• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 3
  • 1
  • Tagged with
  • 14
  • 10
  • 8
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
11

Computation with finitely L-presented groups / Algorithmen für endlich L-präsentierte Gruppen

Hartung, René 01 June 2012 (has links)
No description available.
12

Storytelling tricksters: a reader’s coming-of-age in young adult fantasy fiction in Germany

Kim, Chorong 13 June 2018 (has links)
In this thesis, I examine three works of modern German fantasy fiction for young adults, their common grounding in the Romantic aesthetic framework and in particular the Romantic notion of creativity, and the implication of their unique fantasy fiction paradigm in our modern day. The novels are Michael Ende’s The Neverending Story (1979), Inkheart (2003) by Cornelia Funke and The City of Dreaming Books (2006) by Walter Moers. They represent a Germany-specific narrative paradigm which can be seen in the protagonist readers’ transformation from mere readers into storymakers/storytellers, and in the conflict between a book-loving hero and antagonists who are against literature. The protagonists embody the Romantic notion of creativity that involves the sublimation of a poet’s crisis into an exploration of the self. The mundane is infused with fantasy, thereby elevating reality to an idealised state. These Romantic storytelling readers act as tricksters, a fairy tale archetype that shares similarities with the figure of the Romantic poet. I employ the theoretical frameworks of German Romanticism, Frankfurt School critical theory, and postmodern models, including those by Deleuze and Guattari. I argue for a modern version of the trickster archetype which explains how a complacent, passive reader becomes an active storyteller. / Graduate
13

Das neue Kontaktmodell in Mechanica WF 4.0 mit Reibung : Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Jakel, Roland 11 May 2009 (has links) (PDF)
Der Vortrag stellt das neue, unendlich reibungsbehaftete Kontaktmodell der FEM-Berechnungssoftware Pro/ENGINEER Mechanica in der Version Wildfire 4.0 von PTC vor. Dabei werden sowohl die Grundlagen des reibungsfreien Kontaktes als auch die Theorie des unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodells behandelt sowie die Grundlagen der zur numerischen Lösung in der Software verwendeten Penalty- und Newton-Raphson-Methode erläutert. Als Anwendungsbeispiel für das reibungsfreie Kontaktmodell wird ein Zylinderrollenlager vollständig mit sämtlichen Wälzkontakten für verschiedene Lager- und Einbauspiele berechnet, die Ergebnisse umfassend dargestellt sowie eine analytische Gegenrechnung nach der Hertzschen Theorie ausgeführt, die sehr gute Übereinstimmung mit der numerischen Simulation zeigt. Für das reibungsbehaftete Kontaktmodell wird exemplarisch eine geschrumpfte Welle-Nabe-Verbindung unter Torsion berechnet. Diese wird einer analytischen Lösung sowie verschiedenen 2D-Idealisierungen (ebener Spannungszustand, ebener Dehnungszustand, 2D-Axialsymmetrie) gegenübergestellt.
14

Das neue Kontaktmodell in Mechanica WF 4.0 mit Reibung : Theoretische Grundlagen und Anwendungsbeispiele

Jakel, Roland 11 May 2009 (has links)
Der Vortrag stellt das neue, unendlich reibungsbehaftete Kontaktmodell der FEM-Berechnungssoftware Pro/ENGINEER Mechanica in der Version Wildfire 4.0 von PTC vor. Dabei werden sowohl die Grundlagen des reibungsfreien Kontaktes als auch die Theorie des unendlich reibungsbehafteten Kontaktmodells behandelt sowie die Grundlagen der zur numerischen Lösung in der Software verwendeten Penalty- und Newton-Raphson-Methode erläutert. Als Anwendungsbeispiel für das reibungsfreie Kontaktmodell wird ein Zylinderrollenlager vollständig mit sämtlichen Wälzkontakten für verschiedene Lager- und Einbauspiele berechnet, die Ergebnisse umfassend dargestellt sowie eine analytische Gegenrechnung nach der Hertzschen Theorie ausgeführt, die sehr gute Übereinstimmung mit der numerischen Simulation zeigt. Für das reibungsbehaftete Kontaktmodell wird exemplarisch eine geschrumpfte Welle-Nabe-Verbindung unter Torsion berechnet. Diese wird einer analytischen Lösung sowie verschiedenen 2D-Idealisierungen (ebener Spannungszustand, ebener Dehnungszustand, 2D-Axialsymmetrie) gegenübergestellt.

Page generated in 0.3048 seconds