• Refine Query
  • Source
  • Publication year
  • to
  • Language
  • 5
  • 2
  • 1
  • 1
  • Tagged with
  • 10
  • 7
  • 7
  • 7
  • 5
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 3
  • 2
  • 2
  • 2
  • 2
  • About
  • The Global ETD Search service is a free service for researchers to find electronic theses and dissertations. This service is provided by the Networked Digital Library of Theses and Dissertations.
    Our metadata is collected from universities around the world. If you manage a university/consortium/country archive and want to be added, details can be found on the NDLTD website.
1

Young people and social capital : an exploration

Boeck, T. G. January 2011 (has links)
Drawing on a critical realist approach and especially Derek Layder’s ‘Domain Theory’ (Layder 1997; 2006) this thesis explores the richness and complexity of young people’s social capital. The study used a mixed methods design which incorporated sequential and concurrent data collection and analysis comprising 16 in-depth interviews, 17 discussion groups and a survey questionnaire (n=500). Twenty one organisations participated in this study, accessed through youth groups, the youth justice system, one school and one college from the Midlands area, in the 13-19 age range. The total sample using all research methods was 574 young people. Young people’s maintenance and enhancement of social capital is seen as a process which has to be negotiated in a continuous interaction between self, situated activity, social settings and contexts. Within this, critical creative agency, a positive outlook on life and being able to make the leap of trust become agentic mediating factors which help young people to navigate life situations and take the necessary risks to develop a more dynamic social capital. The study challenges some common discourses on diversity, especially those referring to bonding and bridging social capital (Putnam 2000). Contexts of privilege but also of gender and ethnicity are important mechanisms that have a strong impact on the access to social capital resources and points towards the resiliency young people are able to build. Policy and practice need to build on the situated activity of young people and not erode it. Enhancing young people’s existing social capital is achieved by building on their existing resourcefulness, strengthening their existing support networks, opening up new horizons and creating access to new resources within a strength perspective. Institutions need to enhance resiliency and positive risk taking, nurture trusting relationships with significant others and enhance young people’s outlook on life.
2

Sozialkapital und Transnationalität: Ein Beitrag zur Integrationsdebatte in Politik und Forschung

Branß, Chris D. 09 January 2020 (has links)
Vor dem Hintergrund einer weiter zusammenrückenden, Grenzen verschiebenden und globalisierten Welt ist grundlegend zu fragen, inwieweit in Theorie und Praxis von einem Anpassungsprozess einer Minderheit an die Mehrheitsgesellschaft gesprochen werden kann. Ein zunehmender gesellschaftlicher, medialer und politischer Diskurs über die (Des-)Integration der türkischen Migrant*innen in der Bundesrepublik Deutschland ist seit dem Putschversuch des türkischen Militärs im April 2017 zu beobachten gewesen. Im Zuge dieser Debatten offenbaren sich zahlreiche Deutungen und Auffassungen über den Integrationsbegriff, welcher zuweilen als ein einseitiger Anpassungsprozess einer definierten Gruppe an die jeweils andere interpretiert und kommuniziert wird. Nicht zuletzt hatte diese Lesart konkrete Auswirkungen auf die politischen „Integrationsmaßnahmen“. Allerdings zeigen diverse Studien, dass die türkischen Migrant*innen bereits als gut integriert gelten. Die Diskrepanz zwischen diesen Realitäten führt in der vorliegenden Arbeit zu einer Kontroverse, die den Integrationsbegriff historisch aufarbeitet, hinterfragt und eine Alternative für die analytische Auseinandersetzung anbietet.:I. Abkürzungsverzeichnis 5 II. Tabellenverzeichnis 7 1 Integration im Diskurs – eine Einführung 9 2 Bedeutungsebenen zwischen Integration und Assimilation 13 2.1 Integration im Forschungsdiskurs 13 2.1.1 Zwischen Integrations- und Assimilationstheorie 14 2.1.2 Dimensionen, Formen und Indikatoren in der Systemintegration 18 2.2 Integrationspolitik und gesellschaftliche Debatten 23 2.2.1 Genealogie des politischen Integrationsbegriffes 23 2.2.2 Grundzüge der deutschen Integrationspolitik 25 2.3 Das Spannungsverhältnis von Segregation und Integration 27 2.4 Zur Kritik am Integrations- und Assimilationsbegriff 30 3 Transnationalität und Integration 35 3.1 Transnationalität als Antwort auf etablierte soziologische Integrationsdiskurse 35 3.2 Das Verhältnis von Transnationalität und Integration 37 3.3 Zwischenfazit: Return of Assimilation? 40 4 Das soziale Kapital 45 4.1 Theoretische Grundlagen 45 4.1.1 Mikroanalytischer Zugang 45 4.1.2 Makroanalytischer Zugang 46 4.1.3 Resümee 47 4.2 Grundvoraussetzungen für die Schaffung von Sozialkapital 48 4.2.1 Die soziale Beziehung 48 4.2.2 Die soziale Beziehung und das Netzwerk 49 4.2.3 Kontextualität des Sozialkapitals 50 4.2.4 Kritik am Sozialkapitalkonzept 52 4.3 Dimensionen des Sozialkapitals 52 4.3.1 Beziehungskapital 52 4.3.2 Systemkapital 54 5 Die Rolle des Sozialkapitals auf die ‚Inklusion‘ im Kontext der Transnationalität 57 5.1 Transnationalität und Sozialkapital 57 5.2 Zur Bedeutung von Netzwerken 59 5.2.1 Verwandtennetzwerke 59 5.2.2 Freundesnetzwerke 62 5.2.3 Gesellschaftliche Partizipation 64 5.2.4 Transnationale Beziehungsnetzwerke 66 6 Schlussfolgerung 71 Literatur- und Quellenverzeichnis 75
3

Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße.

König, Katharina 07 August 2002 (has links) (PDF)
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und Demokratie ausüben kann. Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das Ziel war es, Akteure zu finden (Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr Toleranz und Demokratie in der Stadt schon Initiative ergriffen hatten oder sich anschließen wollen. Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit, welche die historische Entwicklung von sozialer Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet. Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise auszugleichen.
4

Social Capital, Trust, and Economic Growth / A Cross-Sectional and Panel Analysis / Sozialkapital, Vertrauen und Wirtschaftswachstum / Eine Querschnitts- und Panelanalyse

Roth, Felix 12 October 2007 (has links)
No description available.
5

The impact of social capital for venture creation: Essays on its role in management support and crowdinvesting

Hagedorn, Anja 24 January 2018 (has links)
This publication-based dissertation covers four independent empirical essays using different methodological approaches that examine the role of social capital, especially networks of supporters in the venture crea-tion process from two perspectives, the financial and the knowledge development perspective. In particular, two of the essays focus on the financing process in crowdinvesting and its stakeholders from the ankles of the entrepreneurs and the investors. The second one also explores the investors’ characteristics, motivations and reactions to signals. Two further essays focus on supporting activities provided by third parties. One analyses the structure of supporters during the founding process and their relationship to the founder by using a novel approach for social capital research. The other essay highlights the special role of founder coaches during the first stages of the venture, including modelling five functional roles. It also analyses the quality of the relationship between founder and coach as well as its challenges. The data highlight that high quality networks and thus its social capital can be strategically created for the benefit of the founder during the venture development process. New insights coming from this thesis advance the current discussion on social capital by expanding it to recent phenomena in entrepreneurship of highly practical nature.:1 Introduction 1.1 Theoretical Foundations of Social Capital 1.2 Perspectives of Social Capital in Management Support 1.2.1 Essay 1: Using Repertory Grid Technique to Explore the Relationship Between Business Founders and Support Agents 1.2.2 Essay 2: Supporting fledgling entrepreneurs through founder coaching in Germany 1.3 PART II Perspectives of Social Capital in Crowdinvesting 1.3.1 Essay 3: The Financing Process of Equity-Based Crowdfunding: An Empirical Analysis 1.3.2 Essay 4: What motivates crowdinvestors? An empirical analysis of investors’ motivation and decision making in equity-based crowdfunding campaigns 1.4 Methodological Considerations 1.5 Conclusion 1.6 Implications for Academia and Practice 1.7 References 2 Essay 1: Using repertory grid technique to explore the relationship between business founders and support agents 3 Essay 2: Supporting fledgling entrepreneurs through founder coaching in Germany 4 Essay 3: The financing process of equity-based crowdfunding - an empirical analysis 5 Essay 4: What motivates crowdinvestors? An empirical analysis of investors’ motivation and decision making in equity-based crowdfunding campaigns
6

Restriktionen und Optionen in Suburbia

Rahn, Cornelia 18 October 2011 (has links)
In der vorliegenden Dissertation wird am Beispiel des Berliner Umlandes der Frage nachgegangen, ob ein Wohnort im suburbanen Raum trotz postfordistischer und postsozialistischer gesellschaftlicher Einflüsse einschränkend auf den Alltag von Frauen wirkt. Die Annahme genderspezifischer Differenzen ergibt sich vor dem Hintergrund eines „frauenfeindlichen“ Images, welches dem Umland von Städten seit Jahrzehnten anhaftet. Es wird für Bewohnerinnen herausgestellt, ob und in welchem Maße ihnen Handlungsressourcen zur Verfügung stehen, welche sie den möglichen Begrenzungen entgegensetzen können. Die Ergebnisse der empirischen Analyse zeigen, dass die Kombination einer geringen Ausstattung mit wohnortnahen Arbeitsstätten mit der vorrangigen Zuständigkeit von Frauen für Reproduktionsarbeit(smobilität) dazu führen, dass die Mehrheit der Umlandbewohnerinnen eindeutig constraints ausgesetzt ist. Die Arbeitsteilung gilt hierbei nach wie vor als stark Geschlechterrollen determinierend. Neben der räumlichen Ausstattung mit Erwerbsarbeitsmöglichkeiten übt die Verfügbarkeit von Kinderbetreuungseinrichtungen einen Einfluss auf den weiblichen Zugang zum Arbeitsmarkt aus. Wie für den Bereich der Arbeit kann auch für den der Mobilität dem Differenzierungsmerkmal der Sozialisation eine maßgebliche Bedeutung beigemessen werden, da ost- und westdeutsch sozialisierte Personen immer noch den jeweiligen, sie prägenden Gesellschaftsmodellen der beiden deutschen Staaten verhaftet scheinen. Den mit Arbeit und Mobilität verbundenen Einschränkungen können Frauen jedoch nicht in kompensierendem Umfang die Ressource des Sozialkapitals entgegensetzen, da sie ihre „typisch suburbane“ Lebensweise an der Entwicklung eines gemeinschaftlichen Lösungsansatzes hindert. Aus den dargestellten Ergebnissen leitet sich die Aufforderung ab, die Herausforderung der Gestaltung suburbaner Räume anzunehmen und durch die genaue Kenntnis spezifischer Teilräume eine gendergerechte Planung zu ermöglichen. / This thesis examines the question if residence in a suburban area – region surrounding Berlin taken as an example – imposes constraints on women’s day-to-day life despite the social impact of post-Fordism and post-Socialism. One can assume gender-specific differences since suburban residential areas have been labelled as “women-unfriendly” for decades. Ten study areas have been chosen with the objective to establish if any and what particular course of action is available to female residents to compensate the likely constraints. The empirical analysis proves that the lack of employment sites available for women in the vicinity of the place of their residence comes into collision with women’s paramount role in reproductive labour (mobility) and results in evident constraints imposed on the majority of female suburban residents. The division of labour is assumed to strongly determine gender roles to this day. The availability of paid work in a given area along with the access to childcare institutions determines women’s chances at the job market. Different patterns of socialisation were found to play an essential role in the work as well as in the mobility practices, since people of the East- or the West German origin seem still to be shaped by the respective society models. The constraints on work and mobility can hardly be compensated through the resources of social capital since women’s “typically suburban” art of living hinders a cooperative search for solutions. The results presented in this thesis urge to rise to the challenge of designing the suburban areas and, with the help of better knowledge of specific area divisions, to facilitate suburban planning which would better meet the needs of both men and women.
7

Politische Sozialisationsleistungen von Freiwilligenvereinigungen

Nobis, Tina 26 July 2012 (has links)
Bezugnehmend auf die kontrovers diskutierten Krisenszenarien einer zunehmend politikdistanzierten Jugendgeneration, wurden in den letzten Jahren immer wieder Fragen nach den Möglichkeiten einer Re-Integration politischer Gemeinschaften thematisiert. Dabei avancierten gerade zivilgesellschaftliche Assoziationen im vorpolitischen Raum zu potenziellen Hoffnungsträgern für die Re-Integration politischer Gemeinschaften. Über die Beteiligung in Freiwilligenvereinigungen könnten sich gerade Jugendliche in ihrer Rolle des „mündigen Bürgers“ üben und „Demokratie im Kleinen“ erproben. Diese inzwischen durchaus kontrovers und differenziert diskutieren Annahmen werden in der vorliegenden Arbeit systematisch aufgearbeitet und in einem darauf aufbauenden Schritt mit empirischen Daten konfrontiert. Über Sekundäranalysen einschlägiger Surveys wird speziell für das Jugendalter recherchiert, welchen Erklärungsbeitrag die Beteiligung in Sportvereinen, kulturellen Vereinigungen, kirchlichen Gruppen und der freiwilligen Feuerwehr für den Erwerb von politischen Orientierungen und Verhaltensweisen leisten kann, welche Kompetenzen auf diesem Wege überhaupt erworben werden, welche Bedeutung den Kontexten der Partizipation in diesem Zusammenhang zukommt und welche weiteren Einflussgrößen zu berücksichtigen sind. / The ongoing debate on the citizens’ growing disenchantment with politics often focusses on political attitudes of adolescents. However, an increasing number of publications also address ways of political re-integration. Here, voluntary associations are perceived as schools of democracies that contribute to adolescents’ political socialization. It is claimed that membership in these associations induces civic mindedness, promotes positive feelings towards democracy and fosters political participation. This dissertation examines these assumptions: It gives an overview of the literature and empirically tests socialization mechanisms. Based on a secondary analysis of different surveys it is asked which particular political attitudes are socialized by the membership in voluntary associations. In addition, it is examined which types of voluntary associations contribute to political socialization. Furthermore, the dissertation also addresses the question if effects arise from active membership within these organizations and if selection effects account for correlations between associational membership and political attitudes.
8

Territorialisation des politiques énergétiques et développement local en Europe : une étude comparée de la contribution des initiatives locales de production d'énergie renouvelable à la multifonctionnalité des espaces ruraux / Territorialisation of energy politics and local development in Europe : A comparative study of the contribution of local renewable energy projects to the multifuncionality of rural space / Territorialisierung der Energiepolitik und regionale Entwicklung in Europa : eine vergleichende Studie des Beitrags der lokalen Initiativen zur Produktion erneuerbarer Energien für die Multifunktionalität der ländlichen Räume

Authier, Felix 15 February 2018 (has links)
S’il paraît attesté que les énergies renouvelables (EnR) participent à la lutte contre le changement climatique, leur influence sur le développement des espaces ruraux reste encore en grande partie à explorer. L’objet de ce travail comparatif est précisément d’étudier dans quelle mesure les initiatives locales dans le domaine des énergies renouvelables affectent les espaces ruraux français et allemands. La mobilisation des concepts de capital social, capital territorial et de multifonctionnalité a permis de montrer le rôle décisif de facteurs territorialisés dans la réalisation des projets. L’étude empirique montre ensuite que la réalisation de projets photovoltaïques et éoliens contribue à dynamiser les territoires et à accroître leur résilience. En fonction de caractéristiques locales, deux types de développement ont été identifiés : un développement territorial institutionnel et un développement territorial citoyen. / It is indisputable that renewable energies contribute to the struggle against climate change but their influence on the development of rural space remains to be further explored. The aim of this comparative study is to analyse the effect of local initiatives and projects in the domain of renewable energies on French and German rural areas. Using the concepts of Social Capital, territorial capital and multifunctionality, we show that the implementation of endogenous photovoltaic- and windpowerplant projects contribute to push the development of these areas and reinforce their resilience. On the base of the noted principle, two forms of development can be identified: an intuitional territorial development and a citizen territorial development. / Es ist unstrittig, dass erneuerbare Energien zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen, aber ihr Einfluss auf die Entwicklung ländlicher Räume verdient es dennoch weiter erforscht zu werden. Das Ziel dieser vergleichenden Studie ist es, den Einfluss lokaler Initiativen und Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien auf ländliche Räume in Frankreich und Deutschland zu erforschen. Unter Verwendung der Konzepte von Sozialkapital, territorial capital und Multifunktionalität wird gezeigt, dass raumbezogene Faktoren eine entscheidende Bedeutung für die Verwirklichung der Projekte haben. Weiterhin geht aus der empirischen Untersuchung hervor, dass die Verwirklichung von endogenen Photovoltaik- und Windprojekten dazu beiträgt, die Entwicklung der betreffenden Räume voranzutreiben und deren Resilienz zu stärken. Ferner konnten auf Grundlage der untersuchten lokalen Merkmale zwei Entwicklungstypen identifiziert werden: eine institutionalisierte Regionalentwicklung und eine bürgernahe Regionalentwicklung.
9

Soziale Netzwerkanalyse der Stadtaktiven. Ein Netzwerk für Toleranz und Demokratie im Chemnitzer Stadtteil Limbacher Straße/Leipziger Straße.

König, Katharina 29 April 2002 (has links)
Durch den beobachtbaren Demokratieverlust in Stadtgemeinschaften (hier speziell Chemnitz) wurde die Frage gestellt, ob eine sinnvolle Vernetzung der Akteure Einfluss auf Toleranz und Demokratie ausüben kann. Im Rahmen des Projektes "Soziale Stadt" wurde dazu eine soziale Netzwerkanalyse durchgeführt. Das Ziel war es, Akteure zu finden (Kultureinrichtungen, Selbsthilfegruppen, Gewerkschaft, Privatpersonen etc.), die für mehr Toleranz und Demokratie in der Stadt schon Initiative ergriffen hatten oder sich anschließen wollen. Vorausgegangen ist eine intensive Theoriearbeit, welche die historische Entwicklung von sozialer Netzwerktheorie und -analyse beinhaltet. Erweitert wurde das Netzwerkkonzept durch den Theoriebaustein des Sozialkapitals, der es ermöglicht, vorhandene Defizite teilweise auszugleichen.
10

Regionale Vermarktung nachhaltiger Lebensmittel

Kullmann, Armin 09 December 2021 (has links)
Die Regionalvermarktung durch Regionalinitiativen ist vielfach eine Erfolgsgeschichte, in deren Folge sich auch regionales Lebensmittel-Marketing im Lebensmittel-Einzelhandel etabliert hat. Voll entwickelte Regionalinitiativen folgen dem „dualen Modell“, sind gleichzeitig Netzwerk und Unternehmen. Der Nachhaltigkeit der Produkte kommt in vielen Konzepten eine höhere Bedeutung zu. Was macht nachhaltige regionale Wertschöpfungsorganisationen erfolgreich? Zur Beantwortung dieser Frage werden in dieser Arbeit - aufbauend auf Theoriegrundlagen zu Innovation und Kooperation, Sozialkapital und Netzwerken, kleinen und mittleren Unternehmen sowie regionaler Governance - drei regionale Fallstudien-Projekte sowie ein Referenzprojekt untersucht, deren Entwicklungsprozesse analysiert und visualisiert. Neben der Akteurs- und Handlungstheorie werden Begriffe systemischer Theorien zur Erklärung genutzt. In diesem Zuge werden 70 Erfolgsfaktoren als Elemente dieser Systeme hergeleitet, identifiziert und beschrieben, die acht Ebenen eines qualitativen System-Modells nachhaltiger regionaler WSO zugeordnet werden; dessen Aufbau wird in dieser Arbeit systematisch dargestellt. Diese Erfolgsfaktoren und das System-Modell werden für vertiefende Analysen genutzt, deren weitere Ergebnisse beschrieben. In der Diskussion werden Anregungen zur gezielten Weiterentwicklung nachhaltiger regionaler Wertschöpfungsorganisationen formuliert. / Regional and local food-marketing, driven by regional initiatives of farmers and other activists, are a success story, which has been followed up by regional marketing-strategies in retail markets. Fully developed regional initiatives are „dual models“; they are networks as well as enterprises. Sustainability of production plays a big role in many initiatives and in a growing market. But what makes „sustainable regional value-adding organizations“ successful? The answer to this question in this study has been built on theories of innovation and cooperation, networks and social capital, small and medium enterprises and regional governance. The development-processes of three case-study- and one reference-project have been intensively analysed and partly visualized, explained with patterns of actors- as well as systems-theory. In this process 70 success factors have been deduced, identified and described as elements of these systems, which have been assigned to eight levels of an qualitative system-model. Both, success factors and the system-model, have been used and testet for some deeper studies, the findings are displayed here. In the discussion suggestions for the further development of sustainable regional value-adding organizations are made.

Page generated in 0.0416 seconds