• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 11
  • 8
  • 6
  • 4
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

COLORED SLOPE GRAPH: VISUALIZATION OF TIME SERIES DATA

Apurva Nagarajan (8797946) 05 May 2020 (has links)
Time-series data draw extensive attention from many research domains, such as financial and biomedical engineering. Researchers often face the difficultly of visualizing multiple time-series data simultaneously. The predominant techniques suffer from visual clutter either due to over-plotting or an overwhelming number of small graphs that carries a high cognitive load. This research study proposes a Colored slope, a combination of Tufte's slope graph and time-series heatmap, to visualize multiple time-series data at once, balancing scalability and accuracy. Colored slope inherits the complementary advantages from each method, regarding visualizing temporal changes within a period and identifying precise values. The efficacy, effectiveness, and graphical perception of the Colored slope on visualizing multiple time-series data with publicly accessible stock data were evaluated and compared it to popular time-series visualizations, including line graphs, time-series heatmap, and small multiple spark area graphs. Analyzing the experimental data, this study concludes that Colored slope contributes to (1) allowing users to identify the extreme values (maximum and minimum), co-variability, the general trend of the data, and rate of change effectively for an optimally large number of visual marks(time-series data); (2) capable of display more instances of time-series data with a less visual clutter problem. Finally, several possible applications and limitations with the Colored slope are demonstrated.
2

Daugiamačių duomenų vizualizavimo metodų tyrimas / The investigation of multidimensional data visualization methods

Šarikova, Renata 11 June 2004 (has links)
In master’s diploma work „The investigation of multidimensional data visualization methods“ the wide review of multidimensional data visualization methods is presented. The author was limited to research only two multidimensional data visualization methods such as: a parallel coordinates visualization method and Andrews curves visualization method. The program realization of both methods is realised, i. e. computer program was written for comparing those methods. To write program the tools of MS Excel and MATLAB were used. The performance of these methods is analyzed by using the mostly used data: Iris, HBK, Wood multidimensional data. The data generated by MS Excel and statistical data, taken from real life also were used. The investigations show, that the data visualization by a parallel coordinates method has some advantages comparing with Andrews curves visualization method.
3

AURORAMAP: A BOUNDARY-HOMOGRAPHIC VISUALIZATION FOR MAPPING MULTIVARIATE 2D SPATIAL DISTRIBUTIONS

Guojun Han (8774624) 29 April 2020 (has links)
<p>Visualizing multidimensional spatial data is an essential visual analysis strategy, it helps us interpret and communicate how different variables correlate to geographical information. In this study, we proposed an abstract contextual visualization that encodes data on the boundaries of spatial distributions and developed a new algorithm, AuroraMap. AuroraMap projects the spatial data to the boundaries of the distributions and color-encodes the densities continuously. We further conducted the user experiments, and the results show users can detect the relative locations and scopes of the clusters. Furthermore, users can quantitatively determine the peak value of each cluster’s density. The method provides three contributions: (1) freeing up and saving the graphical visualization space; (2) assisting the users to quantitatively estimate the clusters inside distributions; (3) facilitating the visual comparisons for multiple and multivariate spatial distributions. In the end, we demonstrated two applications with real-world religious infrastructural data by AuroraMap to visualize geospatial data within complex boundaries and compare multiple variables in one graph.</p><p> </p>
4

EVALUATION OF VISUAL ANALYTICS WITH APPLICATION TO SOCIAL SPAMBOT LABELING

Mosab Abdulaziz Khayat (8992520) 23 June 2020 (has links)
Visual analytics (VA) solutions emerged in the past decade and tackled many problems in a variety of domains. The power of combining the abilities of human and machine creates fertile ground for new solutions to grow. However, the rise of these hybrid solutions complicates the process of evaluation. Unlike automated solutions, VA solutions behavior depends on the user who operates them. This creates a dimension of variability in measured performance. The existence of a human, on the other hand, allows researchers to borrow evaluation methods from domains, such as sociology. The challenge in these methods, however, lies in gathering and analyzing qualitative data to build valid evidence of usefulness.<div>This thesis tackles the challenge of evaluating the usefulness of VA solutions. We survey existing evaluation methods that have been used to assess VA solutions. We then analyze these methods in terms of validity and generalizability of their findings, as well as the feasibility of using them. Subsequently, we propose an evaluation framework which suggests evaluating VA solutions based on judgment analysis theory. The analysis provided by our framework is capable of quantitatively assessing the performance of a solution while providing a reason for the captured performance.<br></div><div>We have conducted multiple case studies in social spambot labeling domain to apply our theoretical discussion. We have developed a VA solution that tackles social spambot labeling problem, then use this solution to apply existing evaluation methods and showcase some of their limitations. Furthermore, we have used our solution to show the benefit yielded by our proposed evaluation framework.</div>
5

VISUAL INTERPRETATION TO UNCERTAINTIES IN 2D EMBEDDING FROM PROBABILISTIC-BASED NON-LINEAR DIMENSIONALITY REDUCTION METHODS

Junhan Zhao (11024559) 25 June 2021 (has links)
Enabling human understanding of high-dimensional (HD) data is critical for scientific research but highly challenging. To deal with large datasets, probabilistic-based non-linear DR models, like UMAP and t-SNE, lead the performance on reducing the high dimensionality. However, considering the trade-off between global and local structure preservation and the randomness initialized for computation, applying non-linear models in different parameter settings to unknown high-dimensional structure data may return different 2D visual forms. Much critical neighborhood relationship may be falsely imposed, and uncertainty may be introduced into the low-dimensional embedding visualizations, so-called distortion. In this work, a survey has been conducted to illustrate the most state-of-the-art layout enrichment works for interpreting dimensionality reduction methods and results. Responding to the lack of visual interpretation techniques to probabilistic-based DR methods, we propose a visualization technique called ManiGraph, which facilitates users to explore multi-view 2D embeddings via mesoscopic structure graphs. A dynamic mesoscopic structure first subsets HD data by a hexagonal grid in visual space from non-linear embedding (e.g., UMAP). Then, it measures the regional adapted trustworthiness/continuity and visualizes the restored missing and highlighted false connections between subsets from high-dimensional space to the low-dimensional in a node-linkage manner. The visualization helps users understand and interpret the distortion from both visualization and model stages. We further demonstrate the user cases tested on intuitive 3D toy datasets, fashion-MNIST, and single-cell RNA sequencing with domain experts in unsupervised scenarios. This work will potentially benefit the data science community, from toolkit users to DR algorithm developers.<br>
6

Visualization Methods and User Interface Design Guidelines for Rapid Decision Making in Complex Multi-Task Time-Critical Environments

Mahadevan, Sriram 05 May 2009 (has links)
No description available.
7

Visualisierungsmethoden für das interaktive Erfassen und Strukturieren von Informationen im Kontext der Freiform-Wissensmodellierung / Visualization Methods for Interactive Gathering and Structuring of Information in the Context of Knowledge Modeling

Brade, Marius 22 May 2015 (has links) (PDF)
In der vorliegenden Arbeit werden Visualisierungsmethoden für das interaktive Erfassen und Strukturieren von Informationen im Kontext der Wissensmodellierung konzipiert und untersucht. Motiviert ist das Vorhaben durch das Interesse von Wissensarbeitern an unterstützenden Werkzeugen sowie von Unternehmen und Institutionen, unstrukturiertes Prozesswissen zu erfassen, zu strukturieren und intern für Optimierungszwecke verfügbar zu machen. Diese Problematik tritt domänenunabhängig auf. Die Herausforderung dabei ist, diese branchenübergreifend zu lösen. Die zwei wesentlichen Nachteile des Wissensmodellierungsprozesses sind zum einen die aufwendige Dateneingabe durch Benutzer und zum anderen der komplizierte Prozess der Wissensformalisierung. In den frühen Phasen bisheriger Arbeitsprozesse der Wissensmodellierung verwenden Wissensarbeiter hauptsächlich Papier und Stift sowie Whiteboards, da digitale Systeme für diesen Zweck häufig zu inflexibel sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen digitalen Lösungsansatz zu präsentieren, welcher diese nachteiligen Aspekte verbessert. Das Thema wird dabei methodisch in drei Schritten bearbeitet. Zuerst werden aktuelle Arbeitsprozesse der Wissensmodellierung sowie dabei verwendete Hilfsmittel analysiert. Basierend auf diesen Untersuchungen wird als theoretische Lösung die Methode der Freiform-Wissensmodellierung vorgestellt, welche eine Alternative zur Papierform und zu bisherigen digitalen Systemen darstellt. Das erarbeitete Konzept umfasst eine digitale, stiftbasierte Tablet-Computer-Anwendung, welche die Art und Weise der Darstellungen mittels Papier und Stift mit den Vorteilen der Veränderbarkeit und Datenspeicherung digitaler Systeme kombiniert. Um die theoretischen Überlegungen zu untermauern, werden zwei aufeinander aufbauende, prototypische Softwareanwendungen in der vorliegenden Arbeit entwickelt und vorgestellt (Auf Implementierungsarbeiten betreuter Studenten wird an den entsprechenden Stellen im Text verwiesen). Im Rahmen einer Laborstudie wird die entwickelte Methode der Freiform-Wissensmodellierung, welche den Softwareanwendungen zugrunde liegt, mit der Verwendung von Stift und Papier verglichen. Da bis dato keine derartige Vergleichsstudie zwischen Papier und Tablet-Computer gefunden werden konnte, wird anforderungsgeleitet ein spezieller Studienaufbau entwickelt. Dieser kann zukünftig für andere Forschungsvorhaben verwendet werden. Die Ergebnisse belegen, dass die digitale Anwendung zur Freiform-Wissensmodellierung in ihren Möglichkeiten eine hohe Ähnlichkeit zur Verwendung von Papier und Stift aufweist. Sie eignet sich daher in besonderem Maße zur Unterstützung der frühen Phasen der Wissensmodellierung. Basierend auf den Erkenntnissen der Studie werden darüber hinaus Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Für die wichtigsten Kritikpunkte wird ein weiterentwickeltes Konzept vorgestellt. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist ein in der Praxis auf Tablet-Computern anwendbares Konzept zur Wissensmodellierung. Dieses steht als prototypische Umsetzung zur Verfügung. Das entwickelte Konzept der Freiform-Wissensmodellierung ermöglicht jedem Benutzer (egal ob Laie oder Experte in grafischer Gestaltung oder in technischer Repräsentation) Gedanken visuell zu strukturieren und diese synchron in einem passenden Datenmodell abzulegen. Durch die Visualisierungsmethode der Freiformen wird die Struktur der Daten und der Aufbau der Informationen bereits durch die visuelle Oberfläche für den Benutzer und das System gleichermaßen „ersichtlich”. Das System erkennt die hierarchische Verschachtelung und Gruppierung von Informationen. Der darunterliegende Aufbau sowie die Struktur der Daten werden vom System grafisch explizit gezeigt, sodass ein Anwender zu jederzeit sieht, welche Struktur das System „verstanden” hat. So kann diese „entindividualisierte” Struktur der Inhalte auch von anderen Benutzern nachvollzogen werden. Dies erlaubt ein grundlegendes kooperatives Arbeiten. Das Konzept der Freiform-Wissensmodellierung ist dabei (ähnlich wie Whiteboards oder Papier und Stift) vom Anwendungsfall unabhängig einsetzbar. Die vorliegende Arbeit bietet einen neuartigen Ansatz, temporäre Informationen bereits im Verlauf der Wissensmodellierung digital festzuhalten und schrittweise weiterzuentwickeln. In der durchgeführten Studie wurden sämtliche von Probanden erstellte Typen grafischer Objekte ermittelt. Zukünftige Forschungsarbeiten können darauf aufbauend die softwareseitige Erkennung und Verarbeitung von handgezeichneten Inhalten verbessern. Somit bietet die vorliegende Arbeit die Grundlage für eine neue Generation unterstützender digitaler Werkzeuge für Wissensarbeiter.
8

Vizualizace stavu sítě / Network status visualization

Hejna, Martin January 2009 (has links)
The purpose of this diploma thesis is to provide a complex overview for the network status visualization topic. The diploma thesis is structured into four parts. The first one is dedicated to the definition of the most important terms, together with the description of several visualization methods, network metrics and last but not least to the discussion of visualization risks and benefits. In the second part, an own visualization process is at first proposed and then the particular steps of this process are discussed. Easy to understand examples are applied through this part. In the third part, several method of data collection protocols and visualization tools are briefly described. The analyzed tools are graphic libraries, as well as standalone applications and Network Management Systems. The last part is dedicated to the analysis of the current visualization tools used on the VŠE network. A short analysis of the university's network is also made. According to this analysis, an own solution is proposed for a particular part of network.
9

Visualisierungsmethoden für das interaktive Erfassen und Strukturieren von Informationen im Kontext der Freiform-Wissensmodellierung

Brade, Marius 21 January 2015 (has links)
In der vorliegenden Arbeit werden Visualisierungsmethoden für das interaktive Erfassen und Strukturieren von Informationen im Kontext der Wissensmodellierung konzipiert und untersucht. Motiviert ist das Vorhaben durch das Interesse von Wissensarbeitern an unterstützenden Werkzeugen sowie von Unternehmen und Institutionen, unstrukturiertes Prozesswissen zu erfassen, zu strukturieren und intern für Optimierungszwecke verfügbar zu machen. Diese Problematik tritt domänenunabhängig auf. Die Herausforderung dabei ist, diese branchenübergreifend zu lösen. Die zwei wesentlichen Nachteile des Wissensmodellierungsprozesses sind zum einen die aufwendige Dateneingabe durch Benutzer und zum anderen der komplizierte Prozess der Wissensformalisierung. In den frühen Phasen bisheriger Arbeitsprozesse der Wissensmodellierung verwenden Wissensarbeiter hauptsächlich Papier und Stift sowie Whiteboards, da digitale Systeme für diesen Zweck häufig zu inflexibel sind. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen digitalen Lösungsansatz zu präsentieren, welcher diese nachteiligen Aspekte verbessert. Das Thema wird dabei methodisch in drei Schritten bearbeitet. Zuerst werden aktuelle Arbeitsprozesse der Wissensmodellierung sowie dabei verwendete Hilfsmittel analysiert. Basierend auf diesen Untersuchungen wird als theoretische Lösung die Methode der Freiform-Wissensmodellierung vorgestellt, welche eine Alternative zur Papierform und zu bisherigen digitalen Systemen darstellt. Das erarbeitete Konzept umfasst eine digitale, stiftbasierte Tablet-Computer-Anwendung, welche die Art und Weise der Darstellungen mittels Papier und Stift mit den Vorteilen der Veränderbarkeit und Datenspeicherung digitaler Systeme kombiniert. Um die theoretischen Überlegungen zu untermauern, werden zwei aufeinander aufbauende, prototypische Softwareanwendungen in der vorliegenden Arbeit entwickelt und vorgestellt (Auf Implementierungsarbeiten betreuter Studenten wird an den entsprechenden Stellen im Text verwiesen). Im Rahmen einer Laborstudie wird die entwickelte Methode der Freiform-Wissensmodellierung, welche den Softwareanwendungen zugrunde liegt, mit der Verwendung von Stift und Papier verglichen. Da bis dato keine derartige Vergleichsstudie zwischen Papier und Tablet-Computer gefunden werden konnte, wird anforderungsgeleitet ein spezieller Studienaufbau entwickelt. Dieser kann zukünftig für andere Forschungsvorhaben verwendet werden. Die Ergebnisse belegen, dass die digitale Anwendung zur Freiform-Wissensmodellierung in ihren Möglichkeiten eine hohe Ähnlichkeit zur Verwendung von Papier und Stift aufweist. Sie eignet sich daher in besonderem Maße zur Unterstützung der frühen Phasen der Wissensmodellierung. Basierend auf den Erkenntnissen der Studie werden darüber hinaus Weiterentwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt. Für die wichtigsten Kritikpunkte wird ein weiterentwickeltes Konzept vorgestellt. Das Ergebnis der vorliegenden Arbeit ist ein in der Praxis auf Tablet-Computern anwendbares Konzept zur Wissensmodellierung. Dieses steht als prototypische Umsetzung zur Verfügung. Das entwickelte Konzept der Freiform-Wissensmodellierung ermöglicht jedem Benutzer (egal ob Laie oder Experte in grafischer Gestaltung oder in technischer Repräsentation) Gedanken visuell zu strukturieren und diese synchron in einem passenden Datenmodell abzulegen. Durch die Visualisierungsmethode der Freiformen wird die Struktur der Daten und der Aufbau der Informationen bereits durch die visuelle Oberfläche für den Benutzer und das System gleichermaßen „ersichtlich”. Das System erkennt die hierarchische Verschachtelung und Gruppierung von Informationen. Der darunterliegende Aufbau sowie die Struktur der Daten werden vom System grafisch explizit gezeigt, sodass ein Anwender zu jederzeit sieht, welche Struktur das System „verstanden” hat. So kann diese „entindividualisierte” Struktur der Inhalte auch von anderen Benutzern nachvollzogen werden. Dies erlaubt ein grundlegendes kooperatives Arbeiten. Das Konzept der Freiform-Wissensmodellierung ist dabei (ähnlich wie Whiteboards oder Papier und Stift) vom Anwendungsfall unabhängig einsetzbar. Die vorliegende Arbeit bietet einen neuartigen Ansatz, temporäre Informationen bereits im Verlauf der Wissensmodellierung digital festzuhalten und schrittweise weiterzuentwickeln. In der durchgeführten Studie wurden sämtliche von Probanden erstellte Typen grafischer Objekte ermittelt. Zukünftige Forschungsarbeiten können darauf aufbauend die softwareseitige Erkennung und Verarbeitung von handgezeichneten Inhalten verbessern. Somit bietet die vorliegende Arbeit die Grundlage für eine neue Generation unterstützender digitaler Werkzeuge für Wissensarbeiter.:1 Einleitung 2 Grundlagen und Begriffe 2.1 Überblick der Einflussfaktoren 2.2 Der Wissensbegriff 2.2.1 Grenzen der Definierbarkeit 2.2.2 Theoretische Ansätze 2.2.3 Arbeitsdefinition von Wissensarten 2.2.4 Abgrenzung der Wissensarten 2.3 Wissensmodellierung 2.3.1 Sinnerschließung 2.3.2 Wissensformalisierung 2.3.3 Problem der semantischen Lücke 2.4 Wissensrepräsentation 2.4.1 Interne (mentale) Repräsentation 2.4.2 Externe Repräsentation 2.5 Zusammenfassung der Grundlagen und Begriffe 3 Praxisanalyse der Wissensmodellierung 3.1 Relevanz der Arbeit mit Wissen 3.2 Rollen von Wissensarbeitern 3.3 Arbeitsprozesse der Wissensmodellierung 3.3.1 Sinnerschließung als Arbeitsprozess 3.3.2 Wissensformalisierung als Arbeitsprozess 3.4 Stand der Forschung und Technik 3.4.1 Durchgeführte Befragungen von Wissensarbeitern 3.4.2 Werkzeuge zur Sinnerschließung 3.4.3 Werkzeuge zur Wissensformalisierung 3.5 Probleme und Herausforderungen aktueller digitaler Systeme 3.6 Lösungsansatz: Freiform-Wissensmodellierung 3.6.1 Formalästhetische Orientierung an der Praxis 3.6.2 Menschzentrierte Gestaltung der Prozesse und Systeme 3.6.3 Definition Freiform-Wissensmodellierung 3.6.4 Basis-Editor 3.6.5 Formalisierungs-Editor 3.7 Zusammenfassung der Praxisanalyse 4 Anforderungsspezifikation zum Basis-Editor 4.1 Anforderungen aus Benutzersicht 4.2 Anforderungen aus softwaretechnischer Sicht 4.3 Einordnung verwandter Arbeiten 4.3.1 Pinnwandsysteme mit planarer Anordnung 4.3.2 Systeme mit Netzwerkvisualisierungen 4.3.3 Systeme mit hierarchischer Repräsentation 4.3.4 Mischsysteme 4.3.5 Übersicht verwandter Arbeiten 5 SketchViz: ein Basis-Editor zur Sinnerschließung 5.1 Konzeption SketchViz 5.1.1 Paper Prototyping zur Konzeptentwicklung 5.1.2 Fokussierte Hardware: Tablet-Computer 5.1.3 Anforderungsbezogene Funktionen 5.1.4 Interaktionskonzept von SketchViz 5.1.5 Benutzeroberfläche von SketchViz 5.2 Umsetzung von SketchViz 5.2.1 Modularer Systemaufbau 5.2.2 Realisierung eines Prototyps 5.3 Fazit SektchViz 6 Vergleichsstudie zwischen SketchViz und Papier 6.1 Ziel der vorliegenden Untersuchung 6.1.1 Verwandte Studien 6.1.2 Zielsetzung der Studie 6.2 Untersuchungsaufgabe 6.2.1 Anforderungen an die Untersuchungsaufgabe 6.2.2 Verwandte Aufgabentypen 6.2.3 Aufbau der Untersuchungsaufgabe 6.3 Stichprobe 6.4 Studien-Design 6.4.1 Untersuchungsaufbau und Apparatur 6.4.2 Untersuchungsablauf 6.5 Fragestellungen der Laborstudie 6.5.1 Veränderungshandhabung 6.5.2 Übersichtlichkeit 6.5.3 Interaktion 6.5.4 Darstellungsformen 6.6 Ergebnisse 6.6.1 Ergebnisse bezüglich Veränderungshandhabung 6.6.2 Ergebnisse bezüglich Übersicht 6.6.3 Ergebnisse bezüglich Interaktion 6.6.4 Ergebnisse bezüglich Darstellungsformen 6.7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse 6.7.1 Eignung zur Unterstützung von Sinnerschließungsprozessen 6.7.2 Erreichte Ähnlichkeit zwischen SketchViz und Papier 6.7.3 Studienkritik 7 Weiterentwicklung SketchViz 7.1 Anforderungen aus den Ergebnissen der Evaluation von SketchViz 7.2 Suche nach einer formalästhetisch orientierten Visualisierungsmethode 7.3 Methodenbeschreibung zur Exploration natürlicher Materialien 7.4 Analyse der Experimentergebnisse mit fluiden Materialien 7.4.1 Interaktion mit fluiden Materialien 7.4.2 Visuelle Eigenschaften fluider Materialien 7.5 Übertragung physischer Eigenschaften fluider Materialien ins Digitale 7.5.1 Themenzuordnung 7.5.2 Hierarchiebildung 7.5.3 Veränderbarkeit 7.6 Fazit des weiterentwickelten Konzepts 8 Formalisierungs-Editor 8.1 Analyse des Arbeitsablaufs der Wissensformalisierung 8.2 Ontologien und deren Herausforderungen 8.2.1 Beispiel einer formalisierten Organisationsstruktur 8.2.2 Herausforderungen bei der Verwendung von Ontologien 8.3 Ein Formalisierungs-Editor basierend auf SketchViz 8.3.1 Arbeitsablauf mit Formalisierungs-Editor 8.3.2 Systemaufbau Formalisierungs-Editor 8.4 Erweiterte Anforderungen bezüglich des Formalisierungs-Editors 8.4.1 Übersicht bestehender und erweiterter Anforderungen 8.4.2 Beschreibung der erweiterten Anforderungen 8.5 Verwandte Arbeiten zur Wissensformalisierung 8.6 Prototypische Umsetzung des Formalisierungs-Editors 8.6.1 Modularer Aufbau von OntoSketch 8.6.2 Anforderungen zur Umsetzung 8.6.3 Realisierung von OntoSketch durch Schneider 8.7 Fazit OntoSketch 8.7.1 Übergang zwischen Sinnerschließung und Wissensformalisierung 8.7.2 Gegenüberstellung von SketchViz und OntoSketch 8.7.3 Gegenüberstellung zwischen OntoSketch und bisherigen menügesteuerten Werkzeugen 9 Zusammenfassung und Ausblick 9.1 Zusammenfassung 9.2 Ausblick A Anhang A.1 Publikationsliste A.2 Preisauszeichnungen A.3 Dokumente und Fragebögen zur SketchViz Evaluation A.4 Handouts Natural Interface Exploration Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Glossar Index
10

Проектирование интерфейса для геоинформационной медицинской системы «ОТБ» : магистерская диссертация / Designing an interface for the geoinformation medical system "OTB"

Фролова, Н. В., Frolova, N. V. January 2018 (has links)
The master's thesis examines the application of data visualization and the design of information panels, as a tool for managing the processes of enterprises and the state. In particular, the interface of the system for monitoring tuberculosis data is being designed. At the moment, data monitoring is characterized by fragmentation and inaccessibility of accurate data. The relevance of the topic is due to the need for digitalization of medicine and the development of a system for monitoring data on morbidity. The practical significance of the thesis consists in applying the results of the research to the Urals Research Institute of Phthisiopulmonology for monitoring the diseases of the population. The efficiency of the project is confirmed by calculations of such indicators as net present value, internal rate of return, simple and discounted payback period, which allows to make a conclusion about the expediency and efficiency of the implementation of the system. / В магистерской диссертации рассматриваются вопросы применения визуализации данных и проектирования информационных панелей, как инструмента для управления процессами предприятий и государства. В частности, проектируется интерфейс системы для мониторинга данных по туберкулезу. В текущий момент мониторинг данных характеризируется фрагментарностью и недоступностью точных данных. Актуальность темы обусловлена необходимостью цифровизации медицины и разработки системы мониторинга данных по заболеваемости. Практическая значимость диссертации состоит в применении результатов исследования в Уральском научно – исследовательском институте фтизиопульмонологии для мониторинга заболеваний населения. Эффективность проекта подтверждена расчетами таких показателей, как чистая приведенная стоимость, внутренняя норма доходности, простой и дисконтированный срок окупаемости, что позволяет сделать вывод о целесообразности и эффективности внедрения системы.

Page generated in 0.1233 seconds