• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 57
  • 53
  • 29
  • 25
  • 18
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 224
  • 77
  • 44
  • 39
  • 38
  • 34
  • 33
  • 33
  • 32
  • 30
  • 29
  • 24
  • 21
  • 19
  • 19
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
211

Statistical Post-Processing Methods And Their Implementation On The Ensemble Prediction Systems For Forecasting Temperature In The Use Of The French Electric Consumption / Les propriétés statistiques de correction des prévisions de température et leur application au système des prévisions d’ensemble (SPE) de Météo France

Gogonel, Adriana Geanina 27 November 2012 (has links)
L’objectif des travaux de la thèse est d’étudier les propriétés statistiques de correction des prévisionsde température et de les appliquer au système des prévisions d’ensemble (SPE) de MétéoFrance. Ce SPE est utilisé dans la gestion du système électrique, à EDF R&D, il contient 51membres (prévisions par pas de temps) et fournit des prévisions à 14 jours. La thèse comportetrois parties. Dans la première partie on présente les SPE, dont le principe est de faire tournerplusieurs scénarios du même modèle avec des données d’entrée légèrement différentes pour simulerl’incertitude. On propose après des méthodes statistiques (la méthode du meilleur membre etla méthode bayésienne) que l’on implémente pour améliorer la précision ou la fiabilité du SPEdont nous disposons et nous mettons en place des critères de comparaison des résultats. Dansla deuxième partie nous présentons la théorie des valeurs extrêmes et les modèles de mélange etnous proposons des modèles de mélange contenant le modèle présenté dans la première partieet des fonctions de distributions des extrêmes. Dans la troisième partie nous introduisons larégression quantile pour mieux estimer les queues de distribution. / The thesis has for objective to study new statistical methods to correct temperature predictionsthat may be implemented on the ensemble prediction system (EPS) of Meteo France so toimprove its use for the electric system management, at EDF France. The EPS of Meteo Francewe are working on contains 51 members (forecasts by time-step) and gives the temperaturepredictions for 14 days. The thesis contains three parts: in the first one we present the EPSand we implement two statistical methods improving the accuracy or the spread of the EPS andwe introduce criteria for comparing results. In the second part we introduce the extreme valuetheory and the mixture models we use to combine the model we build in the first part withmodels for fitting the distributions tails. In the third part we introduce the quantile regressionas another way of studying the tails of the distribution.
212

A Comparative Analysis of Per- andPolyfluoroalkyl Substances (PFAS) and ExtractableOrganofluorine (EOF) Using Solid PhaseExtraction-Weak Anion Exchange and Ion PairExtraction in SerumMarichal SalamehSpring 2021Independent project

Salameh, Marichal January 2021 (has links)
Per- and polyfluorinated substances (PFAS) are compounds that consist of a carbon chainbackbone that is partially or entirely fluorinated, with an addition of a functional group. SomePFAS are known as persistent organic pollutants (POPs) and have therefore been drawing a lot ofattention as well as increased concerns. PFAS have been detected in humans, wildlife and theenvironment and some have exhibited toxic effects such as hepatotoxicity, immunotoxicity,reproductive toxicity and endocrine disruption as well as being persistent and bioaccumulative.Serum, plasma and whole blood have been used as biomonitoring matrices in many studies toevaluate human exposure to PFAS. Restrictions have been applied to some PFAS, but thesecompounds are still ubiquitous. This study will investigate the performance (recovery, matrixeffect (ME) in terms of intra-/inter-day repeatability) of ion-pair extraction (IPE) and solid phaseextraction with weak anion exchange (SPE-WAX). The extraction methods were adapted fromliterature and 13 PFAS were selected for this work based on prior biomonitoring studies. Thetarget PFAS content was analyzed with liquid chromatography coupled with tandem massspectrometry (LC-MS/MS). The extraction methods were also compared for extractableorganofluorine (EOF) extraction in terms of blank levels as well as the amount extracted withdifferent methods; the EOF content was measured with combustion ion chromatography (CIC).The EOF levels were used to estimate the amount of unidentified organofluorine (UOF), to avoidunderestimating potential health hazards. Samples extracted using IPE had an average ionizationenhancement of 9%, while SPE-WAX showed an average ionization suppression of -1%. SPEWAXshowed higher average recoveries for procedural blanks (78%), horse serum (96%) andhuman serum (95%) in comparison to IPE (69%, 36%, 88%, respectively). The CIC analysis forEOF content was observed to be below MDL (<50 ng/mL F) with some contaminations observedin the procedural blanks.
213

Studium kontaminace říčních sedimentů platinovými kovy / Study of contamination of river sediments with platinum metals

Novotný, Matěj January 2018 (has links)
This work deals with the characteristics of platinum metals and problems related to their toxicity and mobility in the environment, especially in the aquatic environment. These metals are released into the environment due to the use of automotive catalysts. Their function is based on the catalytic properties of platinum metals. Because of the high temperatures, these metals can be oxidized in the catalyst and subsequently emitted together with the combustion products into the surrounding atmosphere. The aim of the thesis is to measure real samples of river sediments of the river Svratka on the territory of the city of Brno and to find the possibility of contamination of the aquatic environment with these metals.
214

Управление портфелем образовательных программ в сфере среднего профессионального образования : магистерская диссертация / Portfolio management of educational programs in the field of secondary professional education

Шорикова, Е. Ю., Shorikova, E. Yu. January 2020 (has links)
В современной России проблемы реализации образовательных программ в системе среднего профессионального образования связаны не только с быстро меняющимися социально-экономическими условиями, но и с неблагополучной эпидемиологической обстановкой. Необходимость и условия карантина, дистанционного обучения обозначили и акцентировали внимание на необходимости рассмотрения новых подходов к организации и осуществлению образовательных программ. С этой целью проведен анализ двух моделей интенсификации освоения образовательных программ СПО, в комплексе рассмотрены возможности применения индивидуального учебного плана (как способа формализации индивидуальной траектории обучения) и информационной образовательной среды профессиональной образовательной организации (объединяющей цифровые средства обучения, цифровые электронные ресурсы, дистанционные образовательные технологии, а также сайт организации), выдвинуты предположения о возможных рисках и предложены рекомендации по их минимизации. / In the modern Russia there are the problems of implementation of educational programs of secondary professional education. This is influenced not only by socio-economic conditions, which are rapidly changing, but also by an unfavorable epidemiological situation. Quarantine and distance learning showed that we must consider new approaches to the organization and implementation of educational programs. For it I analyzed two models of intensifying the development of educational programs of SPE. I considered the possibilities of using the individual curriculum (as a way to formalize an individual learning path) and the information educational environment of a professional educational organization (which includes digital tools of learning, digital electronic resources, distance educational technologies, as well as the organization's website). I also studied the probability of possible risks and offered recommendations on how to minimize them.
215

Charakterisierung und Gewinnung von Oligosacchariden als potentiell funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Zerge, Katja 16 December 2014 (has links) (PDF)
Die Entwicklung neuer humanmilchähnlicher, funktioneller und bioaktiver Lebensmittel (z. B. Trinkmilch oder Joghurt), die Oligosaccharide mit einer möglichen Gesundheitswirkung enthalten („Health Claim”), sind für die menschliche Ernährung von besonderem Interesse. Ziel dieser Arbeit war es daher, geeignete Verfahren zu entwickeln, um - unter Ausnutzung der Transferaseaktivität von β-Galactosidase - komplexe Galacto-Oligosaccharide aus Lactose zu synthetisieren und nicht-proteingebundene, komplexe milcheigene Oligosaccharide aus Kuhmilch aufzureinigen und zu charakterisieren. Zur Identifizierung und Quantifizierung der Oligosaccharide wurden zunächst hochempfindliche Analysenmethoden etabliert (siehe Kapitel 4.1). Da Oligosaccharide Minorkomponenten in der Milch sind, mussten diese von Fetten, Proteinen und Lactose abgetrennt werden. Die Entfettung erfolgte durch Zentrifugation in der Kälte. Die Proteinabtrennung war unter Verwendung einer 10kDa-Ultrafiltrations-Membran optimal (siehe Kapitel 4.1.1.1). Die Abtrennung der Lactose von den Oligosacchariden stellte die größte Herausforderung dar, da beide Stoffklassen zu den Kohlenhydraten gehören und sich nur geringfügig in ihren Molmassen unterscheiden. Des Weiteren liegt Lactose in Kuhmilch im ca. 1000-fachen Überschuss im Vergleich zu den Oligosacchariden vor. Beim Vergleich verschiedener Aufarbeitungsmethoden zur Lactoseabtrennung stellte sich die Festphasenextraktion an Aktivkohle (GCC-SPE) als am besten geeignet heraus. Mit dieser Methode wurde - im Gegensatz zur ebenfalls untersuchten Größenausschlusschromatographie - eine hohe Reproduzierbarkeit der Analyten erreicht. Während bei der Größenausschlusschromatographie das Kuhmilch-Oligosaccharid GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc nahezu vollständigen verloren ging, konnten nach GCC-SPEAufarbeitung fast 100 % des Analyten wiedergefunden werden (siehe Kapitel 4.1.1.2). Zur Charakterisierung der Oligosaccharide wurde eine hochauflösende Anionenaustauscherchromatographie mit pulsierender amperometrischen Detektion (HPAEC-PAD) etabliert. Parallel zur hochempfindlichen Detektion mittels PAD wurde zur direkten Strukturaufklärung von underivatisierten Zuckern eine Online-Kopplung an einen Massendetektor (IT-MS) aufgebaut. Einzelne Analyten konnten mit Hilfe von kommerziell erhältlichen Oligosaccharidstandards identifiziert und quantifiziert werden (siehe Kapitel 4.1.1.3). Als weitere Möglichkeit zur Quantifizierung der Oligosaccharide wurden photometrische Schnelltests entwickelt (siehe Kapitel 4.1.2). Zur Absicherung der HPAEC-PAD-Analysendaten sollten zukünftig weitere Analysenmethoden etabliert werden (z. B. enzymatischer Verdau der Oligosaccharide, Analyse der Monosaccharide nach Hydrolyse der OS, HILIC-HPLC). Die entwickelte HPAEC-PAD-Methode wurde zur Identifizierung und Quantifizierung von Oligosacchariden in Milchproben verschiedener Nutztierarten (siehe Kapitel 4.2.1) und in Produktströmen der milch- und molkeverarbeitenden Industrie (siehe Kapitel 4.2.2) verwendet. Die Untersuchungen von Milchproben unterschiedlicher Nutztierarten zeigten, dass jede Milch hinsichtlich der MOS einzigartig ist. Dies konnte anhand der verschiedenen, identifizierten MOS mit unterschiedlichen Konzentrationen belegt werden. Der höchste MOS-Gehalt konnte in Humanmilch detektiert werden, gefolgt von Kamelmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch, Kuhmilch und Stutenmilch (siehe Kapitel 4.2.1). Die Untersuchungen der Produktströme der milch- und molkeverarbeitenden Industrie zeigten, dass es während der Lactosekristallisation und der Aktivkohlebehandlung zu Verlusten an MOS kommt. Bei anderen Prozessschritten, wie Entfettung, Proteinabtrennung, Aufkonzentrierung oder Käseherstellung, war kein Einfluss auf die MOS-Konzentrationen ersichtlich (siehe Kapitel 4.2.2). Die entwickelte Methode zur OS-Bestimmung mittels HPAEC-PAD könnte zukünftig auf die Analysen proteingebundener Oligosaccharide ausgedehnt werden [[Grey, 2009] und [Weiß, 2001]]. Zur Herstellung eines Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels wurden Galacto-Oligosaccharide enzymatisch - unter Ausnutzung der Transferaseaktivität von β-Galactosidase - aus Lactose synthetisiert (siehe Kapitel 4.3). Für die Entwicklung des Verfahrens wurden verschiedene β-Galactosidasen (Enzyme aus Kluyveromyces lactis, Aspergillus oryzae und Bacillus circulans) bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen getestet. Die höchste GOS-Ausbeute (19,8 Flächenprozent der HPAEC an Haupt-Trisaccharid, 40,5 % GOS) konnte mit Hilfe der β-Galactosidase aus B. circulans bei pH 4, 40 °C und 12 U/g erreicht werden. Dabei wurden v. a. Tri- bis Pentasaccharide gebildet. Das Hauptreaktionsprodukt war das Trisaccharid 4'-Galactosyllactose (4'-GL). Mit Hilfe der β-Galactosidase aus A. oryzae konnte bei pH 4,5, 40 °C und 12 U/g die zweitgrößte GOS-Ausbeute (14,2 % Haupt-Trisaccharid, 19,7 % GOS) synthetisiert werden. Dabei wurden v. a. Tri- und Tetrasaccharide mit dem Hauptreaktionsprodukt 6'-Galactosyllactose (6'-GL) gebildet. Die geringste GOS-Ausbeute (10,5 % Haupt-Trisaccharid, 3,0 % GOS) wurde mit der β-Galactosidase aus K. lactis bei pH 7, 40 °C und 12 U/g erreicht. Di- und Trisaccharide sowie ein geringer Anteil an Tetrasacchariden konnten dabei synthetisiert werden. Das Hauptreaktionsprodukt war hierbei das Trisaccharid 6'-GL. Außerdem konnte gezeigt werden, dass die milcheigenen Oligosaccharide während der Lactosehydrolyse mit den drei getesteten β-Galactosidasen weitgehend erhalten bleiben (siehe Kapitel 4.3.4). Neben den Galacto-Oligosacchariden, die nach enzymatischer Synthese direkt im Lebensmittel eingesetzt werden können, wurden milcheigene Oligosaccharide aus Kuhmilch aufgereinigt (siehe Kapitel 4.4.1). Zur Aufreinigung der MOS wurden Nanofiltrationsversuche in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Prozessparametern und diversen Membranen durchgeführt. Die im hohen Überschuss vorhandene Lactose wurde vor der Nanofiltration durch enzymatische Hydrolyse in ihre Monosaccharide gespalten, wodurch die Trennung von Monosacchariden und MOS verbessert wurde. Die Membran SR50/SR2 stellte sich für die MOS-Aufreinigung als am besten geeignet heraus. Mono- und Disaccharide konnten mit dieser Membran nahezu vollständig abgetrennt und MOS zu 42,1 % bis 52,4 % wiedergefunden werden. Das Verhältnis der Mono- und Disaccharide zu MOS konnte von ca. 1000:1 auf 18,5:1 zu Gunsten der MOS verändert werden. Der Anteil der Oligosaccharide am Gesamtzuckergehalt wurde von 0,1 % auf 5,1 % erhöht. Aus 40 kg hydrolysiertem Ultrafiltrations-Magermilchpermeat konnten 332,5 mg GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc, 414,1 mg 3'-SL und 91,5 mg 6'-SL gewonnen werden (Kapitel 4.4.1.4). Die durch Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben sind für den Einsatz in einem potentiell funktionellen Lebensmittel geeignet. Da der Restlactosegehalt der synthetisierten, GOS-haltigen Proben und der aufgereinigten, MOS-haltigen Proben für weitere Analysen - wie orientierende Studien zur potentiell bifidogenen Wirkung - zu hoch war, erfolgte eine zweite Aufreinigung mittels präparativer Chromatographie an Aktivkohle (siehe Kapitel 4.4.2). Dadurch konnten bei den synthetisierten, GOS-haltigen Proben die Monosaccharide vollständig entfernt, der Restlactosegehalt auf unter 1 % am Gesamtzuckergehalt gesenkt und GOS aufgereinigt werden. Durch die Aktivkohle-Aufreinigung der durch Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben konnten Mono- und Disaccharide von dem milcheigenen Oligosaccharid GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc sowie von den GOS - entstanden durch die vorherige Behandlung mit β-Galactosidase - abgetrennt werden. Die Sialyllactosen gingen dabei nahezu vollständig verloren. Auf Grund der vermuteten gesundheitsfördernden Wirkung der Sialyllactosen bedarf es weiterer Forschungsaktivitäten. Insbesondere ist eine Optimierung des Aufgabevolumens, der Konditionierung und der Wahl der stationären Phase wünschenswert. Mit den durch Aktivkohle aufgereinigten GOS-Lösungen, die weniger als 1 % Mono- und Disaccharide am Gesamtzuckergehalt enthielten, wurden orientierende Studien zur potentiell bifidogenen Wirkung durchgeführt (siehe Kapitel 4.5). Die orientierenden Studien mit Bifidobacterium longum ließen eine potentiell bifidogene Wirkung der untersuchten GOS-Lösungen erkennen. Diese GOS-Proben zeigten dabei eine stärkere bifidogene Wirkung als die bifidogene Referenzsubstanz Lactulose und der Vivinal®GOS-Sirup. Zukünftig sollten die Proben, die nach Beendigung der bakteriellen Reaktion gewonnen wurden, mittels HPAEC-PAD analysiert werden. Dadurch könnte der Kohlenhydratabbau bzw. die Bildung organischer Säuren untersucht werden. Der zeitliche Verlauf sowie der Einsatz anderer Mikroorganismen - wie Lactobazillen und Clostridien - könnten ebenfalls untersucht werden. Andere orientierende Studien, wie antiinflammatorische Tests, wären bei der weiteren Charakterisierung der Oligosaccharide hilfreich. Die Herstellung eines Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels erfolgte im Labormaßstab unter Zusatz der potentiell bifidogenen GOS-Lösung, die mit Hilfe von β-Galactosidase aus K. lactis synthetisiert wurde. Die Art der Erhitzung des Lebensmittels - Pasteurisierung vs. Hocherhitzung - hatte keinen Einfluss auf die Zuckerzusammensetzung und die Zuckergehalte. Während einer anschließenden sechswöchigen Lagerung in der Kälte konnte kein Abbau der Kohlenhydrate detektiert werden. Als Ausblick für weitere Forschungen ist die Bestätigung der potentiell bifidogenen Wirkung der MOS-haltigen Proben von primärer Bedeutung. Anschließend könnten Studien mit funktionellen, MOS-haltigen Lebensmitteln durchgeführt werden. Dabei sollte versucht werden, ein humanmilchähnliches Lebensmittel mit ca. 20 % sauren und ca. 80 % neutralen Oligosacchariden herzustellen. Die mittels Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben könnten als saurer Zusatz und die enzymatisch synthetisierten, GOS-haltigen Proben als neutraler Zusatz verwendet werden. Des Weiteren sollte eine Überprüfung der potentiell bifidogenen Wirkung sowie eine sensorische Prüfung des hergestellten Lebensmittels durchgeführt werden. Sobald MOS durch Nanofiltration bzw. GOS mittels enzymatischer Synthese im großtechnischen Maßstab aufgereinigt bzw. hergestellt werden können, sind Humanstudien zur Bestätigung der Wirksamkeit von milcheigenen Oligosaccharide bzw. der Galacto-Oligosaccharide möglich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten potentiell funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe (enzymatisch synthetisierte, GOS-haltige Lösungen) und Lebensmittelinhaltsstoffe, deren vermutete Funktionalität noch nicht bestätigt wurde (durch Nanofiltration aufgereinigte, MOS-haltige Lösungen), hergestellt werden. Unter Verwendung der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse und der Erfüllung der im Ausblick geschilderten Bedingungen, ist eine großtechnische Produktion eines funktionellen, Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels möglich.
216

Charakterisierung und Gewinnung von Oligosacchariden als potentiell funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Zerge, Katja 01 September 2014 (has links)
Die Entwicklung neuer humanmilchähnlicher, funktioneller und bioaktiver Lebensmittel (z. B. Trinkmilch oder Joghurt), die Oligosaccharide mit einer möglichen Gesundheitswirkung enthalten („Health Claim”), sind für die menschliche Ernährung von besonderem Interesse. Ziel dieser Arbeit war es daher, geeignete Verfahren zu entwickeln, um - unter Ausnutzung der Transferaseaktivität von β-Galactosidase - komplexe Galacto-Oligosaccharide aus Lactose zu synthetisieren und nicht-proteingebundene, komplexe milcheigene Oligosaccharide aus Kuhmilch aufzureinigen und zu charakterisieren. Zur Identifizierung und Quantifizierung der Oligosaccharide wurden zunächst hochempfindliche Analysenmethoden etabliert (siehe Kapitel 4.1). Da Oligosaccharide Minorkomponenten in der Milch sind, mussten diese von Fetten, Proteinen und Lactose abgetrennt werden. Die Entfettung erfolgte durch Zentrifugation in der Kälte. Die Proteinabtrennung war unter Verwendung einer 10kDa-Ultrafiltrations-Membran optimal (siehe Kapitel 4.1.1.1). Die Abtrennung der Lactose von den Oligosacchariden stellte die größte Herausforderung dar, da beide Stoffklassen zu den Kohlenhydraten gehören und sich nur geringfügig in ihren Molmassen unterscheiden. Des Weiteren liegt Lactose in Kuhmilch im ca. 1000-fachen Überschuss im Vergleich zu den Oligosacchariden vor. Beim Vergleich verschiedener Aufarbeitungsmethoden zur Lactoseabtrennung stellte sich die Festphasenextraktion an Aktivkohle (GCC-SPE) als am besten geeignet heraus. Mit dieser Methode wurde - im Gegensatz zur ebenfalls untersuchten Größenausschlusschromatographie - eine hohe Reproduzierbarkeit der Analyten erreicht. Während bei der Größenausschlusschromatographie das Kuhmilch-Oligosaccharid GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc nahezu vollständigen verloren ging, konnten nach GCC-SPEAufarbeitung fast 100 % des Analyten wiedergefunden werden (siehe Kapitel 4.1.1.2). Zur Charakterisierung der Oligosaccharide wurde eine hochauflösende Anionenaustauscherchromatographie mit pulsierender amperometrischen Detektion (HPAEC-PAD) etabliert. Parallel zur hochempfindlichen Detektion mittels PAD wurde zur direkten Strukturaufklärung von underivatisierten Zuckern eine Online-Kopplung an einen Massendetektor (IT-MS) aufgebaut. Einzelne Analyten konnten mit Hilfe von kommerziell erhältlichen Oligosaccharidstandards identifiziert und quantifiziert werden (siehe Kapitel 4.1.1.3). Als weitere Möglichkeit zur Quantifizierung der Oligosaccharide wurden photometrische Schnelltests entwickelt (siehe Kapitel 4.1.2). Zur Absicherung der HPAEC-PAD-Analysendaten sollten zukünftig weitere Analysenmethoden etabliert werden (z. B. enzymatischer Verdau der Oligosaccharide, Analyse der Monosaccharide nach Hydrolyse der OS, HILIC-HPLC). Die entwickelte HPAEC-PAD-Methode wurde zur Identifizierung und Quantifizierung von Oligosacchariden in Milchproben verschiedener Nutztierarten (siehe Kapitel 4.2.1) und in Produktströmen der milch- und molkeverarbeitenden Industrie (siehe Kapitel 4.2.2) verwendet. Die Untersuchungen von Milchproben unterschiedlicher Nutztierarten zeigten, dass jede Milch hinsichtlich der MOS einzigartig ist. Dies konnte anhand der verschiedenen, identifizierten MOS mit unterschiedlichen Konzentrationen belegt werden. Der höchste MOS-Gehalt konnte in Humanmilch detektiert werden, gefolgt von Kamelmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch, Kuhmilch und Stutenmilch (siehe Kapitel 4.2.1). Die Untersuchungen der Produktströme der milch- und molkeverarbeitenden Industrie zeigten, dass es während der Lactosekristallisation und der Aktivkohlebehandlung zu Verlusten an MOS kommt. Bei anderen Prozessschritten, wie Entfettung, Proteinabtrennung, Aufkonzentrierung oder Käseherstellung, war kein Einfluss auf die MOS-Konzentrationen ersichtlich (siehe Kapitel 4.2.2). Die entwickelte Methode zur OS-Bestimmung mittels HPAEC-PAD könnte zukünftig auf die Analysen proteingebundener Oligosaccharide ausgedehnt werden [[Grey, 2009] und [Weiß, 2001]]. Zur Herstellung eines Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels wurden Galacto-Oligosaccharide enzymatisch - unter Ausnutzung der Transferaseaktivität von β-Galactosidase - aus Lactose synthetisiert (siehe Kapitel 4.3). Für die Entwicklung des Verfahrens wurden verschiedene β-Galactosidasen (Enzyme aus Kluyveromyces lactis, Aspergillus oryzae und Bacillus circulans) bei unterschiedlichen Reaktionsbedingungen getestet. Die höchste GOS-Ausbeute (19,8 Flächenprozent der HPAEC an Haupt-Trisaccharid, 40,5 % GOS) konnte mit Hilfe der β-Galactosidase aus B. circulans bei pH 4, 40 °C und 12 U/g erreicht werden. Dabei wurden v. a. Tri- bis Pentasaccharide gebildet. Das Hauptreaktionsprodukt war das Trisaccharid 4'-Galactosyllactose (4'-GL). Mit Hilfe der β-Galactosidase aus A. oryzae konnte bei pH 4,5, 40 °C und 12 U/g die zweitgrößte GOS-Ausbeute (14,2 % Haupt-Trisaccharid, 19,7 % GOS) synthetisiert werden. Dabei wurden v. a. Tri- und Tetrasaccharide mit dem Hauptreaktionsprodukt 6'-Galactosyllactose (6'-GL) gebildet. Die geringste GOS-Ausbeute (10,5 % Haupt-Trisaccharid, 3,0 % GOS) wurde mit der β-Galactosidase aus K. lactis bei pH 7, 40 °C und 12 U/g erreicht. Di- und Trisaccharide sowie ein geringer Anteil an Tetrasacchariden konnten dabei synthetisiert werden. Das Hauptreaktionsprodukt war hierbei das Trisaccharid 6'-GL. Außerdem konnte gezeigt werden, dass die milcheigenen Oligosaccharide während der Lactosehydrolyse mit den drei getesteten β-Galactosidasen weitgehend erhalten bleiben (siehe Kapitel 4.3.4). Neben den Galacto-Oligosacchariden, die nach enzymatischer Synthese direkt im Lebensmittel eingesetzt werden können, wurden milcheigene Oligosaccharide aus Kuhmilch aufgereinigt (siehe Kapitel 4.4.1). Zur Aufreinigung der MOS wurden Nanofiltrationsversuche in verschiedenen Maßstäben, mit unterschiedlichen Prozessparametern und diversen Membranen durchgeführt. Die im hohen Überschuss vorhandene Lactose wurde vor der Nanofiltration durch enzymatische Hydrolyse in ihre Monosaccharide gespalten, wodurch die Trennung von Monosacchariden und MOS verbessert wurde. Die Membran SR50/SR2 stellte sich für die MOS-Aufreinigung als am besten geeignet heraus. Mono- und Disaccharide konnten mit dieser Membran nahezu vollständig abgetrennt und MOS zu 42,1 % bis 52,4 % wiedergefunden werden. Das Verhältnis der Mono- und Disaccharide zu MOS konnte von ca. 1000:1 auf 18,5:1 zu Gunsten der MOS verändert werden. Der Anteil der Oligosaccharide am Gesamtzuckergehalt wurde von 0,1 % auf 5,1 % erhöht. Aus 40 kg hydrolysiertem Ultrafiltrations-Magermilchpermeat konnten 332,5 mg GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc, 414,1 mg 3'-SL und 91,5 mg 6'-SL gewonnen werden (Kapitel 4.4.1.4). Die durch Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben sind für den Einsatz in einem potentiell funktionellen Lebensmittel geeignet. Da der Restlactosegehalt der synthetisierten, GOS-haltigen Proben und der aufgereinigten, MOS-haltigen Proben für weitere Analysen - wie orientierende Studien zur potentiell bifidogenen Wirkung - zu hoch war, erfolgte eine zweite Aufreinigung mittels präparativer Chromatographie an Aktivkohle (siehe Kapitel 4.4.2). Dadurch konnten bei den synthetisierten, GOS-haltigen Proben die Monosaccharide vollständig entfernt, der Restlactosegehalt auf unter 1 % am Gesamtzuckergehalt gesenkt und GOS aufgereinigt werden. Durch die Aktivkohle-Aufreinigung der durch Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben konnten Mono- und Disaccharide von dem milcheigenen Oligosaccharid GalNAc-α-(1→3)-Gal-β-(1→4)-Glc sowie von den GOS - entstanden durch die vorherige Behandlung mit β-Galactosidase - abgetrennt werden. Die Sialyllactosen gingen dabei nahezu vollständig verloren. Auf Grund der vermuteten gesundheitsfördernden Wirkung der Sialyllactosen bedarf es weiterer Forschungsaktivitäten. Insbesondere ist eine Optimierung des Aufgabevolumens, der Konditionierung und der Wahl der stationären Phase wünschenswert. Mit den durch Aktivkohle aufgereinigten GOS-Lösungen, die weniger als 1 % Mono- und Disaccharide am Gesamtzuckergehalt enthielten, wurden orientierende Studien zur potentiell bifidogenen Wirkung durchgeführt (siehe Kapitel 4.5). Die orientierenden Studien mit Bifidobacterium longum ließen eine potentiell bifidogene Wirkung der untersuchten GOS-Lösungen erkennen. Diese GOS-Proben zeigten dabei eine stärkere bifidogene Wirkung als die bifidogene Referenzsubstanz Lactulose und der Vivinal®GOS-Sirup. Zukünftig sollten die Proben, die nach Beendigung der bakteriellen Reaktion gewonnen wurden, mittels HPAEC-PAD analysiert werden. Dadurch könnte der Kohlenhydratabbau bzw. die Bildung organischer Säuren untersucht werden. Der zeitliche Verlauf sowie der Einsatz anderer Mikroorganismen - wie Lactobazillen und Clostridien - könnten ebenfalls untersucht werden. Andere orientierende Studien, wie antiinflammatorische Tests, wären bei der weiteren Charakterisierung der Oligosaccharide hilfreich. Die Herstellung eines Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels erfolgte im Labormaßstab unter Zusatz der potentiell bifidogenen GOS-Lösung, die mit Hilfe von β-Galactosidase aus K. lactis synthetisiert wurde. Die Art der Erhitzung des Lebensmittels - Pasteurisierung vs. Hocherhitzung - hatte keinen Einfluss auf die Zuckerzusammensetzung und die Zuckergehalte. Während einer anschließenden sechswöchigen Lagerung in der Kälte konnte kein Abbau der Kohlenhydrate detektiert werden. Als Ausblick für weitere Forschungen ist die Bestätigung der potentiell bifidogenen Wirkung der MOS-haltigen Proben von primärer Bedeutung. Anschließend könnten Studien mit funktionellen, MOS-haltigen Lebensmitteln durchgeführt werden. Dabei sollte versucht werden, ein humanmilchähnliches Lebensmittel mit ca. 20 % sauren und ca. 80 % neutralen Oligosacchariden herzustellen. Die mittels Nanofiltration aufgereinigten, MOS-haltigen Proben könnten als saurer Zusatz und die enzymatisch synthetisierten, GOS-haltigen Proben als neutraler Zusatz verwendet werden. Des Weiteren sollte eine Überprüfung der potentiell bifidogenen Wirkung sowie eine sensorische Prüfung des hergestellten Lebensmittels durchgeführt werden. Sobald MOS durch Nanofiltration bzw. GOS mittels enzymatischer Synthese im großtechnischen Maßstab aufgereinigt bzw. hergestellt werden können, sind Humanstudien zur Bestätigung der Wirksamkeit von milcheigenen Oligosaccharide bzw. der Galacto-Oligosaccharide möglich. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten potentiell funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe (enzymatisch synthetisierte, GOS-haltige Lösungen) und Lebensmittelinhaltsstoffe, deren vermutete Funktionalität noch nicht bestätigt wurde (durch Nanofiltration aufgereinigte, MOS-haltige Lösungen), hergestellt werden. Unter Verwendung der in dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse und der Erfüllung der im Ausblick geschilderten Bedingungen, ist eine großtechnische Produktion eines funktionellen, Oligosaccharid-angereicherten Lebensmittels möglich.
217

Monitoring anti-infectives and antibiotic resistance genes : with focus on analytical method development, effects of antibiotics and national perspectives

Khan, Ghazanfar Ali January 2012 (has links)
Antibiotics are biologically active and are globally used in humans and animal medicine for treatment and in sub-therapeutic amounts as growth promoters in animal husbandry, aquaculture and agriculture. After excretion, inappropriate disposal and discharge from drug production facilities they enter into water bodies either as intact drugs, metabolites or transformed products. In water environments they promote development of antibiotic resistance genes (ARGs) which could serve as a reservoir and be horizontally transferred to human-associated bacteria and thus contribute to AR proliferation. Measurement of antibiotics has been revolutionized with the usage of solid phase extraction (SPE) for enrichment followed by Liquid chromatography mass spectrometry (LC-MS). On-line SPE coupled to LC-MS/MS has the advantages of high sample throughput, low sample preparation time and minimal solvent utilization.  Constructed wetlands (CWs) are potential alternatives to conventional treatment plants to remove organic pollutants. A study at Plönninge, Halmstad was performed to assess the impact of bacterial community pattern and development of resistance in spiked (n=4) and control (n=4). CWs were spiked with antibiotics at environmentally relevant concentrations continuously for 25 days. Shannon Index (H’) were used to determine the bacterial diversity and real-time PCR detected and quantified antibiotic resistance genes (ARGs) sulI, tetA, tetB, erm, dfrA1, qnrS and vanB and class 1 integrons intI1. No significant differences in bacterial compositions or in ARGs or integron concentrations could be discerned between exposed and control wetlands. A study conducted in Northern Pakistan showed that the antibiotic levels in most studied rivers were comparable to surface water measurements in unpolluted sites in Europe and the US. However, high levels of antibiotics were detected in the river in close vicinity of the 10 million city Lahore, e.g. 4600 ng L−1 sulfamethoxazole. Highest detected levels were at one of the drug formulation facilities, with measured levels up to 49000 ng L−1 of sulfamethoxazole for example. The highest levels of ARGs detected, sul1 and dfrA1, were directly associated with the antibiotics detected at the highest concentrations, sulfamethoxazole and trimethoprim. In the study in UK, sewage epidemiology surveillance is used to measure the oseltamivir carboxylate (OC), metabolite of oseltamivir (parent drug) in twenty four time proportional hourly influent samples from two WWTPs and then back-calculations were made to assess the compliance of drug.  Predicted users of oseltamivir, based on measured OC in waste water, ranged from 3-4 and 120-154 people for the two WWTP catchments, respectively, which are consistent with the projected use from national antiviral allocation statistics, 3-8 and 108-270, respectively. Scenario analysis suggests compliance was likely between 45-60% in the study regions.
218

Chromatography and extraction techniques for new evaluation methods of polyolefins long-term performance

Burman, Lina January 2005 (has links)
Chromatography and extraction techniques, and also chemiluminescence have been utilized to develop new rapid and informative tools in the evaluation of long-term properties and environmental effects of polymeric materials. Methods were developed for classification of materials and for early and rapid degradation detection. Degradable polyethylene films were classified on the basis of their incorporated prooxidant systems using chromatographic fingerprinting of carboxylic acids, the dominating type of degradation product. The fingerprints were also shown to be useful for prediction of the degradation states and evaluation of the degradation mechanisms. Classification and prediction models were obtained by Multivariate Data Analysis, where the diacids were grouped according to both their type of prooxidant system and their state of degradation. The use of total luminescence intensity (TLI) measurements was also investigated as a means of classifying films and for the early detection of degradation. Comparisons were carried out with common techniques, e.g. FTIR and DSC, after both thermal and UV oxidation. TLI gave an earlier detection of degradation and was more sensitive than carbonyl index and crystallinity measurements to relative differences in degradation between the materials. It furthermore offered complementary information regarding changes in activation energies during the course of the degradation. The results were compared with the chromatographic fingerprints. A new way to evaluate the low temperature long-term stabilisation efficiency of antioxidants was investigated. A prooxidant was used to obtain catalytic oxidation, instead of using thermal acceleration, to evaluate the stabilisation efficiency of antioxidants at low temperatures but still during reasonably short aging times. Comparisons were made between polypropylene films stabilised with primary antioxidants (Irganox 1076, Irganox 1010 and α-tocopherol) with and without the prooxidant manganese stearate at different temperatures. The relative efficiencies of the antioxidants obtained under prooxidant acceleration test correlated better than thermal acceleration test with the results of a long-term low temperature test. Additives in plastic packaging materials may affect the environment after migration from the packaging to e.g. their contents, especially if they consist of organic aqueous solutions or oils. The use of Solid-Phase Microextraction (SPME) for the specific task of extraction from an organic aqueous solution such as a simulated food or pharmaceutical solution consisting of 10 vol-% ethanol in water was investigated. Methods were developed and evaluated for extraction both with direct sampling and with headspace sampling. If the extraction method and temperature were selected to suit the concentration levels of the analytes, it was possible to quantify several degradation products simultaneously. Comparisons made with Solid Phase Extraction showed the advantage of SPME for this purpose. / QC 20100929
219

Structural and Magnetic Properties of Epitaxial MnSi(111) Thin Films

Karhu, Eric 12 January 2012 (has links)
MnSi(111) films were grown on Si(111) substrates by solid phase epitaxy (SPE) and molecular beam epitaxy (MBE) to determine their magnetic structures. A lattice mismatch of -3.1% causes an in-plane tensile strain in the film, which is partially relaxed by misfit dislocations. A correlation between the thickness dependence of the Curie temperature (TC) and strain is hypothesized to be due to the presence of interstitial defects. The in-plane tensile strain leads to an increase in the unit cell volume that results in an increased TC as large as TC = 45 K compared to TC = 29.5 K for bulk MnSi crystals. The epitaxially induced tensile stress in the MnSi thin films creates an easy-plane uniaxial anisotropy. The magnetoelastic coefficient was obtained from superconducting quantum interference device (SQUID) magnetometry measurements combined with transmission electron microscopy (TEM) and x-ray diffraction (XRD) data. The experimental value agrees with the coefficient determined from density functional calculations, which supports the conclusion that the uniaxial anisotropy originates from the magnetoelastic coupling. Interfacial roughness obscured the magnetic structure of the SPE films, which motivated the search for a better method of film growth. MBE grown films displayed much lower interfacial roughness that enabled a determination of the magnetic structure using SQUID and polarized neutron reflectometry (PNR). Out-of-plane magnetic field measurements on MBE grown MnSi(111) thin films on Si(111) substrates show the formation of a helical conical phase with a wavelength of 2?/Q = 13.9 ± 0.1 nm. The presence of both left-handed and right-handed magnetic chiralities is found to be due to the existence of inversion domains that result from the non-centrosymmetric crystal structure of MnSi. The magnetic frustration created at the domain boundaries explains an observed glassy behaviour in the magnetic response of the films. PNR and SQUID measurements of MnSi thin films performed in an in-plane magnetic field show a complex magnetic behaviour. Experimental results combined with theoretical results obtained from a Dzyaloshinskii model with an added easy-plane uniaxial anisotropy reveals the existence of numerous magnetic modulated states that do not exist in bulk MnSi. It is demonstrated in this thesis that modulated chiral magnetic states can be investigated with epitaxially grown MnSi(111) thin films on insulating Si substrates, which offers opportunities to investigate spin-dependent transport in chiral magnetic heterostructures based on this system.
220

Analyse simultanée des hormones stéroïdiennes et leurs formes chimiques dans les matrices d'eau et d'urine par SPE-LC-MS/MS en ligne

Clemente Naldi, Amanda 12 1900 (has links)
No description available.

Page generated in 0.0982 seconds