31 |
Unusual oxidation behavior of light metal hydride by tetrahydrofuran solvent molecules confined in ordered mesoporous carbonKlose, Markus, Lindemann, Inge, Bonatto Minella, Christian, Pinkert, Katja, Zier, Martin, Giebeler, Lars, Nolis, Pau, Baró, Maria Dolors, Oswald, Steffen, Gutfleisch, Oliver, Ehrenberg, Helmut, Eckert, Jürgen 11 June 2020 (has links)
Confining light metal hydrides in micro- or mesoporous scaffolds is considered to be a promising way to overcome the existing challenges for these materials, e.g. their application in hydrogen storage. Different techniques exist which allow us to homogeneously fill pores of a host matrix with the respective hydride, thus yielding well defined composite materials. For this report, the ordered mesoporous carbon CMK-3 was taken as a support for LiAlH₄ realized by a solution impregnation method to improve the hydrogen desorption behavior of LiAlH₄ by nanoconfinement effects. It is shown that upon heating, LiAlH₄ is unusually oxidized by coordinated tetrahydrofuran solvent molecules. The important result of the herein described work is the finding of a final composite containing nanoscale aluminum oxide inside the pores of the CMK-3 carbon host instead of a metal or alloy. This newly observed unusual oxidation behavior has major implications when applying these compounds for the targeted synthesis of homogeneous metal–carbon composite materials.
|
32 |
Rascherstarrte nanokristalline Magnesiumlegierungen für die WasserstoffspeicherungKalinichenka, Siarhei 18 November 2011 (has links)
Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sind die Struktur und die Wasserstoffsorptionseigenschaften neuer nanokristalliner, hydridbildender magnesiumbasierter Legierungen, die mittels Rascherstarrung (Melt-Spinning Verfahren) hergestellt wurden, untersucht worden. Der Schwerpunkt der Arbeit bestand in der Erforschung der Vorgänge während der Aktivierung und der zyklischen Hydrierung/Dehydrierung der rascherstarrten Mg-Legierungen. Zusätzlich wurde das Gefüge, das sich nach der Kristallisation, Aktivierung bzw. Hydrierung einstellt, seine Erhaltung und Auswirkung auf das H2-Speicherverhalten (Struktur-Eigenschafts-Beziehungen) untersucht.
Die für die Verbesserung der Kinetik des H2-Speicherverhaltens angestrebte Nanostruktur konnte nach der Hydrierung der rascherstarrten Legierungen erreicht werden. Die REM-, TEM- sowie EFTEM (EELS)-Untersuchungen zeigten, dass ein Y-Zusatz zu Mg-basierten Legierungen zu einer sehr feinen (ca. 50 nm) und homogenen Verteilung von Y-Hydriden im Gefüge der rascherstarrten Bänder führt. Mg2Ni-Hydride bilden dagegen größere Körner im Größenbereich von 2-3 µm. Bei den Cu-haltigen Legierungen wurde eine Koexistenz von Mg2NiH4 und MgCu2 in direkter Nachbarschaft nachgewiesen.
Detaillierte Untersuchungen der Wasserstoffabsorption haben gezeigt, dass die Chemisorption während des linearen Anfangsbereiches des Hydrierungsverlaufes geschwindigkeitsbestimmend ist. Nach dem linearen Hydrierungsverlauf ist die Hydrierungskinetik von der Wasserstoffdiffusion durch eine geschlossene Hydridschicht beeinflusst.
Mit dem breiten Spektrum der Untersuchungen (REM, EELS, TEM, HP-TGA, DSC, in situ-Synchrotron-XRD) als auch durch gezielte Variation der Zusammensetzungen wurden neue und grundlegende Erkenntnisse zum H2-Speicherverhalten der rascherstarrten Mg-basierten Legierungssysteme gewonnen. Besondere Beachtung verdient die Mg90Ni8Y1,6SE0,4-Legierung. Durch die Möglichkeit einer einfachen Herstellung, ihre schnelle Reaktionskinetik, ihren hohen Wasserstoffgehalt (bis zu 5,6 Gew.%) und ihre gute Zyklenstabilität eignet sich diese Legierung zur sicheren, volumeneffizienten sowie leichtgewichtigen Speicherung von Wasserstoff. Damit kann Wasserstoff gespeichert, transportiert und als CO2-freier Sekundärenergieträger in stationären und mobilen Anwendungen eingesetzt werden.
|
33 |
Thermodynamisches Verhalten von Erdgas, Wasserstoff und Erdgas-Wasserstoff-Mischgasen in Salzkavernen während der unterirdischen SpeicherungKeßler, Benjamin 01 February 2022 (has links)
In Deutschland wird das Thema der Energiewende mit voranschreitender Diskussion über Kohle- und Atomausstieg immer populärer und konkreter. Hierbei wird es immer wichtiger, die Erneuerbaren Energien in den Vordergrund zu rücken und diese effizienter zu nutzen. Ein zentrales Problem, welches gelöst werden muss, ist die Speicherung dieser Energie. Es muss zu jeder Zeit möglich sein den Energiebedarf zu decken, unabhängig davon, ob Wind- und Solaranlagen Strom liefern.
Ein möglicher Ansatz ist, aus überschüssiger Wind- und Sonnenenergie über eine Elektrolyse Wasserstoff zu erzeugen und diesen dann in unterirdischen Strukturen wie z.B. Salzkavernen, Aquiferstrukturen oder ausgeförderte Öl- oder Gaslagerstätten zu speichern. In dieser Arbeit sollen die thermodynamischen und fluiddynamischen Strömungsvorgänge in Salzkavernen während der Umwidmung von Erdgas auf Wasserstoff untersucht und simuliert werden. Für die Umstellung eines Kavernenspeichers von Erdgas auf Wasserstoff wurden zwei Möglichkeiten identifiziert.
Die erste Variante ist, das Kaverne befindliche Erdgas als Kissengas zu nutzen. Diese Variante bringt den Vorteil, dass das Kissengas als natürliche Hemmschwelle zwischen dem Kavernensumpf und Wasserstoff dient, was wiederum eine Schwefelwasserstoff – Bildung hemmt.
Als zweite Umstellungsvariante könnte die Kaverne mit vollgesättigter Sole gefüllt werden, um das Erdgas vollständig fördern zu können. Anschließend kann Wasserstoff in die mit Sole gefüllte Kaverne injiziert werden. Für diese Umstellungsvariante ist es nötig, den Soleentleerungsstrang in die Bohrung einzubauen, wofür eine Workoveranlage vonnöten ist. Diese Variante bringt den Vorteil, dass eine reine Wasserstoffkaverne zur Verfügung steht und geringere Anforderungen an die Gasaufbereitung gestellt werden müssen:Inhaltsverzeichnis
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis I
1. Einleitung 1
1.1 Aufgabenstellung 3
1.2 Bedeutung von Salzkavernen für die Speicherung 4
1.3 Stand der Technik 6
1.4 Aufbau der Arbeit 7
2. Eigenschaften von Methan, Wasserstoff und Methan – Wasserstoff – Mischgasen 9
2.1 Dichte 11
2.1.1 Methan 12
2.1.2 Wasserstoff 13
2.1.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 15
2.2 Realgasfaktor 15
2.2.1 Methan 16
2.2.2 Wasserstoff 17
2.2.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 18
2.3 Dynamische Viskosität 20
2.3.1 Methan 20
2.3.2 Wasserstoff 22
2.3.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 25
2.4 Spezifische Wärmekapazität und Isotropenexponent 27
2.4.1 Methan 27
2.4.2 Wasserstoff 29
2.4.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 30
2.5 Wärmeleitfähigkeit 30
2.5.1 Methan 30
2.5.2 Wasserstoff 32
2.5.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 33
2.6 Joule – Thomson – Koeffizient 34
2.6.1 Methan 34
2.6.2 Wasserstoff 36
2.6.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 36
2.7 Löslichkeit in salzhaltigem Wasser 36
2.7.1 Methan 36
2.7.2 Wasserstoff 39
2.7.3 Methan – Wasserstoff – Mischgase 39
2.8 Gegenüberstellung der Eigenschaften zwischen Erdgas, Wasserstoff und Erdgas – Wasserstoff – Mischgasen 40
2.8.1 Dichte 40
2.8.2 Realgasfaktor 41
2.8.3 Dynamische Viskosität 42
2.8.4 Spezifische Wärmekapazität 43
2.8.5 Wärmeleitfähigkeit 44
2.8.6 Joule – Thomson – Koeffizient 45
2.9 Zusammenfassung der genauesten Stoffgleichung 46
3. Physikalische Grundlagen 48
3.1.1 Wärmetransport 49
3.1.2 Konvektion 50
3.1.3 Diffusion 50
3.1.4 Charakterisierung von Strömungen 53
4. Auswertung der Stadtgas – Erfahrungen und Entwicklung von Gas – Mischungsreferenzfällen 57
4.1 Stadtgasspeicherung 57
4.2 Gasqualität und Gasqualitätsveränderungen während der Medienumstellung von Stadtgas auf Erdgas 58
4.2.1 Theoretische Betrachtungen der Stadtgas – Erdgas – Umstellung 59
4.2.2 Monitoring Umstellung der Kaverne LT 22 61
4.2.3 Umstellung weiterer Kavernen und die Entwicklung der Gasqualität in den Jahren 1997 bis 1998 63
4.2.4 Anwendbarkeit der Ergebnisse auf die Medienumstellung mit Wasserstoff 64
5. Entwicklung eines Simulationsmodells 65
5.1 Modellentwicklung 66
5.1.1 Modellkonzeption 66
5.1.2 Geometrie 68
5.1.3 Randbedingungen 69
5.1.4 Feuchteentwicklung bei der Gasspeicherung in Salzkavernen 70
5.1.5 Vernetzung 72
5.1.6 Beschreibung und Auswahl der verfügbaren Turbulenzmodule 75
5.1.7 Mathematische Beschreibung des verwendeten Turbulenzmoduls 79
6. Simulation der Medienumstellung 83
6.1 Umstellungsstrategien 83
6.2 Simulation der Injektionsphase für unterschiedliche Randbedingungen 84
6.2.1 Untersuchung des Einflusses der Eintrittsgeschwindigkeit 84
6.2.2 Untersuchung des Einflusses des Anfangsdrucks 88
6.2.3 Untersuchung des Einflusses der Temperaturverhältnisse der Gase 91
6.3 Simulation der Ruhephase 93
6.4 Simulation der Ausspeicherphase 97
6.5 Prognose der zu erwartenden Gasqualitäten 99
7. Zusammenfassung und Ausblick 101
Literaturverzeichnis 105
Abbildungsverzeichnis 111
Tabellenverzeichnis 115
Anlagenverzeichnis 116
|
34 |
Book of Abstracts - 8th PhD Conference: Ideas unleashed, futures patented - from concept to copyrightWeiß, Alexander 31 July 2024 (has links)
These are the abstracts of the oral presentations of the 8th PhD conference held on 7 June 2024 in Freiberg.
|
35 |
Hydrierung von Bortrichlorid mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart von Aminen als HilfsbasenSchellenberg, René 25 May 2011 (has links) (PDF)
In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit untersucht, Bortrihalogenide mit Wasserstoff unter milden Bedingungen (T < 100 °C, p(H2) < 50 bar) zu hydrieren. Um eine Triebkraft für die thermodynamisch ungünstige Reaktion zu erhalten, wurden Amine als Hilfsbasen zugesetzt, welche den bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff als Ammoniumsalz binden und damit das Reaktionsgleichgewicht in Richtung der Produkte verschieben. Es wurden dafür verschiedene Amin-Boran bzw. Amin-HCl Addukte synthetisiert und mittels IR, NMR und DSC charakterisiert. Bei den anschließenden Hydrierungsversuchen wurden verschiedene Katalysatoren auf ihre Eignung getestet und weiterentwickelt. Unterstützt wurden die experimentellen Arbeiten durch Berechnungen mit Gaussian 03. IR- und NMR-Spektren vieler Addukte wurden berechnet und freie Reaktionsenthalpien der Hydrierung in Abhängigkeit des verwendeten Amins und Borhalogenids bestimmt. Mögliche Übergangszustände wurden diskutiert und ihre Aktivierungsenergien ermittelt.
|
36 |
Hydrierung von Bortrichlorid mit molekularem Wasserstoff in Gegenwart von Aminen als HilfsbasenSchellenberg, René 05 May 2011 (has links)
In dieser Arbeit wurde die Möglichkeit untersucht, Bortrihalogenide mit Wasserstoff unter milden Bedingungen (T < 100 °C, p(H2) < 50 bar) zu hydrieren. Um eine Triebkraft für die thermodynamisch ungünstige Reaktion zu erhalten, wurden Amine als Hilfsbasen zugesetzt, welche den bei der Reaktion entstehenden Halogenwasserstoff als Ammoniumsalz binden und damit das Reaktionsgleichgewicht in Richtung der Produkte verschieben. Es wurden dafür verschiedene Amin-Boran bzw. Amin-HCl Addukte synthetisiert und mittels IR, NMR und DSC charakterisiert. Bei den anschließenden Hydrierungsversuchen wurden verschiedene Katalysatoren auf ihre Eignung getestet und weiterentwickelt. Unterstützt wurden die experimentellen Arbeiten durch Berechnungen mit Gaussian 03. IR- und NMR-Spektren vieler Addukte wurden berechnet und freie Reaktionsenthalpien der Hydrierung in Abhängigkeit des verwendeten Amins und Borhalogenids bestimmt. Mögliche Übergangszustände wurden diskutiert und ihre Aktivierungsenergien ermittelt.:1. Einleitung und Problemstellung
2. Stand der Wissenschaft
2.1. Allgemeines
2.2. Die Amin-Boran-Addukte
2.3. Hydrierung mit Wasserstoff
2.3.1. Allgemeine Konzepte
2.3.2. Katalytische Hydrierung
2.3.3. Thermodynamische und kinetische Betrachtungen
2.4. Hydrierung mit Hydrosilanen
2.5. Quantenchemische Berechnungen
2.5.1. Grundlagen
2.5.2. Die Dichtefunktionaltheorie
2.5.3. Basissätze
2.5.4. Die Optimierungsverfahren
2.5.5. Übergangszustandsrechnungen
2.5.6. Weitere verwendete Methoden
2.6. 11B-NMR
3. Geräteteil
4. Durchgeführte Synthesen
4.1. Synthese von N-Ethyldiphenylamin
4.2. Synthese von N-Ethylbis(p-tolyl)amin
4.3. Synthese der BN-Addukte
4.4. Synthese der HCl-Addukte
4.5. Synthese von P-1 Nickel
5. Ergebnisse
5.1. Berechnungen mit Gaussian
5.1.1. Das Reaktionssystem auf Grundlage des Bortrichlorids
5.1.2. Die Hydrierung von Bortribromid und Bortriiodid mit Wasserstoff
5.1.3. Hydrierung mit Triethylsilan
5.1.4. Zusammenfassende Betrachtung der berechneten Ergebnisse
5.2. Die Addukte
5.2.1. Die "Amingrundtypen"
5.2.2. Die Addukte modifizierter Amine
5.2.3. Zusammenfassung
5.3. Hydrierung mit Triethylsilan
5.3.1. Allgemeines
5.3.2. Vergleich der Hydrierung der Bortrichlorid-Addukte von Triethylamin und N,N-Diethylanilin
5.3.3. Hydrierung bei verschiedenen Temperaturen
5.3.4. Zusammenfassung
5.4. Hydrierung mit Wasserstoff
5.4.1. Allgemeines
5.4.2. Hydrierversuche im Einkammerreaktor
5.4.3. Hydrierversuche im Zweikammerreaktor
5.4.4. Zusammenfassung
5.5. Weitere durchgeführte Experimente
5.5.1. Hydrierung von Disilanen
5.5.2. Zusatz von Chloridakzeptoren
6. Zusammenfassung und Ausblick
7. Anhang
7.1. Analytische Daten und Produktidentifizierung
7.1.1. NMR-Daten
7.1.2. IR-Daten
7.1.3. Einkristalldaten
7.2. Gaussian 03 Daten
7.2.1. Energien der Grundzustände
7.2.2. Energien der Übergangszustände
7.2.3. Berechnete IR-Spektren
7.2.4. Berechnete Reaktionsgrößen
7.2.5. Isotrope Abschirmungen
7.3. DSC-Daten
7.3.1. Boran-Amin-Addukte
7.3.2. HCl-Amin-Addukte
7.4. Die Hydrierungsansätze
8. Literaturverzeichnis
9. Formelverzeichnis
|
37 |
Konzept zur Umsetzung der Fraunhofer Kompetenzplattform für angewandte WasserstofftechnologienZwaschka, Gregor, Höflinger, Johannes, Satora, Maciej, Gerloff, Björn Ole, Hilse, Herman, Schmidt, Sebastian 27 May 2022 (has links)
Im Kampf gegen den Klimawandel nehmen Wasserstofftechnologien eine zentrale Rolle ein. Jedoch stellt dieses Feld für viele Unternehmen und Institutionen noch Neuland dar. Deshalb unterstützen die Fraunhofer Institute IWU und IMWS den Einstieg mit einer Kompetenzplattform für angewandte Wasserstofftechnologien, die vom Hydrogen Lab Görlitz koordiniert wird. In diesem Beitrag eruieren wir, wer von dieser Plattform in Zukunft profitieren wird, welche Wünsche die Nutzer haben und wie man diese umsetzen könnte. Das Rückgrat dieser Plattform bilden: i) ein Datenraum, der mit Mess- und Simulationsergebnissen gespeist wird und als Basis für Digitalisierungsprojekte dient; ii) ein Wissensraum der notwendige Kompetenzen auf allen Niveaus vermittelt; iii) Werkzeuge zur technischen und ökonomischen Planung von Wasserstoffanlagen und zur Entscheidungsfindung bei strategischen Fragen. Des Weiteren ist eine intelligente Karte angedacht, die Angebote und Bedarfe an Wasserstoff, Produkten, Dienstleistungen und Kooperationen im Bereich Wasserstoff visualisiert. Zuletzt wird der zeitliche Horizont der Umsetzung diskutiert. / Hydrogen technologies play a central role in the fight against climate change. However, this field still represents uncharted territory for many companies and institutions. Therefore, the Fraunhofer Institutes IWU and IMWS support the entry with a competence platform for applied hydrogen technologies, which is coordinated by the Hydrogen Lab Görlitz. In this article, we elicit who will benefit from this platform in the future, what the users' wishes are and how they could be implemented. The backbone of this platform is: i) a data space fed with measurement and simulation results and serving as a basis for digitization projects; ii) a knowledge space providing necessary competences on all levels; iii) tools for technical and economic planning of hydrogen plants and for decision making on strategic issues. Furthermore, an intelligent map is envisaged that visualizes offers and needs for hydrogen, products, services and cooperations in the field of hydrogen. Finally, the time horizon of the implementation is discussed.
|
Page generated in 0.0717 seconds