• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 10
  • 1
  • Tagged with
  • 11
  • 6
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Die vernachlässigte Reform : zum Primat der Politik über das Militär im südlichenLateinamerika / Neglected : civilian control over the military in Latin America

Radseck, Michael January 2005 (has links)
Despite many economic and state reforms in South America, no comparable changes have taken place with regard to civil-military relations: Neither do the armed forces have a clearly defined mission of their own nor are they adequately democratically controlled. The article looks at the present civil-military relations from various angles and explicitly deals with examples from Argentina, Bolivia, Chile and Peru. It presents the reasons for the lack of civilian control over the military and discusses the resulting consequences for domestic and foreign politics.
2

Die einzigartige Revolution von 1968 / The Unique Peruvian Revolution in 1968

Bejar, Hector January 2005 (has links)
The role of the military in the Peruvian revolution of 1968 is the key point of this article. The author, founder of the ELN guerrilla organization, worked together with the military and describes its situation and intentions in a very personal way. Different internal and external factors that led to the failure of the revolution are analysed in detail. The conflicts between the left-wing military and the civilian left are especially emphasized.
3

Versicherheitlichung aus organisationssoziologischer Perspektive.: Eine empirische Analyse zu Kooperationen mit der Bundeswehr bei drei deutschen entwicklungspolitischen NROs in Afghanistan.

Franz, Sandra 12 July 2021 (has links)
In dieser Dissertation wird die Versicherheitlichung (securitization) von drei deutschen, entwicklungspolitisch in Afghanistan tätigen NROs empirisch erforscht. Dabei wird systematisch untersucht, ob Versicherheitlichung stattgefunden hat und - darauf aufbauend - welche Wirkungszusammenhänge existieren, d.h. unter welchen Bedingungen Versicherheitlichung stattfindet und welche organisationssoziologischen Einflussfaktoren im Zusammenhang mit dieser stehen. Der Ausgangspunkt dieser Forschung ist die Feststellung, dass Versicherheitlichung von Entwicklungspolitik auch im deutschen Kontext an Relevanz gewinnt und die zivilgesellschaftliche Debatte 2010 ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht. Die theoretische Grundlage für die empirischen Analysekategorien bilden einerseits die Securitization Theory in ihren Weiterentwicklungen von Thierry Balzacq und Peter J. Burgess (2011) sowie Alexander Brand (2011) und andererseits die Neoinstitutionalistischen Forschungsprogramme von Christine Oliver (1991) sowie Andrew J. Hoffmann (1999). Festzustellen ist, dass eine Versicherheitlichung von deutschen entwicklungspolitisch tätigen NROs durchaus stattfindet, NROs selbst aber hohe Handlungsspielräume besitzen, dieser entgegenzuwirken, da es kaum institutionellen Druck hin zur Kooperation mit der Bundeswehr gibt. Den größten Einfluss auf Versicherheitlichung besitzen die von den NROs selbst definierten Faktoren Soziale Legitimität und Zielkonsistenz. Die Dissertation exemplifiziert eine systematische Messbarkeit von Versicherheitlichung jenseits der Diskursanalyse und stellt drei NRO-Handlungstypen heraus, die für weitere Forschungen nutzbar sind.:Kapitel 1 - Einführung: Ohne Sicherheit keine Entwicklung? S. 4 Kapitel 2 - Theoretische Grundlagen und Forschungsstand S. 12 2.1 Begriffserläuterungen S. 13 2.1.1 Versicherheitlichung S. 13 2.1.2 Entwicklungspolitische Nichtregierungsorganisationen (NROs) S. 19 2.2 Sicherheits- und Entwicklungspolitik als Spannungs- und Beziehungsfeld S. 24 2.2.1 Sicherheit als Thema der Entwicklungspolitik S. 25 2.2.1.1 Strategisch-operative Veränderungen im historischen Kontext S. 25 2.2.1.2 „Menschliche Sicherheit“ als neuer Bezugsrahmen S. 29 2.2.2 Entwicklung als Thema der Sicherheitspolitik S. 33 2.2.2.1 Theoretisch-konzeptionelle Veränderungen der Sicherheitspolitik S.33 2.2.2.2 Strategisch-operative Veränderungen im historischen Kontext S. 39 2.2.3 NRO-Positionen zu Militärkooperationen und Handlungsstrategien in Afghanistan S. 44 2.2.4 Versicherheitlichungsstrategien der Bundeswehr in Afghanistan S. 52 2.3 Die organisationssoziologische Perspektive auf Versicherheitlichung bei NROs S. 58 2.3.1 Theorie-Entwicklungen zu organisationalem Wandel und Verhalten S. 59 2.3.2 Neoinstitutionalistische Forschungsprogramme zu Organisationsverhalten S. 68 2.3.2.1 Makro-Meso-Perspektive: Einfluss der institutionellen Umwelt S. 69 2.3.2.2 Mikro-Perspektive: Akteurszentriertes Handeln S. 76 2.3.2.3 Mikro-Makro-Perspektive: Strategisches organisationales Handeln S. 81 2.4 Zusammenfassung und Analyserahmen der Forschung S. 87 Kapitel 3 – Forschungsdesign S. 102 3.1 Methodischer Rahmen S. 102 3.2 Fallauswahl S. 107 3.3 Datenerhebung S. 114 3.4 Datenanalyse S. 119 Kapitel 4 - Versicherheitlichung und Wirkungszusammenhänge – eine empirische Analyse S. 128 4.1 Charakteristika der ausgewählten NROs S. 129 4.2 Versicherheitlichte NRO-Arbeit? S. 137 4.2.1 NGO1: Pragmatisch kooperierend S. 138 4.2.2 NGO2: Diplomatisch begrenzend S. 154 4.2.3 NGO3: Normativ ablehnend S. 167 4.2.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich der drei NROs S. 177 4.3 Wirkungszusammenhänge der Versicherheitlichung im Vergleich S. 183 4.3.1 Bedingungen der Versicherheitlichung S. 184 4.3.1.1 Zustimmung zur zivil-militärischen Zusammenarbeit S. 185 4.3.1.2 Teilen des Bedrohungspostulates S. 201 4.3.1.3 Befolgen der Sicherheitsstrategien S. 216 4.3.1.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Vergleich der NROs S. 46 4.3.2 Einflussfaktoren für eine Versicherheitlichung S. 254 4.3.2.1 Soziale Legitimität als Grund S. 254 4.3.2.2 Ökonomischer Nutzen als Grund S. 269 4.3.2.3 Abhängigkeit von externen Anspruchsgruppen S. 275 4.3.2.4 Vielfalt externer Anspruchsgruppen S. 291 4.3.2.5 Inhaltliche Ziele S. 305 4.3.2.6 Inhaltliche Beschränkungen S. 316 4.3.2.7 Ungewissheit hinsichtlich der organisationalen Umwelt S. 322 4.3.2.8 Verbindung mit der institutionalisierten Bezugswelt S. 336 4.3.2.9 Kontrolle: Legaler Zwang und Verbreitung S. 343 4.3.2.10 Zusammenfassung der Ergebnisse S. 352 Kapitel 5 – Schlussfolgerungen S. 372 5.1 Versicherheitlichung und Wirkungszusammenhänge bei deutschen NROs S. 372 5.2 Reflexion der verwendeten Theorien und Hypothesen S. 376 5.3 Schluss und Ausblick S. 84 I Abkürzungsverzeichnis S. 386 II Abbildungs- und Tabellenverzeichnis S. 388 III Literaturverzeichnis S. 390
4

Privatisierung des Militärischen? : Private Militärfirmen als Akteure in der US-Außenpolitik / Private military companies in US foreign policy

Schneiker, Andrea January 2005 (has links)
Since the early 1990s the use of private military companies (PMCs) has proliferated. Especially the United States are increasingly turning to private contractors to perform military tasks. Privatization advocates claim that PMCs work cheaper than the military. In addition to that, PMCs give the cover of plausible deniability that regular troops lack. But the fact that legislative control or public debate are missing raises the question of accountability and underlines the need for legal means to control and regulate PMCs and their operations.
5

Militär und Politik in Süd- und Mittelamerika : Thesen / The military in Southern and Central America

Krämer, Raimund, Kuhn, Armin January 2005 (has links)
This article discusses the complex relationship between the state and the military in Latin American societies. Defining the state in Latin America as a weak one, it contains a typology of the different roles played by the military in the 20th century. In this context, the ambivalent impact of the USA as well as the search of the Latin American military for “new tasks” since the 1990s is discussed. The article concludes with the challenges for civil-military relations in the current democratic regimes in Latin America.
6

Militär und Transition zur Demokratie in Lateinamerika : ein Rück- und Ausblick / Military and transition to democracy in Latin America

Heinz, Wolfgang S. January 2005 (has links)
Since the beginning of the 1970s a lot of countries in Latin America has been starting the transition to democracy. The article analyses the role played by the military in this process, especially the effects of civildemocratic governments – sometimes failing in – gaining power over the military. It is described how and why the army occasionally kept their independence from the civil power and how this influenced the consolidation of democracy.
7

Corporate Governance und couragiertes Handeln – Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen

Werner, Beate R. 10 October 2014 (has links) (PDF)
Mit Hilfe von Gesetzesinitiativen wurden strenge Corporate-Governance-Anforderungen erhoben. Diese formale Governance lässt jedoch das Individuum als moralisch handelndes Subjekt völlig außer Acht. In dieser Arbeit stehen der Handelnde und der Handlungsprozess im Vordergrund. Die Bedeutung der individuellen Urteilskraft in Hinweisgebersystemen wird exemplarisch herausgearbeitet und Förderungspotential aufgezeigt.
8

Der besondere Gerichtsstand am Erfüllungsort in der Brüssel I-Verordnung (Art. 5 Nr. 1 EuGVVO) /

Lynker, Thomas. January 2006 (has links) (PDF)
Univ., Diss.--Bonn, 2005. / Literaturverz. S. 176 - 194.
9

Corporate Governance und couragiertes Handeln – Zur Bedeutung individueller Urteilskraft in Hinweisgebersystemen

Werner, Beate R. 10 October 2014 (has links)
Mit Hilfe von Gesetzesinitiativen wurden strenge Corporate-Governance-Anforderungen erhoben. Diese formale Governance lässt jedoch das Individuum als moralisch handelndes Subjekt völlig außer Acht. In dieser Arbeit stehen der Handelnde und der Handlungsprozess im Vordergrund. Die Bedeutung der individuellen Urteilskraft in Hinweisgebersystemen wird exemplarisch herausgearbeitet und Förderungspotential aufgezeigt.
10

Einstweilige Maßnahmen im Anwendungsbereich von Art. 31 EuGVVO in Frankreich und Deutschland : eine Betrachtung ausgesuchter Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes im internationalen Zivilverfahrensrecht - gerichtliche Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung /

Wannenmacher, Kathrin. January 2007 (has links) (PDF)
Univ., Diss.-2006--Köln, 2005. / Literaturverz. S. XXVII - LVI.

Page generated in 0.3284 seconds