• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 2
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Sortimentssichtung Balkonpflanzen - Sortimentssichtung bei Beet- und Balkonpflanzen mit den Schwerpunkten Gazanien, Verbenen und Callunen

Kollatz, Beate 21 May 2008 (has links) (PDF)
Eine aktive und bewusste Sortimentspolitik bei Beet- und Balkonpflanzen ist für den Betriebserfolg der sächsischen Gärtnereien entscheidend. Das Sortiment ist jedoch unüberschaubar groß. Aus einer globalisierten Züchtung sind unzählige Arten und Sorten am Markt, die für die Bepflanzung von Rabatten, Balkonkästen oder anderen Gefäße empfohlen werden. Der Produzent muss aus dieser Vielzahl von Arten und Sorten die richtige Auswahl treffen, die sowohl den Trends des Marktes, seinen Produktionsbedingungen als auch den klimatischen Bedingungen in der Region entspricht. Gutes Durchblühvermögen, Wetterfestigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten sind wesentliche Eigenschaften für den Gebrauchswert einer Art oder Sorte als Beet- und Balkonpflanze. Im Projekt erfolgten in den Jahren 2005 und 2006 umfassende Prüfungen der Sortimente bei Gazanien und Verbenen. Beide Arten sind durch großen Züchtungsfortschritt sowohl der samen- als auch der stecklingsvermehrten Sorten in den letzten Jahren gekennzeichnet. Auf Basis der Prüfungen wurden Empfehlungssortimente für die sächsischen Produktionsbetriebe zusammengestellt. Die Aussagen zu einzelnen Sorten sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. Bei Callunen, die ebenfalls zweijährig geprüft wurden, kann auf Grund der unterschiedlichen Produktionsziele kein einfaches Empfehlungssortiment erstellt werden. Die Beschreibungen und Bewertungen für die einzelnen Sorten sind jedoch eine gute Grundlage für qualifizierte individuelle Entscheidungen für Erzeuger und Verwender.
2

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links) (PDF)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes "Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien" im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.
3

Sortimentssichtung Balkonpflanzen - Sortimentssichtung bei Beet- und Balkonpflanzen mit den Schwerpunkten Gazanien, Verbenen und Callunen

Kollatz, Beate 21 May 2008 (has links)
Eine aktive und bewusste Sortimentspolitik bei Beet- und Balkonpflanzen ist für den Betriebserfolg der sächsischen Gärtnereien entscheidend. Das Sortiment ist jedoch unüberschaubar groß. Aus einer globalisierten Züchtung sind unzählige Arten und Sorten am Markt, die für die Bepflanzung von Rabatten, Balkonkästen oder anderen Gefäße empfohlen werden. Der Produzent muss aus dieser Vielzahl von Arten und Sorten die richtige Auswahl treffen, die sowohl den Trends des Marktes, seinen Produktionsbedingungen als auch den klimatischen Bedingungen in der Region entspricht. Gutes Durchblühvermögen, Wetterfestigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pflanzenkrankheiten sind wesentliche Eigenschaften für den Gebrauchswert einer Art oder Sorte als Beet- und Balkonpflanze. Im Projekt erfolgten in den Jahren 2005 und 2006 umfassende Prüfungen der Sortimente bei Gazanien und Verbenen. Beide Arten sind durch großen Züchtungsfortschritt sowohl der samen- als auch der stecklingsvermehrten Sorten in den letzten Jahren gekennzeichnet. Auf Basis der Prüfungen wurden Empfehlungssortimente für die sächsischen Produktionsbetriebe zusammengestellt. Die Aussagen zu einzelnen Sorten sind den entsprechenden Kapiteln zu entnehmen. Bei Callunen, die ebenfalls zweijährig geprüft wurden, kann auf Grund der unterschiedlichen Produktionsziele kein einfaches Empfehlungssortiment erstellt werden. Die Beschreibungen und Bewertungen für die einzelnen Sorten sind jedoch eine gute Grundlage für qualifizierte individuelle Entscheidungen für Erzeuger und Verwender.
4

Freiland-Schnittstauden - Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien

Jentzsch, Marion 13 May 2008 (has links)
Die derzeitige Markt- und Preisentwicklung bei Schnittblumen gibt neue Impulse für eine Eigenproduktion. Besonders für Einzelhandelsgärtnereien bietet sich die energie- und investitionsarme Produktion im Freiland an. Innerhalb des Projektes 'Sortimentssichtung und Erarbeitung von Anbauverfahren zur Erzeugung von Freilandschnittblumen und -schnittgrün von Stauden mit Absatzschwerpunkten vor und nach den Sommerferien' im Fachbereich Gartenbau Dresden-Pillnitz der LfL konnten Anbauhinweise und Sortimentsempfehlungen für den Freilandschnittanbau unter hiesigen Bedingungen erarbeitet werden. Die über einen längeren Zeitraum ermittelten Ertragskennzahlen am vollsonnigen Standort sowie die Daten zur Aufbereitung, zur Schnittblumenqualität und Vasenhaltbarkeit der Stauden ermöglichten die Zusammenstellung der in der Schriftenreihe dokumentierten umfang- und abwechslungsreichen Empfehlungssortimente. Sie erleichtern dem Erwerbsanbauer die Arten- und Sortenauswahl entsprechend der betriebsspezifischen Bedingungen, betriebswirtschaftlichen Überlegungen und des Kundenklientel. Im Mittelpunkt stehen dabei Stauden für die absatzstärkeren Zeiträume vor und nach den Sommerferien. Bei ausgewählten Arten und Sorten kann der Rückschnitt des Austriebes Mitte Mai zur Blühterminverspätung genutzt werden. Diesbezügliche Versuchsergebnisse sind den Sortimentsempfehlungen im Bericht angefügt. Innerhalb des Projektes wurden auch intensive Anbauversuche mit Montbretien und Clematis als Schnittblume erfolgreich durchgeführt. Als Ergebnis werden Sortimentsempfehlungen und Hinweise zum Kulturablauf und zur Produktion im Freiland gegeben. Wertvolle Anbauergebnisse bezüglich des Einsatzes von Xylit als Mulchstoff zur Reduzierung des Unkrautaufkommens runden die Projektergebnisse ab.

Page generated in 0.0964 seconds