Die hier vorgelegte kumulative Dissertation befasst sich mit der Frage des emotionalen
Sprachgebrauchs als Teil der öffentlichen politischen Kommunikation in abendländischen
Demokratien. Durch die Anwendung etablierter Erkenntnisse und Ansätze aus den Bereichen der affektiven Neurowissenschaften und der Neurolinguistik zu emotionalem Sprachgebrauch, wird versucht neue Perspektiven und Analysetechniken für die Sozial- und Politikwissenschaften herauszuarbeiten, die sich mit der rhetorischen Gestaltung und Funktion öffentlicher politischer Kommunikation befassen. Im Rahmen dieser Bemühungen habe ich einen sequenziellen Mixed-Methods-Ansatz entwickelt, eine neopragmatische Diskursanalyse (NPDA), die auf der bestehenden Methodologie der Pragmatischen Soziologie der Kritik (PSC) basiert. Diese Methode ermöglicht es, die Argumentationsstrategien und -muster von Akteuren abzuleiten und ihre Verwendung von hochgradig erregender emotionaler Sprache (via HAEWWörterbuch) nachzuzeichnen. In zwei separaten Fallstudien habe ich diesen neu entwickelten Ansatz angewendet, um (1) die US-Präsidentschaftswahlkämpfe 2016 von Trump und Clinton
zu analysieren sowie (2) öffentliche Reden britischer Parteiführer:innen der Conservative und
der Labour Party von 1900 bis 2019. Ich habe festgestellt, dass emotionale Sprache in der
gesamten untersuchten (politischen) Kommunikation vorkommt und dass sie hauptsächlich
eine Highlighter-Funktion in den Argumentationen der Akteure einnimmt. Politische
Kommunikation, als eine spezifische Ausformung menschlicher Kommunikation, scheint
immer ‚emotional‘ zu sein. / This cumulative dissertation addresses the issues of emotive language use as part of
public political communication in occidental democracies. By applying established
findings and approaches from the fields of affective neuroscience and neurolinguistics on emotive language use, the here presented dissertation intends to offer new perspectives and analytical techniques for the social and political sciences, concerned with understanding the rhetorical design and function of public political communication. As part of these efforts, I developed a sequential mixed methods approach, a neopragmatist discourse analysis (NPDA), which is based on the existing methodology associated with the Pragmatic Sociology of Critique (PSC). This method allows for the deduction of actors’ argumentative strategies and patterns and to detect their use of highly arousing emotive language (via HAEW dictionary). In two separate case studies I applied this newly developed approach, analysing (1) the 2016 U.S. presidential election campaigns of Trump and Clinton as well as (2) public speeches of British party leaders from the Conservative and Labour Party from 1900 – 2019. I found that emotive language appeared throughout all analysed (political) communication and that it mainly served a highlighting function within actors’ argumentations. Political communication, as a specific form of human communication, seems to always be ‘emotional’.
Identifer | oai:union.ndltd.org:HUMBOLT/oai:edoc.hu-berlin.de:18452/29606 |
Date | 20 June 2024 |
Creators | Bartscherer, Sheena Fee |
Contributors | Reinhart, Martin, Finlayson, Alan |
Publisher | Humboldt-Universität zu Berlin |
Source Sets | Humboldt University of Berlin |
Language | English |
Detected Language | English |
Type | doctoralThesis, doc-type:doctoralThesis |
Format | application/pdf |
Rights | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ |
Relation | 10.1080/23745118.2022.2081016, 10.14361/9783839452783-022 |
Page generated in 0.0029 seconds