231 |
Nachverfolgbarkeit zwischen Anforderungen und CodeKrause, Julia 11 June 2020 (has links)
Today, Software is becoming increasingly important. Systems are growing and will continue to increase in complexity in the future. This makes maintenance complicated and expensive. Therefore traceability between requirements and source code by trace-links is becoming more important. But many software systems either have no or few trace-links. In some cases, it is urgent to recover these links, for example, to find out the status of a project. This recovery is made more difficult by distributed or incomplete requirements documents. Experts and strong tools are necessary. These theses visualize and analyze the items and their dependencies within the requirements document and the source code based on the results of an expert tool. We found six attributes that support the recovery of trace-links between these items of the requirements document and source code.:1 Einleitung
1.1 Motivation - Warum Traceability?
1.2 Aufgabenstellung
1.3 Aufbau der Arbeit
2 Grundlagen & Begriffsklärungen
2.1 Softwareartefakt
2.2 Softwareprojekt
2.3 Vollständigkeit eines Softwareprojektes
3 Traceability
3.1 Bedeutung von Traceability
3.1.1 Traceability Ziele
3.1.2 Traceability in der Realität
3.2 Herausforderungen von Traceability
3.2.1 Vorbereitung und Planung
3.2.2 Erstellung und Pflege von Links
3.2.3 Ergebnis und Auswertung
3.2.4 Austausch
3.3 Vorhandene Methoden zum Traceability Recovering
3.3.1 Basierend auf Feature Analysis
3.3.2 Basierend auf Information Retrieval
3.3.3 Basierend auf dem Verhalten der Programmierer
3.3.4 Basierend auf Versionsverwaltung
3.4 Vergleich der Methoden
4 Traceability Werkzeuge
4.1 Erwartungen
4.2 SoftRepo
4.3 Eclipse Capra
4.4 YAKINDU Traceability
4.5 DOORS
4.6 Vergleich der Anwendungen
5 Trace-Link Visualisierung
5.1 Vorhandene Arbeiten zur Trace-Link Visualisierung
5.2 Anforderungen
5.2.1 Anforderungen an Trace-Link Informationen
5.2.2 Anforderungen an die Visualisierungsanwendung
5.3 Visualisierungsformen
6 Entwurf und Implementierung
6.1 Verwendete Technologien
6.1.1 Prototyp
6.1.2 Resultierende Anwendung
6.2 Architektur
6.3 Datengrundlage
6.3.1 Entitäts Daten
6.3.2 Relation
6.4 Datenverarbeitung
6.4.1 Erstmalige Datenaufbereitung (von Schritt 3)
6.4.2 Berechnung der Koordinaten (von Schritt 6)
6.5 Benutzeroberfläche
6.5.1 Menüs
6.5.2 Dashboard
6.5.3 Exportfunktionen
6.6 Visualisierungen
6.6.1 Netzwerkgraph
6.6.2 Segeldiagramm
6.6.3 Sankey Diagramm
7 Evaluation
7.1 Testdaten
7.2 Resultate der Visualisierungen
7.2.1 Networkgraph
7.2.2 Segeldiagramm
7.2.3 Sankey Diagramm
7.3 Zusammenfassung
8 Zusammenfassung & Aussicht
8.1 Zusammenfassung
8.2 Bewertung der erstellten LinkViz Anwendung
8.3 Rückblick auf Forschungsfragen
8.4 Ausblick
Anhang
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
|
232 |
Virtual Reality bei KärcherSeibold, Andreas, Stelzer, Ralph, Saske, Bernhard 25 September 2017 (has links)
Die Firma Kärcher wurde 1935 von Alfred Kärcher in Stuttgart-Bad Cannstatt zur Entwicklung und Herstellung industrieller Produkte auf dem Gebiet der Heiztechnik gegründet. Der erste Heißwasser-Hochdruckreiniger Europas entstand 1950 am neuen Stammsitz in Winnenden und bedeutete für Kärcher den Durchbruch in der Reinigungstechnik. Ein weiterer Meilenstein in der Firmengeschichte war die Einführung des ersten tragbaren Hochdruckreinigers und die damit verbundene Erschließung des Consumer-Marktes 1984.
|
233 |
Konzeption und prototypische Implementierung eines Generators zur Softwarevisualisierung in 3DMüller, Richard 25 April 2018 (has links)
Softwareentwicklungsprojekte bringen viele verschiedene Artefakte hervor. Artefakte stellen unterschiedliche Aspekte wie Struktur (statische Informationen), Verhalten (dynamische Informationen) oder Evolution (historisierte Informationen) von Softwaresystemen dar. Die Softwarevisualisierung ist darauf ausgelegt, solche Artefakte in eine visuelle Form zu überführen. Externe Umfragen und eine intensive Literaturrecherche zeigen jedoch Defizite dieses Gebietes auf. So sind viele Werkzeuge zur Visualisierung vom Entwicklungsprozess entkoppelt, bieten unzureichenden Im- und Export von Visualisierungen und besitzen teilweise einen geringen Automatisierungsgrad des Visualisierungsprozesses, insbesondere bei Werkzeugen zur dreidimensionalen Visualisierung. In dieser Arbeit wurde durch Adaption und Kombination bestehender Theorien und Werkzeuge der generativen und der modellgetriebenen Softwareentwicklung in Verbindung mit Techniken aus der Softwarevisualisierung ein Konzept entwickelt, das beschreibt, wie dreidimensionale Visualisierungen von Softwaresystemen vollautomatisch generiert werden können. Im Mittelpunkt steht ein Generator, der ausgehend von einer Anforderungsspezifikation vollautomatisiert 3D-Modelle erzeugt. Zur Validierung des entwickelten Konzeptes wurde ein Prototyp implementiert, der auf die Visualisierung der Struktur von Softwaresystemen abzielt. Dieser lässt sich als Plugin in die Entwicklungsumgebung Eclipse integrieren und erzeugt aus Ecore-basierten Modellen nach Benutzeranforderungen mittels Modelltransformationen ein 3D-Modell im freien und standardisierten X3D-Format. Die Transformationen sind dabei mit dem Werkzeug openArchitectureWare realisiert. Schließlich wurde der Prototyp selbst einer Evaluation gemäß etablierten Kriterien aus der Softwarevisualisierung unterzogen.
|
234 |
LEVIA’18: Leipzig Symposium on Visualization in Applications 2018Jänicke, Stefan, Hotz, Ingrid, Liu, Shixia 25 January 2019 (has links)
No description available.
|
235 |
A Modular and Open-Source Framework for Virtual Reality Visualisation and Interaction in BioimagingGünther, Ulrik 27 November 2020 (has links)
Life science today involves computational analysis of a large amount and variety of data, such as volumetric data acquired by state-of-the-art microscopes, or mesh data from analysis of such data or simulations. The advent of new imaging technologies, such as lightsheet microscopy, has resulted in the users being confronted with an ever-growing amount of data, with even terabytes of imaging data created within a day. With the possibility of gentler and more high-performance imaging, the spatiotemporal complexity of the model systems or processes of interest is increasing as well. Visualisation is often the first step in making sense of this data, and a crucial part of building and debugging analysis pipelines. It is therefore important that visualisations can be quickly prototyped, as well as developed or embedded into full applications. In order to better judge spatiotemporal relationships, immersive hardware, such as Virtual or Augmented Reality (VR/AR) headsets and associated controllers are becoming invaluable tools.
In this work we present scenery, a modular and extensible visualisation framework for the Java VM that can handle mesh and large volumetric data, containing multiple views, timepoints, and color channels. scenery is free and open-source software, works on all major platforms, and uses the Vulkan or OpenGL rendering APIs. We introduce scenery's main features, and discuss its use with VR/AR hardware and in distributed rendering.
In addition to the visualisation framework, we present a series of case studies, where scenery can provide tangible benefit in developmental and systems biology: With Bionic Tracking, we demonstrate a new technique for tracking cells in 4D volumetric datasets via tracking eye gaze in a virtual reality headset, with the potential to speed up manual tracking tasks by an order of magnitude. We further introduce ideas to move towards virtual reality-based laser ablation and perform a user study in order to gain insight into performance, acceptance and issues when performing ablation tasks with virtual reality hardware in fast developing specimen. To tame the amount of data originating from state-of-the-art volumetric microscopes, we present ideas how to render the highly-efficient Adaptive Particle Representation, and finally, we present sciview, an ImageJ2/Fiji plugin making the features of scenery available to a wider audience.:Abstract
Foreword and Acknowledgements
Overview and Contributions
Part 1 - Introduction
1 Fluorescence Microscopy
2 Introduction to Visual Processing
3 A Short Introduction to Cross Reality
4 Eye Tracking and Gaze-based Interaction
Part 2 - VR and AR for System Biology
5 scenery — VR/AR for Systems Biology
6 Rendering
7 Input Handling and Integration of External Hardware
8 Distributed Rendering
9 Miscellaneous Subsystems
10 Future Development Directions
Part III - Case Studies
C A S E S T U D I E S
11 Bionic Tracking: Using Eye Tracking for Cell Tracking
12 Towards Interactive Virtual Reality Laser Ablation
13 Rendering the Adaptive Particle Representation
14 sciview — Integrating scenery into ImageJ2 & Fiji
Part IV - Conclusion
15 Conclusions and Outlook
Backmatter & Appendices
A Questionnaire for VR Ablation User Study
B Full Correlations in VR Ablation Questionnaire
C Questionnaire for Bionic Tracking User Study
List of Tables
List of Figures
Bibliography
Selbstständigkeitserklärung
|
236 |
Visualisierung der Bevölkerungs- und Flächenstatistik auf Grundlage des InstantAtlas in Sachsen INTERAKTIVValley, Andreas, Kretschmann, Hans-Dieter 24 June 2016 (has links)
Die zunehmende Bedeutung des Internets für die Veröffentlichung und Präsentation statistischer Daten stellt die amtliche Statistik vor neue Herausforderungen. Infolge des erleichterten Zugriffs auf die Angebote des Statistischen Landesamtes wächst die potentielle Nutzergruppe bei gleichzeitig zunehmender Differenzierung der verfolgten Nutzerinteressen und des bereits vorhandenen Vorwissens der Endkunden. Zielstellung des Amtes ist daher unter anderem die nutzerfreundliche und transparente Aufbereitung ausgewählter Datenbestände, um einen schnellen und einfachen Datenzugang zu ermöglichen. Ein dabei verfolgter Weg ist die Verwendung moderner Werkzeuge für die Darstellung von größeren Datenmengen, so dass erste strukturelle Zusammenhänge und relevante Eigenschaften der präsentierten Daten intuitiv erfasst werden können.
|
237 |
Figural pattern generalisation - the role of rhythmSamson, Duncan, Schäfer, Marc 20 March 2012 (has links)
No description available.
|
238 |
Fishification – Visualizing Activity Streams Using the Aquarium MetaphorMaier, Sonja, Burkhard, Martin, Lachenmaier, Peter, Nutsi, Andrea, Koch, Michael January 2013 (has links)
Large screens in semi-public spaces are already used in different organizations for presenting information. To make these information radiators work, the visualization and interaction have to be as attractive and intuitive as possible. In this paper, we present a new way of visualizing social activity streams on semi-public large screens. In order to keep the user interface simple, and to attract people that are passing by, the aquarium metaphor is used. Apart from describing a prototype implementation, the paper elaborates on an evaluation of the prototype.
|
239 |
LEVIA'22: Leipzig Symposium on Visualization in Applications 2022Gillmann, Christina, Schmidt, Johanna, Jänicke, Stefan, Wiegreffe, Daniel 07 July 2022 (has links)
No description available.
|
240 |
Scalable Viewing in den FilmwissenschaftenBurghardt, Manuel, Pause, Johannes, Walkowski, Niels-Oliver 11 June 2024 (has links)
No description available.
|
Page generated in 0.0807 seconds