Spelling suggestions: "subject:"verkündigung""
1 |
Das missionarische Mandat der Gemeinwesendiakonie - Eine interdisziplinäre Studie zum christlichen Profil gemeinwesendiakonischer Arbeit / The missionary mandate of diaconal community work - an interdisciplinary study on this ministry's Christian profileScharnowski, Jelena 11 1900 (has links)
Summary in German and English / Die Arbeit untersucht aus interdisziplinärer Perspektive, wie das christliche Profil der
(Gemeinwesen-) Diakonie dargestellt wird, welche Herausforderungen sich daraus
ergeben und in welchem Bezug Mission dazu steht. Hierzu dienen die geschichtlichen
Entwicklungen von Diakonie und Mission innerhalb Deutschlands und die Ausführung
des ganzheitlichen Missionsverständnisses nach David J. Bosch als Grundlage. Die
Arbeit zeigt, dass in der Verbindung von Theologie, Diakonie und der Sozialen Arbeit
wesentliche Grundannahmen und -spannungen gegeben sind, die Parallelen zur
Missionstheologie aufzeigen, welche aber nicht als ‚Mission’ benannt oder anerkannt
werden.Das Ergebnis dieser Forschungsarbeit lautet, dass die missionarisch ganzheitlich
verstandene Gemeinwesendiakonie einen Ausweg aus der mangelnden Praxisrelevanz
theologischer Leitbilder darstellt und somit einen Beitrag zur Stärkung des christlichen
Profils diakonischer Einrichtungen liefern kann. / Using an interdisciplinary perspective, this piece of work examines how the Christian
profile of diaconal community work is portrayed, the challenges that emerge and how
missionary work relates to the debate. The historical developments of social work and
missionary work in Germany, as well as David J. Bosch’s holistic understanding of
mission serve as a foundation for the analysis.
The study will show that the relationship between theology, diaconal community work
and social work reveals major assumptions and tensions which show parallel elements
to a theology of mission but are not named or acknowledged as such. The conclusion of
this study will state that diaconal community work, understood as holistic mission, can
offer a solution to the decreasing relevance of theological mission statements and
therefore contribute to strengthening the Christian profile of diaconal institutions. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
2 |
Mit dem Hörer ins Gespräch kommen : Situationsbezug der Predigt in der Epoche Johann Michael Sailers im Vergleich zur Gegenwart / Establishing a dialogue with the audience : the situational reference of the sermon in the epoch of Johann Michael Sailer in comparison to the presentRichter, Klaus Max Erich 01 1900 (has links)
Die kirchliche Verkündigung steht heute vor mannigfachen Herausforderungen. Das dynamische Beziehungsgeflecht von Prediger und Hörer, Text und Situation lässt sich nur schwer im Gleichgewicht halten. Prüft man die homiletischen Publikationen der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit, so wird deutlich, dass die Predigt sehr gründlich im Kontext der Hörersituation reflektiert wird. In diesem Zusammenhang ist auf einen möglichen Konflikt aufmerksam zu machen: die auf die Hörersituation bedachte Predigt kann versucht sein, den Anspruch des biblischen Textes zu vernachlässigen.
Meine Dissertation will zur Frage der Hörerorientierung der Predigt einen klärenden Beitrag leisten, und zwar mithilfe eines homiletischen Vergleichs, der Epoche Johann Michaels Sailers mit der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Bei aller kritischen Distanz zur geistesgeschichtlichen Bewegung der Aufklärung dürfen wir nicht übersehen, dass fruchtbare Impulse von ihr ausgegangen sind und zum Beispiel viele Anliegen der „katholischen Aufklärung“ im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) wieder aufgegriffen wurden. Die weithin von anthropologischen Interessen geleiteten homiletischen Bemühungen während der Aufklärungsphase im 18. Jahrhundert stehen in einer erkennbaren Analogie zur gegenwärtigen Situation. In besonderer Weise wird die homiletische Konzeption des Pastoraltheologen und späteren Bischofs von Regensburg Johann Michael Sailer (1751-1832) dargestellt. Sein Entwurf einer christlichen Lebenslehre auf biblischem Fundament ist von bleibender Aktualität.
Zum Vergleich, insbesondere im Blick auf die Hörererwartungen Situationsklärung, Solidarität und Zukunft, werden exemplarisch die homiletischen Entwürfe von Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann und Rolf Zerfaß herangezogen. / Preaching in the church today faces manifold challenges. The dynamic web of relationships between preacher and audience, text and situation is difficult to keep in balance. When analysing the homiletic publications of the present and recent past, it becomes apparent that the sermon is very thoroughly reflected with the context of the situation of the audience.
In this connection, one has to draw attention to a possible conflict: a sermon designed with regard to the situation of the audience may be tempted to neglect the biblical text and its demands.
Therefore, this thesis aims to make a clarifying contribution to the question of the audience orientation of sermons, namely by means of a homiletic comparison of the epoch of Johann Michael Sailer with the present and recent past.
In spite of all critical distance to the history of thought of the Enlightenment Movement, we should not overlook the fact that fruitful impulses emanated from this time, and that, for example, many concerns of the “Catholic Enlightenment” were addressed again at the Second Vatican Council (1962-1965).
The homiletic efforts of the Enlightenment period in the 18th century, which were widely led by anthropological interests, can be recognized as analogous to the current situation.
The homiletic conception of the pastoral theologian and later Bishop of Regensburg, Johann Michael Sailer (1751-1832), will be described in particular.
His conception of Christian ethical teaching on a biblical foundation is of timeless relevance.
As comparison, the homiletic drafts of Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann and Rolf Zerfaß will be exemplarily analysed, particularly with regard to the expectation of the audience. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
|
3 |
Mit dem Hörer ins Gespräch kommen : Situationsbezug der Predigt in der Epoche Johann Michael Sailers im Vergleich zur Gegenwart / Establishing a dialogue with the audience : the situational reference of the sermon in the epoch of Johann Michael Sailer in comparison to the presentRichter, Klaus Max Erich 01 1900 (has links)
Die kirchliche Verkündigung steht heute vor mannigfachen Herausforderungen. Das dynamische Beziehungsgeflecht von Prediger und Hörer, Text und Situation lässt sich nur schwer im Gleichgewicht halten. Prüft man die homiletischen Publikationen der Gegenwart und der jüngeren Vergangenheit, so wird deutlich, dass die Predigt sehr gründlich im Kontext der Hörersituation reflektiert wird. In diesem Zusammenhang ist auf einen möglichen Konflikt aufmerksam zu machen: die auf die Hörersituation bedachte Predigt kann versucht sein, den Anspruch des biblischen Textes zu vernachlässigen.
Meine Dissertation will zur Frage der Hörerorientierung der Predigt einen klärenden Beitrag leisten, und zwar mithilfe eines homiletischen Vergleichs, der Epoche Johann Michaels Sailers mit der Gegenwart und jüngeren Vergangenheit. Bei aller kritischen Distanz zur geistesgeschichtlichen Bewegung der Aufklärung dürfen wir nicht übersehen, dass fruchtbare Impulse von ihr ausgegangen sind und zum Beispiel viele Anliegen der „katholischen Aufklärung“ im Zweiten Vatikanischen Konzil (1962-1965) wieder aufgegriffen wurden. Die weithin von anthropologischen Interessen geleiteten homiletischen Bemühungen während der Aufklärungsphase im 18. Jahrhundert stehen in einer erkennbaren Analogie zur gegenwärtigen Situation. In besonderer Weise wird die homiletische Konzeption des Pastoraltheologen und späteren Bischofs von Regensburg Johann Michael Sailer (1751-1832) dargestellt. Sein Entwurf einer christlichen Lebenslehre auf biblischem Fundament ist von bleibender Aktualität.
Zum Vergleich, insbesondere im Blick auf die Hörererwartungen Situationsklärung, Solidarität und Zukunft, werden exemplarisch die homiletischen Entwürfe von Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann und Rolf Zerfaß herangezogen. / Preaching in the church today faces manifold challenges. The dynamic web of relationships between preacher and audience, text and situation is difficult to keep in balance. When analysing the homiletic publications of the present and recent past, it becomes apparent that the sermon is very thoroughly reflected with the context of the situation of the audience.
In this connection, one has to draw attention to a possible conflict: a sermon designed with regard to the situation of the audience may be tempted to neglect the biblical text and its demands.
Therefore, this thesis aims to make a clarifying contribution to the question of the audience orientation of sermons, namely by means of a homiletic comparison of the epoch of Johann Michael Sailer with the present and recent past.
In spite of all critical distance to the history of thought of the Enlightenment Movement, we should not overlook the fact that fruitful impulses emanated from this time, and that, for example, many concerns of the “Catholic Enlightenment” were addressed again at the Second Vatican Council (1962-1965).
The homiletic efforts of the Enlightenment period in the 18th century, which were widely led by anthropological interests, can be recognized as analogous to the current situation.
The homiletic conception of the pastoral theologian and later Bishop of Regensburg, Johann Michael Sailer (1751-1832), will be described in particular.
His conception of Christian ethical teaching on a biblical foundation is of timeless relevance.
As comparison, the homiletic drafts of Ernst Lange, Rudolf Bohren, Wilfried Engemann and Rolf Zerfaß will be exemplarily analysed, particularly with regard to the expectation of the audience. / Philosophy, Practical and Systematic Theology / D. Th. (Practical Theology)
|
4 |
Der pastorale Leiter als Prophet : Der Baptistenpastor Arnold Köster (1896–1960) im Widerstand gegen den Nationalsozialismus / The pastoral leader as a prophet : the Baptist pastor Arnold Köster (1896-1960) in opposition to the NazisClaesberg, Veit 07 1900 (has links)
Summaries in German and English / Diese Arbeit handelt über das Leben und Leitungshandeln des Baptistenpredigers Arnold Köster
(1896–1960). Er gilt als einer der kontinuierlichsten und schärfsten NS-Kritiker im Deutschen
Reich. Während des „Dritten Reiches“ verkündigte er prophetisch das Wort Gottes und leitete
so seine Wiener Gemeinde und stellte gleichzeitig das NS-Regime in Frage.
Die Arbeit enthält eine komplette Leitungsbiographie Kösters. Erstmalig liegt ein
Gesamtbild von Kösters Prophetieverständnis vor, das mit neueren Entwürfen prophetischer und
pastoraler Leitung ins Gespräch gebracht wird. Anhand von Zitaten aus seinen Predigten wird
deutlich, dass Köster der ganzen Gemeinde das prophetische Amt zuwies, aber die Bezeichnung
Prophet für sich selbst ablehnte (Köster-Paradoxon).
Köster wird besonders im Kontext seiner baptistischen Freikirche und ihrem Verhalten in
der NS-Zeit betrachtet. Im Kontrast wird deutlich, dass Köster mit seiner Ortsgemeinde
kirchlich-prophetischen Widerstand leistete.
Schließlich wird herausgearbeitet, was heutige Leiter von Köster lernen können / This thesis is about the life and leadership of the Baptist preacher Arnold Köster (1896–1960).
He is considered one of the sharpest and steadiest NS critics in the Third Reich. During the
Third Reich he prophetically proclaimed the word of God while leading his church in Vienna
and, at the same time, questioning the Nazi regime.
The work contains a complete account of Köster’s leadership. It presents, for the first time
ever, an overall picture of Köster’s understanding of prophecy and discusses more recent
models of prophetic-pastoral leadership. Based on quotations from his sermons, it becomes
clear that Köster assigned the prophetic office to the entire congregation, but rejected the term
“prophet” for himself (Köster’s paradox).
The emphasis here is on Köster in the context of the German Baptist Union and its conduct
during the Nazi era. By way of contrast, it is clear that Köster, along with his local fellowship,
put up resistance on the subject of church-prophecy.
Finally, with the matter of what today’s leaders can learn from Köster is addressed / Philosophy, Practical and Systematic Theology / M. Th. (Christian Leadership)
|
5 |
Inkarnatorische verkündigung : chancen und grenzen eines ganzheitlichen predigtverständnisses für die christliche Gemeinschaft der Stadt Biel/Bienne auf dem weg zu einem gemeinsamen Zeugnis / Incarnational preaching : chances and limitations of a holistic understanding of sermons for the Christian community in the city of Biel/Bienne leading to a common witnessWasem, Philemon 11 1900 (has links)
Text in German / Die vorliegende Untersuchung beschäftigt sich mit inkarnatorischer Verkündigung, indem sie danach fragt, wie die christliche Botschaft heutzutage ganzheitlich präsentiert werden kann. Sie soll sowohl die Bevölkerung als auch Kirchen und Gemeinschaften eines urbanen
Kontextes erreichen und dazu ermutigen, die Wirklichkeit der Guten Nachricht zu leben.
Die Untersuchung definiert, wie ein inkarnatorisches Verständnis von Predigt als Ausdruck der kenotischen Partizipation, der kerygmatischen Leiterschaft und der sozialen Dimension aussieht und wie dieses in der mikro-, meso- und makrosozialen Ebene umgesetzt
werden kann. Basierend auf dem Anspruch des Neuen Testaments, dass das Reich Gottes im Messias nahe herbeigekommen ist, dienen die Literaturstudie (deduktiv) und die qualitativen Experteninterviews (induktiv) der Erörterung des Untersuchungsgegenstandes.
In einem mehrsprachigen Umfeld, in welchem die christliche Gemeinschaft fragmentiert und multikulturell existiert, kann der besprochene Ansatz zur Dialogfähigkeit, wechselseitigen
Wertschätzung und vertieften Konzilianz beitragen. Ein inkarnatorisches Verständnis christlicher Verkündigung vermag Widerständen unterschiedlicher Art zu trotzen. Sowohl
innerkirchlich als auch nach aussen gerichtet, kann ein gemeinsames Zeugnis der Gemeinschaften und Kirchen vor Ort wachsen. Die Sprach- und Handlungsfähigkeit einer auf Sammlung und Sendung ausgerichteten Ekklesiologie wird gefördert. / The presented research deals with incarnational preaching by asking how the Christian message can be presented nowadays so that both the population as well as churches and communities of an urban setting can be reached and encouraged to live and experience the
Kingdom of God. The study defines what a incarnational understanding of preaching as an expression of kenotic participation, kerygmatic leadership and the social dimension looks like, and how this can be implemented in the micro-, meso- and macro social level. Based on the New Testament’s claim that in the Messiah the Kingdom of God is at hand, literature study (deductive) and expert interviews (inductive) will discuss the object of study. In a multilingual environment with a fragmented and multicultural Christian community, the discussed approach can contribute to dialog ability, mutual respect and reconciliation. An incarnational view of Christian preaching is able to defy various kinds of opposition. As a result a common witness of communities and local churches can grow – directed both within and outside the church. The ability to act and speak of a gathering- and missionoriented ecclesiology is promoted. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
6 |
Mission als Handeln in Hoffnung: eine Auseinandersetzung mit Hermeneutik und Eschatologie bei N.T. Wright vor dem Hintergrund von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma / Mission as action in hope: an examination of hermeneutics and eschatology of NT Wright against the background of David J Bosch’s Ecumenical missionary paradigmJaeggi, David 01 1900 (has links)
Text in German with abstracts in German and English / Includes bibliographical references (leaves 222-239) / Vorliegende missionstheologische Untersuchung geht aus von David J. Boschs ökumenischem Missionsparadigma als Vorschlag für ein ganzheitliches Missionsverständnis mit den Brennpunk-ten Verkündigung und soziales Engagement in einer postmodernen Welt. Auf der Suche nach einer geschichtsbezogenen Eschatologie als Grundlage und motivierende Hoffnung für die Kirche in ih-rer Mission, verweist Bosch mit einiger Zurückhaltung auf die heilsgeschichtliche Theologie seines Lehrers Oscar Cullmann. Die Arbeit setzt sich daher in einem ersten Teil kritisch mit unterschied-lichen eschatologischen Entwürfen und insbesondere mit Cullmanns Eschatologie und deren Impli-kationen auf das Missionsverständnis auseinander. Im Anschluss wird danach gefragt, ob und in-wiefern die Theologie von N.T. Wright die cullmannsche Eschatologie in Sinne von Bosch zu er-weitern vermag. Es wird schliesslich deutlich, dass Wrights eschatologischer Ansatz eine tragfähi-gere Grundlage für ein ganzheitliches Missionsverständnis darstellt, als derjenige von Cullmann. Die Untersuchung will einen Beitrag leisten zur Auseinandersetzung mit der Eschatologie und gleichzeitig Wrights Theologie aus missionstheologischer Perspektive kritisch würdigen. / This missionary-theological investigation takes as its point of departure David J. Bosch’s ecumeni-cal missionary paradigm as a proposal for a holistic understanding of mission with a focus on pro-clamation and social engagement in a postmodern world. In the search for an eschatology related to history as a foundation and motivating hope for the church in its mission, Bosch refers with some reservation to the salvation historical theology of his teacher Oscar Cullmann. Accordingly, the first part of the work is devoted to a critical engagement with different eschatological conceptions and especially with Cullmann’s eschatology and its implications for the understanding of mission. After this, we then ask whether and to what extent the theology of N.T. Wright can expand the Cullman-nian eschatology in the sense of Bosch. It becomes clear in the end that Wright’s eschatological approach represents a more viable foundation for a holistic understanding of mission than that of Cullmann. The study aims to contribute to the debate over eschatology and at the same to present a critical appraisal of Wright’s theology from a missionary-theological perspective. / Christian Spirituality, Church History and Missiology / M. Th. (Missiology)
|
Page generated in 0.041 seconds