• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 4
  • 4
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Preschool Teachers Perspectives on Math Curriculum Orientations: A cross-cultural study between Portugal and Sweden / Förskolelärares perspektiv på läroplaner för matematik:   En tvärkulturell studie mellan Portugal och Sverige

Costa, Miriam January 2021 (has links)
Early childhood education and care (ECEC) perspective changes across countries due to different political goals, culture, organizational factors and educational theories. Those differences are expressed in curriculum orientations that generate different curriculums, practices and interactions in the different preschool contexts. This study aims not only to analyse how the preschool math curricular orientations in two European countries are organized, but mostly intends to demonstrate in what extent is preschool teachers understanding about teaching and pedagogical awareness interfere with their perspectives about national curricular orientations. Portugal and Sweden are the countries represented in this study. Both preschool math curricular orientations were compared as well as other relevant background variables. Preschool teachers from each country were interviewed via zoom for data production. Results show that even though there are different perspectives about the math curricular orientations that generate different approaches and practices, both countries understand the importance of the child as an active constructor of their mathematical knowledge.
2

Problémové vyučování a možnosti jeho realizace ve výuce na prvním stupni základní školy. / Problem - based learning and the possible uses in primary school.

Jahoda, Zdeněk January 2019 (has links)
This Master's thesis discusses the Problem - based learning as one of the constructive teaching concept methods, it's position in the system of teaching methods and the possible uses in primary school regard to the key competencies of solving the problems. This theme is very actual because of the influence in the real life. The objectives of the Master's thesis is to define the basic concept of the Problem-based learning (problem, problematic situations, types of the problematic tasks and the way of their solving), key competencies and appropriate organizational forms of the teaching. The objective of the practical level is to define the principles of the effective use of this method in teaching, to verify the possibilities of uses of the Problem-based learning and focus on the way of fulfilling of the key competencies of solving the problems using various organizational forms of teaching. The thesis contains the empirical and theoretical part. The empirical part comes from the analysis and the comparation of the study of the vocational literature. This part focuses on the research as the method of achieving the goals. The research uses two basic methods; the method of the observation of the pupils during their work and method of the collection and analysis of the outcome of the pupils work. The...
3

Eine Handreichung für 'Musikpraxen erfahren und vergleichen'?: Die kooperativen Lernmethoden von Frits Evelein

Vollprecht, Anselm 24 March 2020 (has links)
Der Beitrag untersucht, ob die Handreichung Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht des niederländischen Musikpädagogen Frits Evelein als praktische Umsetzung des musikdidaktischen Modells 'Musikpraxen erfahren und vergleichen' (Mev) von Christopher Wallbaum verstanden werden kann. Zu diesem Zweck werden die Vorgaben des Modells rekonstruiert und in Vergleich mit Eveleins musikdidaktischen Vorstellungen gesetzt. Aus der Handreichung werden Unterrichtssituationen entworfen und auf ihre Kompatibilität mit Mev-Kriterien untersucht. Das Ergebnis zeigt zwar Gemeinsamkeiten, aber auch erhebliche Unterschiede – etwa hinsichtlich der Musik-, Kultur- und Praxisbegriffe – sodass die Ausgangshypothese, Evelein sei ‚Wallbaum für die Praxis‘, nicht bestätigt werden kann. Dennoch liefert die Arbeit einen Gewinn: Sie fasst die Kriterien des musikdidaktischen Modells »Musikpraxen erfahren und vergleichen« aus verschiedenen Schriften Wallbaums zusammen und zeigt Unterrichtspraktiken auf, die für Gestaltungen im Sinne des Modells vielversprechend erscheinen. Damit bietet der Beitrag sowohl Ergebnisse in Bezug auf die Forschungsfrage als auch Anregungen für weitere Konkretisierungen des musikdidaktischen Modells. / The paper compares the cooperative methods of the teaching book Kooperative Lernmethoden im Musikunterricht by the dutch music educator Frits Evelein to the music teaching concept “Musikpraxen erfahren und vergleichen” by Christopher Wallbaum. As a conclusion, the hypothesis that Evelein was ‘Wallbaum for praxis’ cannot be confirmed.
4

Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden

Cichos, Moritz 30 March 2023 (has links)
Diese Masterarbeit hat die Erarbeitung neuer Lehrkonzepte für das Eisenbahnbetriebslabor der TU Dresden zum Ziel. Anlass dafür sind die sich durch die technische Entwicklung verändernden Berufsbilder sowie die zunehmenden wirtschaftlichen Restriktionen für den Betrieb der Lehranlagen. Mithilfe einer Berufsfeld- und Kompetenzanalyse werden zunächst die inhaltlichen Anforderungen an die Lehre untersucht. Im Anschluss erfolgt ein Abgleich mit den derzeitigen Lehrkonzepten. Auf dieser Basis werden konkrete Lehrkonzepte für die jeweiligen Zielgruppen entwickelt, wobei der Fokus auf der studentischen Ausbildung liegt. Die neuen Konzepte berücksichtigen dabei alle relevanten Lehr- und Lernformen. Abschließend wird der Weiterentwicklungsbedarf in Form von organisatorischen, inhaltlichen sowie technischen Maßnahmen für die Umsetzung der Lehrkonzepte präzisiert. Im Rahmen einer Handlungsempfehlung sind insbesondere die Entwicklung eines Lehrstellwerkes und die Einrichtung eines Führerstandsimulators zu pointieren.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick / This Master’s thesis focuses on the development of new teaching concepts for the railway operation laboratory at TU Dresden due to increasing economic restrictions for the operation of teaching facilities as well as the changing job profiles as a result of technical developments. At first, the content requirements for teaching are examined by analyzing the professional fields and the imparted competences. These results are then compared with the current teaching concepts. On this basis, concrete teaching concepts are developed for the respective target groups with a special focus on university-level education. The new concepts consider all relevant forms of teaching and learning. Finally, the need for further development is specified in the form of organizational, content-related, and technical measures for the implementation of the teaching concepts. As part of a recommendation for action, the development of a training signal box and the installation of a driver's cab simulator are to be pointed out in particular.:1 Einleitung 1.1 Ziel der Arbeit 1.2 Methodische Vorgehensweise 2 Berufsfeldanalyse 2.1 Ermittlung möglicher Berufsfelder 2.1.1 Absolventen VIW 2.1.2 Absolventen BSI 2.1.3 Zusammenfassung 2.2 Berufsfelder im Wandel 2.2.1 Operative Berufsfelder 2.2.2 Nicht-operative Berufsfelder 2.3 Absolventenerhebungen 2.3.1 Erhebung am Institut für Bahnsysteme und öffentlichen Verkehr 2.3.2 Absolventenbefragung Studiengang BSI 3 Zielgruppenspezifische Kompetenzanalyse 3.1 Zielgruppe Einsteiger 3.2 Zielgruppe Fortgeschrittene 4 Analyse und Abgleich derzeitiger Lehrkonzepte 4.1 Grundkurs 4.1.1 Organisatorische Analyse 4.1.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.1.3 Zusammenfassung 4.2 Aufbaukurs 4.2.1 Organisatorische Analyse 4.2.2 Inhaltliche Analyse und Kompetenzabgleich 4.2.3 Zusammenfassung 5 Entwicklung neuer Lehrkonzepte 5.1 Grundkurs 5.1.1 Vorlesungen 5.1.2 Laborpraktika im EBL 5.1.3 Selbststudium 5.2 Aufbaukurs 5.2.1 Vorlesungen 5.2.2 Übungen 5.2.3 Laborpraktika im EBL 5.2.4 Selbststudium 6 Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlung 6.1 Schlussfolgerungen 6.1.1 Organisatorische Schlussfolgerungen 6.1.2 Inhaltliche Schlussfolgerungen und technischer Weiterentwicklungsbedarf .. 93 6.2 Handlungsempfehlung 7 Fazit 7.1 Zusammenfassung und Wertung 7.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick

Page generated in 0.0819 seconds