Return to search

Akzeptanz von Ambient-Assisted-Living-Lösungen: Befragung von Seniorinnen und Senioren im Landkreis Görlitz

Hintergrund. Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung nimmt stetig zu. Einer der Ansätze zur Bewältigung der zunehmenden Alterung ist der Einsatz von technischen Hilfsmitteln (Ambient Assisted Living – AAL), die es ermöglichen, dass alternde Menschen möglichst lange in ihrer gewohnten Umgebung wohnen bleiben können und die zu einer Entlastung der Health Professionals beitragen sollen. Hier wird eine Befragung zu den Nutzerpräferenzen von Senioren im Kreis Görlitz, Sachsen vorgestellt.

Methodik. Um die AAL-Akzeptanz der Senioren zu untersuchen, wurde eine Befragung durch die Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt, die Aufschluss über die Bedürfnisse, Präferenzen und mögliche Barrieren älterer Menschen bezüglich assistierender Technologien geben soll. Es wurden insgesamt 29 Senioren befragt.

Ergebnisse. Es zeigte sich, dass besonders Technologien, die die Sicherheit erhöhen, von den Befragten gewünscht werden (Rauchmelder, Wärmesensor). Hohe Akzeptanz erfahren auch der Transponder zur Türöffnung, die Klingel mit optischem Signal, die Geräteabschaltung und die automatische Flurbeleuchtung. Wenig Zustimmung erhalten die Terminerinnerung, das Informationsdisplay und die automatische Lüftung. Auch die Messung der Luftfeuchte mit Alarm und die Vitalerkennung mit Notruf werden kaum akzeptiert.

Diskussion. Bezüglich der Akzeptanz durch einzelne Personengruppen (Einfluss soziodemographischer Faktoren), konnte nicht immer eindeutige Tendenzen erkannt werden. Die Ergebnisse sollen im Zuge einer Umfrage durch die Hochschule Zittau/Görlitz mit 1.000 Personen (Projekt: „Vertrauen in Assistenz-Technologien zur Inklusion - VATI“) entsprechend überprüft und verifiziert werden. / Background. The proportion of older people in the population is steadily increasing. One of the approaches to the management of aging is the use of technical aids (Ambient Assisted Living - AAL), which make it possible that aging people to remain living in their familiar surroundings as long as possible and to contribute to relief of Health Professionals. Here a survey on user preferences of seniors in the district Görlitz, Saxony is presented.

Methodology. To investigate the AAL acceptance of the seniors, a survey by the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz was performed, the information on the needs, preferences and potential barriers older people should give respect to assistive technologies. 29 seniors were interviewed.

Results. It was found that most technologies, enhance its security, desired by the respondents (smoke detectors, heat sensor). High acceptance will also learn the transponder to the door opening bell with optical signal, the unit shutdown and automatic corridor lighting. Little agreement receive the appointment reminder, the information display and automatic ventilation. The measurement of humidity with alarm and detection with Vital Emergency hardly be accepted.
Discussion. Regarding the acceptance by particular groups of people (influence of sociodemographic factors), could not be detected always clear tendencies. The
results are expected in the course of a survey by the University of Applied Sciences Zittau/Görlitz with 1.000 persons (Project: 'Trust in assistance technologies for inclusion - VATI') are checked and verified accordingly.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa:de:qucosa:7632
Date12 August 2016
CreatorsPreißler, Joachim, Unger, Cindy, Honekamp, Ivonne, Hoff, Andreas, Thiele, Gisela, Lässig, Jörg, Honekamp, Wilfried
PublisherHochschule Zittau/Görlitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
LanguageGerman
Detected LanguageGerman
Typeinfo:eu-repo/semantics/updatedVersion, doc-type:report, info:eu-repo/semantics/report, doc-type:Text
Rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess

Page generated in 0.0024 seconds