• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 6
  • 3
  • 2
  • Tagged with
  • 9
  • 9
  • 8
  • 7
  • 5
  • 5
  • 5
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • 4
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Zwischenbericht im Projektverbund Klimaschutz: Unternehmenssteuerung im klimapolitischen Umfeld (CO2-Navigator)

Günther, Edeltraud, Weber, Gabriel, Nowack, Martin, Arndt, Stephanie 17 December 2008 (has links) (PDF)
Die globale Erwärmung und zunehmende klimapolitische Maßnahmen sind für viele Unternehmen mit Risiken aber auch mit Chancen verbunden. Der Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie an der TU Dresden und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle widmen sich seit Dezember 2006 der Frage, wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen können. Der aktuelle Stand des BMBF Projekts Unternehmenssteuerung im klimapolitischen Umfeld (CO2-Navigator) wird in diesem Bericht dokumentiert.
2

Zwischenbericht im Projektverbund Klimaschutz: Unternehmenssteuerung im klimapolitischen Umfeld (CO2-Navigator): Teilprojekt: Entscheidungsmodell, rechtliche Aspekte, Koordination

Günther, Edeltraud, Weber, Gabriel, Nowack, Martin, Arndt, Stephanie 17 December 2008 (has links)
Die globale Erwärmung und zunehmende klimapolitische Maßnahmen sind für viele Unternehmen mit Risiken aber auch mit Chancen verbunden. Der Lehrstuhl für Betriebliche Umweltökonomie an der TU Dresden und das Institut für Wirtschaftsforschung Halle widmen sich seit Dezember 2006 der Frage, wie Unternehmen mit diesen Herausforderungen umgehen können. Der aktuelle Stand des BMBF Projekts Unternehmenssteuerung im klimapolitischen Umfeld (CO2-Navigator) wird in diesem Bericht dokumentiert.
3

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 13 July 2017 (has links) (PDF)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
4

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement / International Study on Management Control and Environmental Management

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias 24 May 2016 (has links)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.
5

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement: Eine Auswertung erster Ergebnisse

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias January 2016 (has links)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2 Aufbau und Auswertungsmethodik 2 Grundkonzepte des Controllings und des Umweltmanagements 2.1 Konzeption des Controllings 2.1.1 Levers of Control von Simons (1995) 2.1.2 Objects of Control von Merchant und Van der Stede (2012) 2.2 Konzeption des Umweltmanagements 2.2.1 Ökologieorientiertes Controlling 2.2.2 Instrumente des ökologieorientierten Rechnungswesens 2.3 Zielgrößen der Unternehmenssteuerung und des Umweltmanagements 2.3.1 Unternehmenserfolg 2.3.2 Innovationsleistung 2.4 Einflussfaktoren der Unternehmenssteuerung und des Umweltmanagements 2.4.1 Strategietypen 2.4.2 Umfeldunsicherheiten 2.4.3 Länderkultur 2.4.4 Unternehmenskultur 2.4.5 Stakeholder 3 Datenerhebung 3.1 Charakterisierung der Grundgesamtheit 3.2 Ablauf der Datenerhebung 3.3 Zusammenfassung des Fragebogenrücklaufs 4 Empirische Ergebnisse zur Unternehmenssteuerung 4.1 Wettbewerbsstrategie 4.2 Integration von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement 4.3 Trends im Controlling und im Umweltmanagement 4.4 Leistungsmessung und Kontrolle 4.5 Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten 4.6 Mitarbeiterführung 4.7 Werte und Normen 4.8 Administrative Innovationen 4.9 Organisationale Innovationen in Arbeits- und Ablaufprozessen 4.10 Produkt- und Prozessinnovationen 4.11 Veränderungen im Unternehmensumfeld 4.12 Unternehmenskultur 4.13 Unternehmenserfolg 4.14 Effektivität der strategischen Planung 5 Empirische Ergebnisse zum Umweltmanagement 5.1 Umweltmanagementsystem und Berichterstattung 5.2 Bedeutung von Stakeholdern 5.3 Umweltmanagement 5.4 Werte und Normen 5.5 Umweltinformationssystem 5.6 Umweltbezogene Entscheidungsfindungsprozesse 5.7 Öko-Controlling 5.8 Analyse von Materialflüssen 5.9 Umweltleistung 5.10 Nutzung von Umweltkennzahlen 5.11 Mitarbeiterführung 5.12 Steuerung von umweltbezogenen Leistungszielen 5.13 Leistungsmessung und Kontrolle 5.14 Bedeutung von Umweltaspekten für Lieferanten 5.15 Lieferantenbeziehungen 5.16 Hemmnisse für eine ökologieorientierte Wertschöpfungskette 6 Management Summary Literaturverzeichnis
6

Internationale Studie zur Unternehmenssteuerung und zum Umweltmanagement: Eine Auswertung erster Ergebnisse

Günther, Edeltraud, Günther, Thomas, Einhorn, Stefanie, Endrikat, Jan, Fietz, Bernhard, Heinicke, Xaver, Janka, Marc, Walz, Matthias January 2017 (has links)
Das Controlling übernimmt in Unternehmen die Aufgabe, die langfristige Existenz des Unternehmens zu sichern und kurzfristig die Ziele der Gewinnerzielung und der Liquiditätssicherung zu erreichen. In Zeiten der zunehmenden Bedeutung von Nachhaltigkeit tritt neben die ökonomische die ökologische und soziale Nachhaltigkeit im Sinne der sogenannten Triple Bottom Line. Daher widmet sich unsere internationale Studie explizit der Beziehung von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement in Bezug auf Nachhaltigkeit. Der vorliegende Auswertungsbericht fasst erste deskriptive Ergebnisse dieser Studie, bei der die 2.500 größten Unternehmen in Deutschland im Jahr 2015 befragt wurden, zusammen.:Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung 1.2 Aufbau und Auswertungsmethodik 2 Grundkonzepte des Controllings und des Umweltmanagements 2.1 Konzeption des Controllings 2.1.1 Levers of Control von Simons (1995) 2.1.2 Objects of Control von Merchant und Van der Stede (2012) 2.2 Konzeption des Umweltmanagements 2.2.1 Ökologieorientiertes Controlling 2.2.2 Instrumente des ökologieorientierten Rechnungswesens 2.3 Zielgrößen der Unternehmenssteuerung und des Umweltmanagements 2.3.1 Unternehmenserfolg 2.3.2 Innovationsleistung 2.4 Einflussfaktoren der Unternehmenssteuerung und des Umweltmanagements 2.4.1 Strategietypen 2.4.2 Umfeldunsicherheiten 2.4.3 Länderkultur 2.4.4 Unternehmenskultur 2.4.5 Stakeholder 3 Datenerhebung 3.1 Charakterisierung der Grundgesamtheit 3.2 Ablauf der Datenerhebung 3.3 Zusammenfassung des Fragebogenrücklaufs 4 Empirische Ergebnisse zur Unternehmenssteuerung 4.1 Wettbewerbsstrategie 4.2 Integration von Unternehmenssteuerung und Umweltmanagement 4.3 Trends im Controlling und im Umweltmanagement 4.4 Leistungsmessung und Kontrolle 4.5 Steuerung von Maßnahmen und Aktivitäten 4.6 Mitarbeiterführung 4.7 Werte und Normen 4.8 Administrative Innovationen 4.9 Organisationale Innovationen in Arbeits- und Ablaufprozessen 4.10 Produkt- und Prozessinnovationen 4.11 Veränderungen im Unternehmensumfeld 4.12 Unternehmenskultur 4.13 Unternehmenserfolg 4.14 Effektivität der strategischen Planung 5 Empirische Ergebnisse zum Umweltmanagement 5.1 Umweltmanagementsystem und Berichterstattung 5.2 Bedeutung von Stakeholdern 5.3 Umweltmanagement 5.4 Werte und Normen 5.5 Umweltinformationssystem 5.6 Umweltbezogene Entscheidungsfindungsprozesse 5.7 Öko-Controlling 5.8 Analyse von Materialflüssen 5.9 Umweltleistung 5.10 Nutzung von Umweltkennzahlen 5.11 Mitarbeiterführung 5.12 Steuerung von umweltbezogenen Leistungszielen 5.13 Leistungsmessung und Kontrolle 5.14 Bedeutung von Umweltaspekten für Lieferanten 5.15 Lieferantenbeziehungen 5.16 Hemmnisse für eine ökologieorientierte Wertschöpfungskette 6 Management Summary Literaturverzeichnis
7

Vernetzt planen und produzieren VPP 2006 : Tagungsband Chemnitz 14. und 15. September 2006

Sammelband mehrerer Autoren, 05 July 2007 (has links) (PDF)
Vor dem Hintergrund sich immer schneller und stärker wandelnder Marktbedingungen gelten Netzwerke als die Unternehmensform des 21. Jahrhunderts. Sie erlauben insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Erhaltung und Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Kooperation und Bündelung ihrer Kompetenzen. Unternehmen benötigen dafür entsprechende Methoden und Instrumentarien. Diese stehen neben Theorien und Modellen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten des Sonderforschungsbereiches (SFB) 457 „Hierarchielose regionale Produktionsnetze“ an der Technischen Universität Chemnitz. Zum nunmehr fünften Male findet am 14. und 15. September 2006 die Fachtagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2006“ statt. Es werden auch in diesem Jahr die aktuellen Ergebnisse des SFB 457, weiterer nationaler und internationaler Forschungsarbeiten und -projekte auf dem Gebiet der Netzwerkforschung sowie Erkenntnisse und Erfahrungen der praktischen Umsetzung durch die Industrie von Wissenschaftlern und Praktikern vorgestellt und diskutiert. Als Referenten der Plenarveranstaltung werden Herr Prof. Kuhn von der Universität Dortmund, Herr Prof. Westkämper von der Universität Stuttgart, Herr Prof. Herzog von der Universität Bremen, Herr Prof. Nyhuis von der Universität Hannover und Herr Prof. Smirnov von der Russischen Akademie der Wissenschaften Sankt Petersburg in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte von Netzwerken thematisieren. Neben den schon traditionellen Workshops zu verschiedenen Themenbereichen des Bildens und Betreibens von Netzwerken wird in diesem Jahr ein zusätzlicher Workshop zum Thema „Netzwerke und Cluster in der brasilianisch-deutschen Zusammenarbeit“ stattfinden. Dieser ist Teil des Besuches einer Delegation aus Vertretern der Regierung und Wirtschaft des brasilianischen Bundesstaates Bahia, die gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit an der Tagung teilnehmen werden, um neue Kontakte zu schließen und weitere Kooperationsvorhaben zu initiieren. Die Tagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2006“ ist gleichzeitig Abschlusskolloquium des SFB 457, welcher nach sieben Jahren intensiver und erfolgreicher Netzforschung dieses Jahr endet. Maßgeblichen Anteil am SFB 457 hatten die ehemaligen Sprecher Prof. Siegfried Wirth und Prof. Hartmut Enderlein.
8

Betriebliches Datenmanagement und FMIS: Machbarkeitsstudie für „Betriebliches Datenmanagement und Farm-Management-Information-System (FMIS)“ in sächsischen Landwirtschaftsbetrieben

Herlitzius, Thomas, Striller, Benjamin, Henningsen, Jens, Jeswein, Thomas, Neuschwander, Philipp, Rauch, Bernd, Scherr, Simon André, Martini, Daniel, Reinosch, Nils, Schroers, Jan Ole, Seuring, Liv 28 February 2022 (has links)
Die Studie gibt Auskunft über den Umgang mit Medienbrüchen und die Darstellung von Kennzahlen zur Unternehmenssteuerung in der Landwirtschaft. Datenvernetzung und Visualisierung sind die Voraussetzung zur Etablierung von „smart farming“ in der Praxis. In der Landwirtschaft kann ein hybrides Datenmanagement zu der Vernetzung betrieblicher Software beitragen. Dies besteht aus Datenhubs, Datenroutern und bilateralen Schnittstellen. Die Ergebnisse sind richtungsweisend für landwirtschaftliche Unternehmen, Softwareanbieter, Behörden und alle weiteren Teilnehmer im digitalen Ökosystem der Agrardomäne. Redaktionsschluss: 10.10.2021
9

Vernetzt planen und produzieren VPP 2006 : Tagungsband Chemnitz 14. und 15. September 2006: Vernetzt planen und produzieren VPP 2006 : Tagungsband Chemnitz14. und 15. September 2006

Sammelband mehrerer Autoren 05 July 2007 (has links)
Vor dem Hintergrund sich immer schneller und stärker wandelnder Marktbedingungen gelten Netzwerke als die Unternehmensform des 21. Jahrhunderts. Sie erlauben insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Erhaltung und Erhöhung ihrer Wettbewerbsfähigkeit durch gezielte Kooperation und Bündelung ihrer Kompetenzen. Unternehmen benötigen dafür entsprechende Methoden und Instrumentarien. Diese stehen neben Theorien und Modellen im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Arbeiten des Sonderforschungsbereiches (SFB) 457 „Hierarchielose regionale Produktionsnetze“ an der Technischen Universität Chemnitz. Zum nunmehr fünften Male findet am 14. und 15. September 2006 die Fachtagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2006“ statt. Es werden auch in diesem Jahr die aktuellen Ergebnisse des SFB 457, weiterer nationaler und internationaler Forschungsarbeiten und -projekte auf dem Gebiet der Netzwerkforschung sowie Erkenntnisse und Erfahrungen der praktischen Umsetzung durch die Industrie von Wissenschaftlern und Praktikern vorgestellt und diskutiert. Als Referenten der Plenarveranstaltung werden Herr Prof. Kuhn von der Universität Dortmund, Herr Prof. Westkämper von der Universität Stuttgart, Herr Prof. Herzog von der Universität Bremen, Herr Prof. Nyhuis von der Universität Hannover und Herr Prof. Smirnov von der Russischen Akademie der Wissenschaften Sankt Petersburg in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte von Netzwerken thematisieren. Neben den schon traditionellen Workshops zu verschiedenen Themenbereichen des Bildens und Betreibens von Netzwerken wird in diesem Jahr ein zusätzlicher Workshop zum Thema „Netzwerke und Cluster in der brasilianisch-deutschen Zusammenarbeit“ stattfinden. Dieser ist Teil des Besuches einer Delegation aus Vertretern der Regierung und Wirtschaft des brasilianischen Bundesstaates Bahia, die gemeinsam mit Vertretern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie des Sächsischen Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit an der Tagung teilnehmen werden, um neue Kontakte zu schließen und weitere Kooperationsvorhaben zu initiieren. Die Tagung „Vernetzt planen und produzieren – VPP 2006“ ist gleichzeitig Abschlusskolloquium des SFB 457, welcher nach sieben Jahren intensiver und erfolgreicher Netzforschung dieses Jahr endet. Maßgeblichen Anteil am SFB 457 hatten die ehemaligen Sprecher Prof. Siegfried Wirth und Prof. Hartmut Enderlein.

Page generated in 0.1113 seconds