Spelling suggestions: "subject:"konsum"" "subject:"drogenkonsum""
1 |
Rauchen zwischen Sucht und GenussKolte, Birgitta January 2005 (has links)
Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2005
|
2 |
Tabakentwöhnung für Jugendliche empirische Befunde und Grundzüge eines verhaltensorientierten InterventionskonzeptesReinisch, Anke January 2006 (has links)
Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006
|
3 |
Smoking cessation patterns in patients with established coronary heart disease / Entwicklung des Rauchverhaltens bei Patienten*innen mit Koronarer HerzerkrankungGöttler, David Johannes January 2022 (has links) (PDF)
Background
Tobacco smoking is accountable for more than one in ten deaths in patients with cardiovascular disease. Thus, smoking cessation has a high priority in secondary prevention of coronary heart disease (CHD). The present study meant to assess smoking cessation patterns, identify parameters associated with smoking cessation and investigate personal reasons to change or maintain smoking habits in patients with established CHD.
Methods
Quality of CHD care was surveyed in 24 European countries in 2012/13 by the fourth European Survey of Cardiovascular Disease Prevention and Diabetes. Patients 18 to 79 years of age at the date of the CHD index event hospitalized due to first or recurrent diagnosis of coronary artery bypass graft, percutaneous coronary intervention, acute myocardial infarction or acute myocardial ischemia without infarction (troponin negative) were included. Smoking status and clinical parameters were iteratively obtained a) at the cardiovascular disease index event by medical record abstraction, b) during a face-to-face interview 6 to 36 months after the index event (i.e. baseline visit) and c) by telephone-based follow-up interview two years after the baseline visit. Parameters associated with smoking status at the time of follow-up interview were identified by logistic regression analysis. Personal reasons to change or maintain smoking habits were assessed in a qualitative interview and analyzed by qualitative content analysis.
Results
One hundred and four of 469 (22.2%) participants had been classified current smokers at the index event and were available for follow-up interview. After a median observation period of 3.5 years (quartiles 3.0, 4.1), 65 of 104 participants (62.5%) were classified quitters at the time of follow-up interview. There was a tendency of diabetes being more prevalent in quitters vs non-quitters (37.5% vs 20.5%, p=0.07). Higher education level (15.4% vs 33.3%, p=0.03) and depressed mood (17.2% vs 35.9%, p=0.03) were less frequent in quitters vs non-quitters. Quitters more frequently participated in cardiac rehabilitation programs (83.1% vs 48.7%, p<0.001). Cardiac rehabilitation appeared as factor associated with smoking cessation in multivariable logistic regression analysis (OR 5.19, 95%CI 1.87 to 14.46, p=0.002). Persistent smokers at telephone-based follow-up interview reported on addiction as wells as relaxation and pleasure as reasons to continue their habit. Those current and former smokers who relapsed at least once after a quitting attempt, stated future health hazards as their main reason to undertake quitting attempts. Prevalent factors leading to relapse were influence by their social network and stress. Successful quitters at follow-up interview referred to smoking-related harm done to their health having had been their major reason to quit.
Interpretation
Participating in a cardiac rehabilitation program was strongly associated with smoking cessation after a cardiovascular disease index event. Smoking cessation counseling and relapse prophylaxis may include alternatives for the pleasant aspects of smoking and incorporate effective strategies to resist relapse. / Einleitung
Bei Patienten*innen mit kardiovaskulären Erkrankungen ist mehr als einer von zehn Todesfällen auf Tabakrauchen zurückzuführen. Daher ist Rauchentwöhnung ein wichtiger Aspekt der Sekundärprävention der koronaren Herzerkrankung. In dieser Studie wurde der Verlauf des Rauchverhalten von Patienten*innen mit bekannter koronarer Herzerkrankung erfasst, Einflussfaktoren für Tabakabstinenz untersucht und die persönlichen Beweggründe zur Änderung oder Beibehaltung des Rauchverhaltens analysiert.
Methoden
Die Güte der Behandlung der koronaren Herzerkrankung wurde in 24 Europäischen Staaten in den Jahren 2012/13 im Rahmen des vierten European Survey of Cardiovascular Disease Prevention and Diabetes erfasst. Eingeschlossen wurden Patienten*innen zwischen 18 und 79 Jahren zum Zeitpunkt des kardiovaskulären Indexereignisses. Als kardiovaskuläres Indexereignis wurde eine stationäre Behandlung aufgrund der folgenden Erst- oder Rezidiv Diagnosen definiert: Koronararterien-Bypass, perkutane Koronarintervention, akuter Myokardinfarkt und akute myokardiale Ischämie ohne Infarkt (Troponin negativ). Rauchgewohnheiten und klinische Parameter wurden bei Patienten*innen im Studienverlauf wiederholt erhoben: a) Anhand der Behandlungsunterlagen während des kardiovaskulären Indexereignis, b) während eines persönlichen Interviews 6-36 Monate nach dem Indexereignis (i.e. Baseline Untersuchung) und c) im Rahmen eines telefonischen Follow-Up Interviews zwei Jahre nach der Baseline Untersuchung. Einflussfaktoren für Tabakabstinenz zum Zeitpunkt des telefonischen Follow-Up Interviews wurden über logistische Regressionsmodelle ermittelt. Die persönlichen Beweggründe das individuelle Rauchverhalten beizubehalten oder zu ändern wurden im Rahmen eines qualitativen Interviews erhoben und mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.
Ergebnisse
104 von 469 (22,2%) Studienteilnehmer*innen wurden zum Zeitpunkt des Indexereignisses als Raucher*innen klassifiziert und nahmen an dem Follow-Up Interview teil. 65 von 104 (62,5%) dieser Raucher*innen gaben median 3,5 Jahre (Quartilen 3,0; 4,1) nach dem kardiovaskulären Indexereignis an mit dem Rauchen aufgehört zu haben. Es gab eine Tendenz zu höheren Prävalenzen von Diabetes bei nicht mehr Rauchenden im Vergleich zu weiterhin Rauchenden (37,5% vs. 20,5%; p=0,07). Höherer Bildungsgrad (15,4% vs. 33,3%; p=0,03) und Symptome einer depressiven Verstimmung (17,2% vs. 35,9%; p=0,03) waren bei nicht mehr Rauchenden seltener als bei weiterhin Rauchenden. Nicht mehr Rauchende nahmen überdurchschnittlich häufig an einem kardialen Rehabilitationsprogramm teil (83,1% vs. 48,7%; p<0,001). Kardiale Rehabilitation war ein signifikanter Einflussfaktor auf Tabakabstinenz in der multivariaten logistischen Regression (OR 5,19; 95% Konfidenzintervall 1,87-14,46; p=0,002). Weiterhin Rauchende berichteten von Sucht sowie von Entspannung und Freude als Gründe nach wie vor zu rauchen. Diejenigen aktiven und ehemaligen Raucher*innen, welche mindestens einmal einen Rückfall nach einem Aufhörversuch erlebten, gaben Sorgen vor den gesundheitlichen Folgeschäden des Rauchens als Hauptgrund für Aufhörversuche an. Ihr soziales Umfeld und Stress waren häufige Gründe für Rückfälle. Ehemalige Raucher*innen berichteten von bereits eingetretenen gesundheitlichen Problemen, welche sie mit dem Rauchen in Verbindung gebracht hatten, als treibende Kräfte um nachhaltig abstinent sein zu können.
Interpretation
Die Teilnahme an einem kardialen Rehabilitationsprogramm war bei Patienten*innen mit kardiovaskulärer Erkrankung deutlich mit dem Verzicht auf Tabakrauchen assoziiert. Beratung zur Raucherentwöhnung und Rückfallprophylaxe könnten Alternativen für die, in der subjektiven Wahrnehmung, angenehmen Aspekte des Rauchens bieten und effektive Strategien zur Vermeidung von Rückfällen berücksichtigen.
|
4 |
Rauchen zwischen Sucht und Genuss /Kolte, Birgitta. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bremen, 2005. / Literaturverz. S. 256 - 268.
|
5 |
Die staatliche Einflussnahme auf den Tabakkonsum von Kindern und Jugendlichen in DeutschlandUeltzhöffer, Christian January 2005 (has links)
Univ., Diss., 2003/2004--Heidelberg
|
6 |
Anzahl der peripapillären Gefäße am menschlichen Augenhintergrund in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, arterieller Hypertonie, Diabetes mellitus und TabakkonsumEhmann, Anke Kristin. Unknown Date (has links) (PDF)
Techn. Universiẗat, Diss., 2005--München.
|
7 |
Die kleine böse Randnotiz: Schockfotos auf ZigarettenschachtelnVollbrecht, Ralf 30 August 2018 (has links)
Um den Bürgerinnen und Bürgern das Rauchen zu verleiden, setzt die Europäische Union seit zwei Jahren auf die gesetzliche Vorabe, möglichst eklige bzw. abschreckende Fotos der Folgen des Tabakkonsums auf die Verpackungen zu drucken. Seither tragen auch in Deutschland Zigarettenschachteln, Tabak zum Selbstdrehen und Wasserpfeifentabak sogenannte „Schockbilder“ und Warnhinweise. Aus medienwissenschaftlicher und medienpädagogischer Sicht war von vornherein arg zu bezweifeln, dass diese Maßnahme Erfolg hat, weil ihr ein veraltetes und unterkomplexes Medienwirkungsmodell zugrunde liegt.
|
8 |
Decreases of Life Expectancy Despite Decreases in Non-Communicable Disease Mortality: The Role of Substance Use and Socioeconomic StatusRehm, Jürgen, Probst, Charlotte 04 August 2020 (has links)
With the epidemiological transition, causes of death shifted from communicable to non-communicable diseases (NCDs) and life expectancy increased, as these NCD deaths occurred later in life. However, in the United States, over the past years, life expectancy has been stagnating or decreasing despite decreasing NCD mortality rates. Analyses of the most important underlying causes of death with increasing premature mortality reveal that psychoactive substance use played a crucial role for these increases. Furthermore, it can be shown, that a high proportion of the increased premature mortality and decreased life expectancies happened in lower socio-economic strata. Substance use policies should thus focus on lowering the gap between substance-attributable mortality in higher versus lower socioeconomic strata.
|
Page generated in 0.0398 seconds