Störungszusammenhänge bei der Partizipation an Social Media im Speziellen und der Exposition gegenüber Social Media im Allgemeinen vor. Der Beitrag ist in weitere vier Abschnitte gegliedert: Abschnitt 2 gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Forschung im Bereich Social-Mediabezogener Störungen. Abschnitt 3 beschreibt anschließend die Struktur dieser Störungen anhand der in der Literatur beschriebenen Symptome und deren taxonomischer Einordnung. Abschnitt 4 führt das erwähnte Beschreibungsmodell ein bevor Abschnitt 5 Herausforderungen und den weiteren Forschungsbedarf skizziert.

Page generated in 0.0725 seconds