Return to search

Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße.

Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in
Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz)
wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle
Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und
Demokratie ausüben kann.
Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu
eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das
Ziel war es, Akteure zu finden
(Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen,
Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr
Toleranz und Demokratie in der Stadt schon
Initiative ergriffen hatten oder sich
anschließen wollen.
Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit,
welche die historische Entwicklung von sozialer
Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet.
Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den
Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es
ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise
auszugleichen.

Identiferoai:union.ndltd.org:DRESDEN/oai:qucosa.de:bsz:ch1-200200951
Date07 August 2002
CreatorsKönig, Katharina
ContributorsTU Chemnitz, Philosophische Fakultät
PublisherUniversitätsbibliothek Chemnitz
Source SetsHochschulschriftenserver (HSSS) der SLUB Dresden
Languagedeu
Detected LanguageGerman
Typedoc-type:masterThesis
Formatapplication/pdf, text/plain, application/zip

Page generated in 0.0021 seconds