• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 2
  • 1
  • Tagged with
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die Berufsakademie (BA) Sachsen und ihre Bibliotheken

Rausendorf, Rainer 19 December 2009 (has links) (PDF)
BA – Was steckt dahinter? Etwa „Billigstudium mit Abschluss“ oder „Büffeln auch am Abend“? Eher dass Zweite, aber nicht eigentlich. Die Fach- und Ingenieurschulen in Sachsen suchten nach ihrer „Abwicklung“ im Zuge des politischen Umbruchs einen „Rettungsring“ und fanden ihn im BA-Modell. Mit Gründung der Berufsakademie Sachsen im Jahr 1991 wurde im tertiären Bildungsbereich ein neues Ausbildungsmodell eingeführt, das sich am Baden-Württembergischen Vorbild orientierte. Ein Glücksgriff, verfolgt man die Entwicklung dieser Bildungsstätten von 1991 bis 2009.
2

Die Berufsakademie (BA) Sachsen und ihre Bibliotheken: Ihre Rolle in der Informationslandschaft Sachsen

Rausendorf, Rainer 19 December 2009 (has links)
BA – Was steckt dahinter? Etwa „Billigstudium mit Abschluss“ oder „Büffeln auch am Abend“? Eher dass Zweite, aber nicht eigentlich. Die Fach- und Ingenieurschulen in Sachsen suchten nach ihrer „Abwicklung“ im Zuge des politischen Umbruchs einen „Rettungsring“ und fanden ihn im BA-Modell. Mit Gründung der Berufsakademie Sachsen im Jahr 1991 wurde im tertiären Bildungsbereich ein neues Ausbildungsmodell eingeführt, das sich am Baden-Württembergischen Vorbild orientierte. Ein Glücksgriff, verfolgt man die Entwicklung dieser Bildungsstätten von 1991 bis 2009.
3

Innovatives Lehren und Lernen durch die Integration tiergestützter Pädagogik: Am Beispiel der Studieneinrichtung Event- und Sportmanagement

Kroczewski-Gubsch, Alexandra 19 February 2019 (has links)
Der vorliegende Beitrag zeigt ein tiergestütztes Lehr-Lern-Projekt. Neben der Vermittlung der Lernziele gab es im Hinblick auf den Tiereinsatz vor allem eine Herausforderung: es sollten didaktische Möglichkeiten für den Hundeeinsatz im Hochschulbereich gefunden und darauf aufbauend ein hochschuldidaktisches, tiergestütztes Pädagogikkonzept erarbeitet werden. Die didaktischen Instrumente und Einsatzmöglichkeiten sollten den Co-Pädagogen so einbinden, dass er organisatorische und kompetenzvermittelnde Aufgaben übernehmen und die ihm zugeschriebenen Kompetenzen vermitteln konnte. Für die Umsetzung wurden Rituale und Übungen mit dem Therapiehund erarbeitet und Kurzreflexionen sowie eine ausführliche Abschlussevaluation umgesetzt.

Page generated in 0.1645 seconds